Rollenspiel Blogs > Bloggerselbsthilfe

Starthilfe für armen rillenmanni

(1/4) > >>

rillenmanni:
Liebe Gemeinde!

Ich habe ja schon lange Blog-Ideen. Gestern habe ich mal so ein bisschen rumprobiert, und dann ist das alles irgendwie passiert. Eigtl wollte ich ja zu Serendipity, das hatte mich immer schon angelacht. Aber das ist nicht so verbreitet (hier), denke ich, und ich als blutiger Anfänger halte mich dann doch lieber an Blogger-Software, zu der ich euch besser anlabern kann. Also probierte ich erst einmal Blogger von Google, so von wegen ohnehin existierendem Google-Account und so. Aber irgendwie bin ich dann doch bei WordPress gelandet, und plötzlich war der Blog online, obwohl ich das gar nicht wollte. Ich glaube nicht, dass ihr das schon was findet, und eigtl soll das auch noch niemand. :) Aber Fragen habe ich nun schon!

Ich fange natürlich am falschen Ende an, aber es ist mir dennoch die dringlichste Frage: Bei Blogger konnte ich adhoc aus x Fonts auswählen. Bei WordPress habe ich aber noch kein Theme gefunden, bei dem ich den jeweiligen Font verändern könnte. ... Außer ich bezahle für die Profiversion des Themes. Das ist ja schrecklich! Habe ich da etwas übersehen? Meine Kenntnisse sind ja sehr eingestaubt, vielleicht habe ich daher beim Überfliegen der CSS-Einträge auch einfach die Font-Info übersehen? Und noch etwas: Könnte ich - ob bei Blogger oder WordPress - auch freie Fonts einbinden, die einem so im internet begegnen? (Mir schwebt da ein noch zu findender pseudo-kyrillischer Font vor.)

Ming the Merciless sagt "Merci!"

rillenmanni:
Niemand! Niemand ist da! Die grün lackierten Blogger öffnen eine nach dem anderen die Forumspforte, lümmeln ein wenig herum und gehen dann den nächsten Blogbeitrag jagen. ...
Benutzt ihr wirklich alle den einen vorgegeben Font?

Merimac:
Ich selbst bin mit Fonts auf der Seite immer vorsichtig und verlasse mich auf die etablierten Fonts, die von wirklich jedem Gerät interpretiert werden können. Zumal bei Fließtext einfache serifenlose Schriften beim Bildschirmlesen eh am angenehmsten sein sollen.

Ansonsten würde ich es vielleicht mit verbreiteten Paketen wie Google Fonts versuchen? Zu Wordpress selbst kann ich nicht viel sagen, da ich selbst das angestaubte Blogger (wie bei Dir: Ein Google-Konto hat man ja eh schon...) verwende. Auf die Schnelle habe ich nur die Liste folgender Typographie-Plugins für WordPress gefunden, die helfen Dir vielleicht weiter.

rillenmanni:
Danke, Merimac! :)

Habe gestern auch wieder im "angestaubten" Blogger gewerkelt und genieße dort ein wenig die vielen Einstellungsmöglichkeiten für Theme und Aufbau. Bei WP darf man immer nur ganz wenig bzw höchstens, wenn man noch Geld überweist.
Ich bin ein wenig skeptisch, ob mir das Google-Fonts-Paket bei einem der vielen resktriktiven WP-Themes etwas bringt, weil ein paar der Bezahldinger damit werben, dass man die 800 Fonts (nur dann) nutzen könne. Die Typographie-Plugins schaue ich mir mal an.
... Der Typographie-Link hält auf jeden Fall Antworten parat! Jetzt muss ich nur noch schauen, ob ich die Optionen für eines der Gratis-Themes nutzen kann.

Blechpirat:
Das mit den Fonts ist eine Pest. Sicher funktioniert es ja nur, wenn auf dem Rechner die gleiche Type installiert ist. Alles andere ist "behaftet".

Zum einen durch die DSGVO: Google stellt zwar viele Fonts gratis ins Netz, aber eben nicht kostenlos. Und die Übertragung der IP-Adresse des Lesers an Google ist zustimmungsbedürftig. Holt man die Zustimmung nicht ein, ist das rechtswidrig. Ob das bei Blogger unterbleiben könnte, weil dort die IP-Adresse ja schon an Google ging, ist noch ungeklärt unter den Juristen.

Zum anderen technisch: Das Ganze funktioniert ja nur, wenn der Nutzer sehr normale Setups fährt. Schon deaktiviertes Javascript oder bestimmte Adblocker machen die schöne Schrift wieder kaputt. Ich z.B. würde die Googlefonts nicht sehen - aber gleich testen können, ob die Website dann noch vernünftig läuft und halbwegs aussieht.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln