Autor Thema: DSGVO ab 25. Mai 2018  (Gelesen 26073 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Markus Sauerbrey

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 85
    • Profil anzeigen
    • SPRAWLDOGS
Antw:DSGVO ab 25. Mai 2018
« Antwort #45 am: 30. April 2018, 10:45:09 »
Die Verordnung richtet sich natürlich im Großen und Ganzen an die kommerzielle Nutzung von personenbezogenen Daten, vor allem im Hinblick auf Facebook und Co.
Der Privatmensch und seine Bedürfnisse (als Verantwortlicher, nicht als Betroffener) ist da quasi eine Art Kollateralschaden. Wie das genau auf die Blogosphäre wirkt, wird sich vermutlich erst mit der Zeit zeigen. Vermutlich kann man annehmen, dass man als Rollenspielblog unter dem Radar von Aufsichtsbehörden fliegt, aber ich würde mich nicht darauf verlassen wollen.

Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:DSGVO ab 25. Mai 2018
« Antwort #46 am: 30. April 2018, 11:03:36 »
Ich vermute sogar, dass ein Großteil der Ottonormalos diese Veordnungen nicht einhalten kann.
Nach meinem Verständnis muss man sich als Normalverbraucher solange keine Gedanken machen wie man keine Social Media Plattform oder ein Blog selbst betreibt. Das heißt ich muss mir als Facebook Nutzer keine Gedanken um die Datensicherheit von Facebook machen. Ebenso wie ich als Wordpress.com Nutzer mir keine Gedanken um die Datensicherheit von Wordpress machen muss. Da die Daten nicht von mir sondern von Facebook respektive Wordpress erhoben werden.

Offline Blechpirat

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 2.365
    • Profil anzeigen
    • Richtig Spielleiten
Antw:DSGVO ab 25. Mai 2018
« Antwort #47 am: 30. April 2018, 12:26:06 »
Das halte ich für eine sehr vertretbare Ansicht, Teylen - auch weil dir ja die technischen Möglichkeiten fehlen, überhaupt Einfluss zu nehmen.

Für Selbsthoster von Wordpress-Installationen (wie mich) gilt das allerdings nicht. Trotzdem bin ich da sehr entspannt. M.E. fehlt es am Wettbewerb, so dass man Rollenspielblogs (jedenfalls solche ohne Einnahmen) kaum abmahnen kann. Und die Datenschützer sind bisher ja den vielen fehlenden Impressumsangaben auch nicht nachgegangen... Insofern mache ich erstmal weiter. Ich denke, dass für Wordpress zumindest bald Plugins auftauchen, die viele Themen lösen werden - sobald es genug Informationen gibt, um es "RICHIG" zu machen.

Wer die Kommentare ausschalten möchte, ist natürlich herzlich eingeladen, zur Kommentierung in dieses Forum einzuladen. Dazu ist es ja da.

Offline Blechpirat

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 2.365
    • Profil anzeigen
    • Richtig Spielleiten
Antw:DSGVO ab 25. Mai 2018
« Antwort #48 am: 30. April 2018, 13:06:48 »
Wordpress scheint auch tatsächlich erste Schritte zu unternehmen: https://de.wordpress.org/2018/04/gdpr-compliance-tools-dsgvo-konformitaetswerkzeuge-in-wordpress/#more-3415

Außerdem fand ich dieses Plugin: https://de.wordpress.org/plugins/video-embed-privacy/ - es bindet Youtube-Videos ein, ohne Daten an Youtube zu übermitteln, bevor man auf "Abspielen" geklickt hat. Das probiere ich mal aus.

Offline Tarcs

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 104
  • Bill Towner
    • Profil anzeigen
    • Jaegers.Net
Antw:DSGVO ab 25. Mai 2018
« Antwort #49 am: 30. April 2018, 13:24:03 »
Wer die Kommentare ausschalten möchte, ist natürlich herzlich eingeladen, zur Kommentierung in dieses Forum einzuladen. Dazu ist es ja da.

Wo ist denn die von jeder Seite aus über einen Klick erreichbare Datenschutzerklärung des Forums? (Nur so als dezenter Hinweis.)

Offline Tarcs

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 104
  • Bill Towner
    • Profil anzeigen
    • Jaegers.Net
Antw:DSGVO ab 25. Mai 2018
« Antwort #50 am: 30. April 2018, 13:33:05 »
Ich vermute sogar, dass ein Großteil der Ottonormalos diese Veordnungen nicht einhalten kann.
Nach meinem Verständnis muss man sich als Normalverbraucher solange keine Gedanken machen wie man keine Social Media Plattform oder ein Blog selbst betreibt. Das heißt ich muss mir als Facebook Nutzer keine Gedanken um die Datensicherheit von Facebook machen. Ebenso wie ich als Wordpress.com Nutzer mir keine Gedanken um die Datensicherheit von Wordpress machen muss. Da die Daten nicht von mir sondern von Facebook respektive Wordpress erhoben werden.
Das ist sicherlich zu kurz gesprungen.

Wer eine Facebook Seite führt (und damit ist nicht das eigene Profil gemeint), braucht eine eigenes Impressum und eine eigene Datenschutzerklärung.
Wer eine Seite bei Wordpress.com nutzt ebenso, oder schaltet WordPress auf jeder Webseite, die dort gehostet wird automatisch den Link zur Datenschutzerklärung?

BTW: die aktuelle Podcast Episode der Rechtsbelehrung ist da sehr aufschlussreich und besonders was WordPress und den gemeinen Blogger betrifft, auch sehr konkret.

Für die Behörden werden die meisten Blogs sicherlich "unter dem Radar" fliegen, da allerdings mit der DSGVO auch eine Schadensersatzklausel eingeführt wurde, lohnt es sich nun eine Abmahnung zu erwirken, was sicherlich geschäftstüchtige Blogger/Anwälte auf den Plan rufen wird. Letztlich muss jeder selber wissen, ob und was er macht, aber weder Unwissenheit noch das Verstecken hinter den großen Betreibern schützt hier leider.

Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:DSGVO ab 25. Mai 2018
« Antwort #51 am: 30. April 2018, 14:14:51 »
Wer eine Facebook Seite führt (und damit ist nicht das eigene Profil gemeint), braucht eine eigenes Impressum und eine eigene Datenschutzerklärung.
Gibt es hinsichtlich der Führung von Facebook-Seiten weitere Informationen?

Ich führe eine nicht-kommerzielle Facebook-Seite und diese hat zwar ein Impressum;
Ich halte das Impressum allerdings ebenso wie das auf meinen nicht-kommerziellen Blogs für Optional.

Einen Anhaltspunkt für eine Datenschutzerklärung sehe ich dahingehend ebenso wenig.
Da es einerseits nicht-kommerziell und privat ist, andererseits ich dahingehend keine Daten erhalte bzw. verarbeite.

Offline Tarcs

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 104
  • Bill Towner
    • Profil anzeigen
    • Jaegers.Net
Antw:DSGVO ab 25. Mai 2018
« Antwort #52 am: 30. April 2018, 14:18:40 »
Z.B. https://www.e-recht24.de/artikel/facebook/6896-facebook-impressum-generator.html

Bzgl. der Datenschutzerklärung lausche man einfach mal den ersten 30 - 45 Minuten der o.g. Podcast Episode.

Offline Blechpirat

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 2.365
    • Profil anzeigen
    • Richtig Spielleiten
Antw:DSGVO ab 25. Mai 2018
« Antwort #53 am: 30. April 2018, 15:00:00 »
Wer die Kommentare ausschalten möchte, ist natürlich herzlich eingeladen, zur Kommentierung in dieses Forum einzuladen. Dazu ist es ja da.

Wo ist denn die von jeder Seite aus über einen Klick erreichbare Datenschutzerklärung des Forums? (Nur so als dezenter Hinweis.)

Ich weiß. Mein Risiko, nicht das des Nutzers...

Offline Belchion

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 196
    • Profil anzeigen
    • Belchions Sammelsurium
Antw:DSGVO ab 25. Mai 2018
« Antwort #54 am: 02. Mai 2018, 19:48:17 »
Unter https://datenschutz-generator.de/ findet man jetzt einen für Blogger kostenlosen Generator für eine DSGVO-konforme Datenschutzerklärung. Kam gerade über Newsletter rein, ich habe ihn noch nicht getestet.

