Autor Thema: Kompetenzfelder eines SLs  (Gelesen 6850 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

guest792

  • Gast
Antw:Kompetenzfelder eines SLs
« Antwort #15 am: 14. August 2019, 12:18:51 »
"Zur Not leben" kann man mit vielen Dingen.

Du meinst vermutlich, dass man Bocklosigkeit/Inkompetenz eines Mitspielers leichter kompensieren kann als Bocklosigkeit/Inkompetenz des SL.
Antwort: Jein. Kommt drauf an, wie sich das äußert - wenn der einfach daneben sitzt, schweigt und nicht stört, dann lässt sich das natürlich kompensieren; wenn er aktiv Störfeuer leistet, dann schon weniger.
Und eine Gruppe motivierter, kreativer Spieler kann auch zur Not einen schlechten SL kompensieren. Habe ich selbst schon erlebt (auf beiden Seiten des Spielleiterschirms). Ist aufgrund der unterschiedlichen Aufgaben zwar schwerer, aber machbar, auch wenn Du Dir das vielleicht nicht vorstellen kannst.

Und das ändert auch nichts daran, dass grundlegend alle Mitspieler mit in der Verantwortung für ein gelungenes Spiel sind.

Aber das ist ein Nebenthema das nur eine Ergänzung meinerseits zu einem der von Oger identifizierten/postulierten Kompetenzfelder betrifft; damit jetzt den gesamten Thread zu entführen halte ich für kontraproduktiv.

Offline Stefan

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 154
    • Profil anzeigen
Antw:Kompetenzfelder eines SLs
« Antwort #16 am: 14. August 2019, 13:59:28 »
[member=298]Bombshell[/member]: Ich gebe dir nicht unrecht, aber der Witz ist ja, dass man die Kompetenz über kurz oder lang braucht- wenn die Spieler etwas tun wollen, das vom vorgegebenen Pfad oder anderen Beschränkungen des Moduls abweicht. Oder grobe Fakten extrapolieren muss. Und sei es: "Ich will mir das und das kaufen, wo bekomme ich es?"

Ist das Anpassen oder Weiterspinnen vorhandener Inhalte für dich schon Architektur und Weltenbau? Ich betrachte den Begriff Weltenbau als den Top-Down-Ansatz, d.h. vom leeren Blatt zur etwas spielbaren. Der Begriff Architektur kann natürlich auf allen Ebenen funktionieren (Universum, Welt, Land, Stadt, Dorf, ...).

Interessant wäre es mal die Aspekte in einem Netzdiagramm zu veranschaulichen.

Offline Benjamin

  • PESA
  • *
  • Beiträge: 460
    • Profil anzeigen
    • der eisenhofer blogt
Antw:Kompetenzfelder eines SLs
« Antwort #17 am: 14. August 2019, 14:28:52 »
Guter Wille und ordentliches Mitziehen aller Mitspieler ist erforderlich, das ist deren Pflicht und Verantwortung.
Und was ich meine ist, dass Spieler bei einem guten Abenteuer mitziehen und guten Willen haben/entwickeln.

Wie gesagt, die paar Clowns und Störenfriede habe ich als Railroad-sozialisiert erlebt. Und bloß weil jemand schüchtern ist, oder wenig am Charakter-Innenleben und dafür mehr am Abenteuer interessiert, leistet die Person doch trotzdem einen guten Beitrag?
der eisenhofer blogt

Grüner Gürtel im Pyro-Fu
Oranger Gurt im PJJ
Grüner Gürtel und Sword of Lankhmar im Ghoulu Jitsu
Gelber Gürtel im Drama-Fu
Bestäuber (5. Grad) in des fröhlichen Orcs holistischer Rollo-Lehre

Offline Issi

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 7
    • Profil anzeigen
Antw:Kompetenzfelder eines SLs
« Antwort #18 am: 14. August 2019, 15:18:28 »
"Zur Not leben" kann man mit vielen Dingen.

Du meinst vermutlich, dass man Bocklosigkeit/Inkompetenz eines Mitspielers leichter kompensieren kann als Bocklosigkeit/Inkompetenz des SL.
Antwort: Jein. Kommt drauf an, wie sich das äußert - wenn der einfach daneben sitzt, schweigt und nicht stört, dann lässt sich das natürlich kompensieren; wenn er aktiv Störfeuer leistet, dann schon weniger.
Und eine Gruppe motivierter, kreativer Spieler kann auch zur Not einen schlechten SL kompensieren.
Nope...been there, done that .  :D
Nur meine Erfahrung: Ein schlechter SL killt, selbst mit den motiviertesten Spielern der Welt, auf Dauer jede Stimmung.

Aktive Störer gehen mEn. dagegen erstaunlich  lange..... :P
(Sind natürlich aber auch keine Dauerlösung)
« Letzte Änderung: 14. August 2019, 15:22:32 von Issi »

Offline Stefan

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 154
    • Profil anzeigen
Antw:Kompetenzfelder eines SLs
« Antwort #19 am: 14. August 2019, 17:55:25 »
"Zur Not leben" kann man mit vielen Dingen.

Du meinst vermutlich, dass man Bocklosigkeit/Inkompetenz eines Mitspielers leichter kompensieren kann als Bocklosigkeit/Inkompetenz des SL.
Antwort: Jein. Kommt drauf an, wie sich das äußert - wenn der einfach daneben sitzt, schweigt und nicht stört, dann lässt sich das natürlich kompensieren; wenn er aktiv Störfeuer leistet, dann schon weniger.
Und eine Gruppe motivierter, kreativer Spieler kann auch zur Not einen schlechten SL kompensieren. Habe ich selbst schon erlebt (auf beiden Seiten des Spielleiterschirms).
Nope...been there, done that .  :D
Nur meine Erfahrung: Ein schlechter SL killt, selbst mit den motiviertesten Spielern der Welt, auf Dauer jede Stimmung.

Den kursiven und fetten Teil in Hewisas Zitat habe ich wieder eingefügt und ich verstehe nicht wie du Hewisa seine Erfahrung verneinen kannst und als Argument deine eigenen Erfahrungen nimmst.

Offline Der Oger

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 299
    • Profil anzeigen
Antw:Kompetenzfelder eines SLs
« Antwort #20 am: 15. August 2019, 00:49:00 »
Ist das Anpassen oder Weiterspinnen vorhandener Inhalte für dich schon Architektur und Weltenbau? Ich betrachte den Begriff Weltenbau als den Top-Down-Ansatz, d.h. vom leeren Blatt zur etwas spielbaren. Der Begriff Architektur kann natürlich auf allen Ebenen funktionieren (Universum, Welt, Land, Stadt, Dorf, ...).

Interessant wäre es mal die Aspekte in einem Netzdiagramm zu veranschaulichen.

Jau, sobald man etwas eigenes zur Welt hinzugefügt, sprießt das zarte Pflänzlein. Vermutlich von Sitzung 1 an, die man jemals gespielt oder geleitet hat.

Top down ist eine von mehreren Weltenbau-Strategien. Bottom Up, wie zum Beispiel in Beyond the Wall schön dargestellt, wäre eine andere. Ich wähle meistens einen gemischten Ansatz: Erst ein paar grobe Striche zur Geographie, Geschichte und besonderen Bedingungen, dann springe ich zum Startgebiet und arbeite dann von beiden Enden weiter.

Der Ghul hat mal eine Kampagne (Tarnowo) um eine Zufallstabelle herum aufgebaut, Elfmaids & Octopi bietet Material für sowas am laufenden Meter.

Wäre mal interessant zu gucken, welche Methoden sich noch herausarbeiten ließen. Der alte World Builders Guidebook von TSR (eine Zeitlang mein Lieblingsbuch) stellt noch andere heraus.

Netzdiagramm: Das könnte ich angehen, sobald meine Gedanken gefestigter werden, im Moment skizziere ich ja nur.

Offline Der Oger

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 299
    • Profil anzeigen
Antw:Kompetenzfelder eines SLs
« Antwort #21 am: 15. August 2019, 02:24:42 »
Ein paar kleine Änderungen im OP eingefügt.

Jedes Feld müsste -zig Unteraspekte haben, die ebenso unterschiedlich ausgeprägt sein können, wie die der übergeordneten Begriffe. Es gibt ganz sicher diskussionswürdige Überschneidungen und schärfere und umfassendere Definitionen, aber danke erstmal für das bisherige Feedback.

guest792

  • Gast
Antw:Kompetenzfelder eines SLs
« Antwort #22 am: 15. August 2019, 07:46:46 »
Finde die Änderungen im OP gut. Sie präzisieren und ergänzen; ist ein Fortschritt.

Nichts zu danken für das feedback. Ich finde das - auch wenn's zu dem Thema ja schon ein paar Ansätze in der Vergangenheit gab - hilfreich und wichtig. Sich einer Fragestellung aus einer neuen Richtung anzunähern schadet nie - und sei es nur als geistige Übung, für sich selbst seine eigenen Rollen und Kompetenzen nochmal zu hinterfragen.

Offline Settembrini

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 2.413
  • AK20 des Guten Geschmacks
    • Profil anzeigen
Antw:Kompetenzfelder eines SLs
« Antwort #23 am: 15. August 2019, 20:23:49 »
Ich habe so meine Probleme mit realweltlichen Kompetenzfeldern und Rastern, ich hatte mal das vergügen, mich damit auseinandersetzen zu dürfen. Ich glaube, deswegen habe ich da eine Blockade da positives zu sehen. Ich lasse mich gerne überzeugen.
7. Dan im prussien jeux-jitsu
Schwarzer Gurt im Pyro-Fu
Eternal Champion des ghoulu-jitsu
Flammenwerfer der holistischen Rollo-Lehre des fröhlichen Orcs
Grüngurt im Drama-Fu (Drachen-Stil)

Offline Der Oger

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 299
    • Profil anzeigen
Antw:Kompetenzfelder eines SLs
« Antwort #24 am: 15. August 2019, 22:47:14 »
Ich habe so meine Probleme mit realweltlichen Kompetenzfeldern und Rastern, ich hatte mal das vergügen, mich damit auseinandersetzen zu dürfen. Ich glaube, deswegen habe ich da eine Blockade da positives zu sehen. Ich lasse mich gerne überzeugen.

Was wären denn die Einwände, die Du auf das Modell bezogen hättest?  Ich bin auch offen für kritische Zerlegung, ist ja alles nur ein Gedankenspiel.

Ansonsten, ein paar unfertige Gedanken zu den Feldern:

- Jedes Feld müsste zig Unterkompetenzen haben, die man während seines RSP-Lebens erwerben und ausprägen kann.
- Innerhalb einer isolierten Spielgruppe müsste sich das jeweilige Kompetenzlevel auf einem bestimmten Niveau- vermutlich unterschiedlich hoch ausgeprägt- einpendeln. (Und jetzt finde ich für mich auch den Grund, warum Cons so wichtig sind - es zwingt Dich aus deinem bisherigen, gewohnten Umfeld, und man muss ohne die Sicherheiten, die einem jahrelange Freundschaften bieten, leiten oder spielen.)
-  Ein bestimmtes, vertrautes Niveau müsste auf der anderen Seite bestimmte Erwartungshaltungen prägen. Konflikte müssten aus einer Diskrepanz zwischen dem Level der Erwartungshaltung der Spieler und dem Niveau des Sls entstehen.
Genauso müsste sich irgendwann bei manchen ein Gefühl der Stagnation (SL wie Spieler) einstellen, weil es nicht weiter geht.
- Regelwerke und Quellenbücher haben einen Einfluss auf die Kompetenzentwicklung. Ebenso Austausch im Netz, Blogs, und eine Vielzahl anderer Und natürlich, neue Runden und Spieler.
- Für alle Kompetenzfelder müsste es genügend Trainingsmöglichkeiten, Guides, Tools etc. geben. Die Kunst ist, so glaube ich, seinen eigenen Letnbedarf entdecken zu können, und etwas ändern zu wollen.

Offline Blechpirat

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 2.365
    • Profil anzeigen
    • Richtig Spielleiten
Antw:Kompetenzfelder eines SLs
« Antwort #25 am: 16. August 2019, 11:11:02 »
Was du ja eigentlich gerade machst, ist die Oger-Schule des Spielleitens zu begründen und zu erklären, wie man bei dir zum Meister wird - durch Beherrschung dieser Kompetenzen. Die anderen Schulen machen das ja in gewisser Weise auch - nur eben ohne diese Form der Grundlagen herauszuarbeiten, sondern eher willkürlich einzelne Aspekte herauszupicken und in eine Hierarchie zueinander zu setzen.

Allerdings, dass muss man hinzufügen: Vermutlich sind die asiatischen Kampfschulen auch nicht anderes entstanden...

Offline Settembrini

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 2.413
  • AK20 des Guten Geschmacks
    • Profil anzeigen
Antw:Kompetenzfelder eines SLs
« Antwort #26 am: 16. August 2019, 23:35:11 »
Zitat
Was wären denn die Einwände, die Du auf das Modell bezogen hättest?  Ich bin auch offen für kritische Zerlegung, ist ja alles nur ein Gedankenspiel.

Gute Frage. Deskriptiv ist das alles richtig.
Ich weiß halt nicht, ob es reicht, die Kompetenzfelder alle zu fördern und dann kommt ein guter DM raus? Oder wie ist die Anwendungsidee?

Zum drüber reden? Der kann das gut und das ist nicht so seins?

Ich glaube halt, daß viele Gruppen am Leben gehalten werden (können) mit nur wenigen der Kompetenzen, wenn die nur ausgeprägt genug sind.

Bin mir dann nicht sicher was das dann aussagt?
7. Dan im prussien jeux-jitsu
Schwarzer Gurt im Pyro-Fu
Eternal Champion des ghoulu-jitsu
Flammenwerfer der holistischen Rollo-Lehre des fröhlichen Orcs
Grüngurt im Drama-Fu (Drachen-Stil)

Offline Der Oger

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 299
    • Profil anzeigen
Antw:Kompetenzfelder eines SLs
« Antwort #27 am: 17. August 2019, 01:11:25 »
Zitat
Was wären denn die Einwände, die Du auf das Modell bezogen hättest?  Ich bin auch offen für kritische Zerlegung, ist ja alles nur ein Gedankenspiel.

Gute Frage. Deskriptiv ist das alles richtig.
Ich weiß halt nicht, ob es reicht, die Kompetenzfelder alle zu fördern und dann kommt ein guter DM raus? Oder wie ist die Anwendungsidee?


Erstmal : ich hatte/habe keine Agenda als ich das entwickelte und fortspann, mir schoss das ganze eher beiläufig in den Sinn, wobei es bei mir auch einen realweltlichen Anteil hat.

Anwendungsidee: Wenn jemand klagt, warum es bei ihm nicht läuft, Hilfestellung zur Weiterentwicklung leisten zu können, sobald man das Problem richtig diagnostiziert hat.
Notleidender SL: "Ich bin so ausgelaugt, meine Spieler sind so passiv."
Helfer: "Was spielt Ihr denn?"
NSL: "Das Seichte Auenland."
Helfer denkt kurz nach, und weiß, dass das Spiel zwar narrative Kompetenzen fördert, aber auf dem Aspekt des Weltenbauers und des Schiedsrichters eher diese Aspekte verkümmern lässt.

-Regelwerke direkt so aufzubauen, daß alle Kompetenzfelder angesprochen werden, und sie danach zu beurteilen, ob und in wie weit sie das auch tun. Das wäre nützlich für Rezensionen, man hätte dann eine objektivere Herangehensweise.

"Die mittlerweile sechste Version von Kerker und Kapuzen hat sich bei der Firma CashBros zu einem Regelwerk verändert, dass nur noch den SL als Erzähler fördert, während durch die silberne Regel und die neue Mechanik der Hotzenplotz-Punkte die Rolle des Schiedsrichters stark geschwächt wird. Außerdem ist nichts mehr von den filigranen und barocken Weltenbauregeln mehr übrig, mit denen Arne Daveson und Harry Hymax das Spiel einst berühmt gemacht haben."

Außerdem könnte die Diagnosestellung bei Problemen leichter fallen:

-Spielhilfen gezielt zu entwickeln oder bestehende zu empfehlen (Wobei man da sicherlich die einzelnen Aspekte weiter aufschlüsseln muss).

Beispiel:

Notleidender SL: "Ich habe Schwierigkeiten bei der Weltenerschaffung".
Helfer:"Wobei genau?"
NSL: "Ich glaube, mir fallen nie vernünftige Namen für NSC ein, das dauert immer so lange."
Helfer: "Kennst Du Harry Hymaxs Tome of Names?"


Ich glaube halt, daß viele Gruppen am Leben gehalten werden (können) mit nur wenigen der Kompetenzen, wenn die nur ausgeprägt genug sind.

Bin mir dann nicht sicher was das dann aussagt?

Das unterschreibe ich Dir. Solange diese Gruppe in sich geschlossen bleibt und nichts passiert, daß ein höheres Kompetenzniveau erfordert,  und alle glücklich sind, braucht man solche Überlegungen nicht.

Wer kein Problem hat, hat halt kein Problem.

Offline Settembrini

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 2.413
  • AK20 des Guten Geschmacks
    • Profil anzeigen
Antw:Kompetenzfelder eines SLs
« Antwort #28 am: 17. August 2019, 20:33:43 »
OK, cool, darüber muß ich nachdenken!
7. Dan im prussien jeux-jitsu
Schwarzer Gurt im Pyro-Fu
Eternal Champion des ghoulu-jitsu
Flammenwerfer der holistischen Rollo-Lehre des fröhlichen Orcs
Grüngurt im Drama-Fu (Drachen-Stil)

Offline DeadOperator

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 10
    • Profil anzeigen
Antw:Kompetenzfelder eines SLs
« Antwort #29 am: 18. August 2019, 11:18:34 »
Ein kurzer Gedanke: Bei mir war es die Hinwendung zum Online-Spiel, die eine Weiterentwicklung angestoßen hat. Also der Effekt, der hier den Cons zugeschrieben wird. Bei mittlerweile ca. 70 verschiedenen Mitspielern (2019) bekommt man einiges mit.

Ich glaube aber nicht, dass man die Entwicklung eines SL allein durch Ratschläge fördern kann. Wenn ich irgendwo einen blinden Fleck habe, dann hilft der Hinweis auf ein Buch/Modul/Regelwerk meist nix. Das hilft erst, wenn ich als SL schon auf dem Weg bin. Klassisches Dilemma im Coaching.