Offline Timberwere

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 302
    • Profil anzeigen
Antw:DSGVO ab 25. Mai 2018
« Antwort #55 am: 03. Mai 2018, 17:10:38 »
Die Kommentare abzuschalten, habe ich mir tatsächlich auch schon überlegt. Dann müsste ich allerdings vermutlich für jeden Blogbeitrag hier einen Forumspost setzen - das fand ich bisher zu "aufmerksamkeitsheischend". Aber vielleicht wäre das ja wirklich eine Option - gibt es dazu Regeln, ob und wie man das am besten tun soll? Für jeden Beitrag einen Thread? Einen Sammelthread für alles?

Offline BoyScout

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 2.721
    • Profil anzeigen
    • hoch ist gut
Antw:DSGVO ab 25. Mai 2018
« Antwort #56 am: 03. Mai 2018, 17:22:09 »
Ich vermute sogar, dass ein Großteil der Ottonormalos diese Veordnungen nicht einhalten kann.
Nach meinem Verständnis muss man sich als Normalverbraucher solange keine Gedanken machen wie man keine Social Media Plattform oder ein Blog selbst betreibt. Das heißt ich muss mir als Facebook Nutzer keine Gedanken um die Datensicherheit von Facebook machen. Ebenso wie ich als Wordpress.com Nutzer mir keine Gedanken um die Datensicherheit von Wordpress machen muss. Da die Daten nicht von mir sondern von Facebook respektive Wordpress erhoben werden.
Ja, aber du weißt es eben nicht, daher QED. Was Recht und Willlkür ist, lässt sich für den Verbraucher oft nicht mehr unterscheiden. Ob das so beabsichtigt ist, ist natürlich 'ne andere Frage. Man könnte die Diskussion über jedes beliebige Thema in Deutschland führen bis hin zur StVO und keiner würde hier sauber rauskommen.
Mut zur Lücke ist fast das Einzige, was vielen gerade bei diesem Datenthema übrig bleibt.
« Letzte Änderung: 03. Mai 2018, 17:25:07 von BoyScout »

Offline Blechpirat

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 2.365
    • Profil anzeigen
    • Richtig Spielleiten
Antw:DSGVO ab 25. Mai 2018
« Antwort #57 am: 04. Mai 2018, 12:35:37 »
Die Kommentare abzuschalten, habe ich mir tatsächlich auch schon überlegt. Dann müsste ich allerdings vermutlich für jeden Blogbeitrag hier einen Forumspost setzen - das fand ich bisher zu "aufmerksamkeitsheischend". Aber vielleicht wäre das ja wirklich eine Option - gibt es dazu Regeln, ob und wie man das am besten tun soll? Für jeden Beitrag einen Thread? Einen Sammelthread für alles?

Bisher war "für jeden Post einzeln" üblich. Aber in der Tat bietet sich das ja nicht unbedingt wirklich stets an. Bei deinem Content würde ich für die Spielberichte vermutlich eher zu einem Post pro Kampagne tendieren. Aber wie gesagt: Die Entscheidung liegt bei dir.

Offline Timberwere

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 302
    • Profil anzeigen
Antw:DSGVO ab 25. Mai 2018
« Antwort #58 am: 04. Mai 2018, 16:29:35 »
Danke dir, ich gehe mal in mich. :)

Offline Niniane

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 227
  • Atmotante
    • Profil anzeigen
    • storiesandcharacters
Antw:DSGVO ab 25. Mai 2018
« Antwort #59 am: 06. Mai 2018, 13:34:27 »
So, ich habe jetzt Cookie Consent, ein GDPR-Plugin, das ich bei Gelegenheit aktiviere, dann muss ich die Datenschutzerklärung noch überarbeiten und mir doch ein SSL-Zertifikat besorgen.

Bei der Anduin schmeiße ich das Kontaktformular raus.

Edit: Ja, haha, da hab ich gedacht, das geht so einfach mal eben. Nicht ohne das Template neu aufzubauen etc. Wie schaltet man denn eine Seite inaktiv? Es tut mir zwar sehr leid um die Ressourcen, aber ich habe echt weder Zeit noch Lust, mich gerade mit einer Seite zu beschäftigen, die sowieso brachliegt.
« Letzte Änderung: 06. Mai 2018, 14:29:10 von Niniane »
"If a story is in you, it has to come out."
― William Faulkner