Autor Thema: Quellcode, Binärcode und Fuzzylogic (Oktober 2016)  (Gelesen 13614 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Tarcs

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 104
  • Bill Towner
    • Profil anzeigen
    • Jaegers.Net
Quellcode, Binärcode und Fuzzylogic (Oktober 2016)
« am: 01. Oktober 2016, 00:06:53 »
Es ist wieder einmal an mir einen Themenumzug durch die Rollenspielblogs anzuführen. Das Motto unter dem die Beiträge in den diversen Blogs (und Podcasts) in diesem Monat stehen sollen lautet dabei „Quellcode, Binärcode und Fuzzylogic“. Auf den ersten Blick mögen dies recht technische Begriffe sein, deren Bezug zum Rollenspiel sich wohl auch nicht gleich erschließt. Daher gebe ich in diesem Eröffnungsbeitrag ein paar Worte zur Erläuterung mit auf den Weg.

Die drei Begriffe sind aus dem Umfeld der IT entnommen. Es handelt sich dabei (insbesondere bei den ersten beiden) um die Bezeichnung, bzw. Kategorisierung der Sprache, in der ein Computerprogramm vorliegt. Seit vor über 35 Jahren Homecomputer ihren Einzug in die privaten Gemächer gefunden haben, ist es ein allgemeines Wissen, dass der Computer (wie auch jedes andere Smartdevice heutzutage) tief im inneren nur Nullen und Einsen (den Binärcode) kennt. Für uns Menschen ein denkbar unglücklicher Zustand, denn mit einer Folge an Nullen und Einsen, die ausgedruckt ganze Bibliotheken füllen würde, können wir schlichtweg nichts anfangen.

Dieses Dilemma wurde über Zwischen- und Hochsprachen in der Programmierung gelöst, bei denen die Anweisungen für den Computer in für den Menschen verständliche Worte abgefasst werden, bevor diese durch ein Übersetzungsprogramm (Compiler) für den Computer dann selber wieder verständlich wird. Da der Ausgangspunkt eines jeden Computerprogramms oder einer jeden beliebigen App eine nicht-binäre Programmiersprache ist, werden die Anweisungsfolgen in der Programmiersprache mit dem unglückseligen Begriff „Quellcode“ (englisch: Sourcecode) bezeichnet. Nachdem der Compiler sein Werk vollbracht hat und das für den Computer verständliche Programm vorliegt, spricht man vom „Binärcode".

Fuzzylogic fällt in eine gänzlich andere Kategorie und stellt die binäre Denkungsweise (Ja/Nein, Wahr/Falsch, schwarz/weiß, 1/0) in gewissem Sinne in Frage, bzw. versucht diese zu erweitern. Wer offenen Auges durch die Welt geht, stellt „gelegentlich“ fest, dass nicht alles schwarz/weiß ist, sondern sich manchmal auch Grauschattierungen dazwischen finden. In der Fuzzylogik (englisch: fuzzy = unscharf) kennt man also auch Zustände, die „fast“ wahr oder „eher nein“ lauten.


Dies soll aber als kleiner Ausflug, bzw. zur Begriffserläuterung ausreichen, denn der eigentliche Themenkomplex für diese Blogaktion sollte etwas mit Rollenspielen zu tun haben und nicht in einer Informatik Vorlesung enden. Es geht also im Großen und Ganzen um Computerprogramme und Apps im und für das Rollenspiel.

Dabei ist sicherlich auch ein Blick in das nicht-analoge Rollenspiel – denn schließlich schimpft sich ein ganzes Genre an Computerspielen Rollenspiel oder sogar MMORPG (Massively Multiplayer Online Role-Playing Game) – gestattet. Charaktergeneratoren, Online-Spielbretter und Würfelapps sind nur einige nützliche Helferlein für den modernen Pen&Paper Rollenspieler – aber wie viel ist erlaubt und ab wann geht das Flair am Spieltisch verloren? Wie sieht sie aus, die digitale Welt, die Matrix in Shadowrun? Sind PDF’s gut, oder das Ende des Abendlandes? Welche Tools verwendet ihr als Spielleiter zur Vorbereitung auf eine Runde oder Kampagne? Wo ist noch Bedarf für Programmierer gegeben?

Die mögliche Palette an Beiträgen ist also durchaus groß, Diskussionsmöglichkeiten und Statementansätze sind reichlich gegeben. Vielleicht finden sich ja auch ein paar extra für diesen Karneval erstellte Programme ein. Vielleicht aber auch ein Abenteuer für ein modernes oder fernes Setting. Könnte man in Numenera eine dieser silbernen, glänzenden Scheiben finden? Sind Lochkarten bei Steampunk zulässig? Ich freue mich also über eine rege Beteiligung im Netz der unbegrenzten Möglichkeiten.

Die Spielregeln sind wie üblich im Karneval der Rollenspielblogs denkbar einfach. Erstellt Beiträge in euren Blogs, Foren oder gar in der audiovisuellen Welt. Verlinkt gerne über einen Kommentar auf meiner Seite auf euer Werk, bzw. auch hier im Forum auf RSP-Blogs.de. Alle Beiträge müssen im binären Monat Oktober veröffentlicht werden und dürfen das Logo des Rollenspielkarnevals, bzw. auch das von mir angepasste Motiv gerne verwenden.

---

Eine Übersicht der bisher eingegangenen Beiträge zum Thema:

Computer Rollenspiele

Spielmaterial

Apps & Co.

Mathematisches

Ein Kessel Buntes
« Letzte Änderung: 31. Oktober 2016, 16:59:35 von Tarcs »

Offline Zornhau

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 1.295
  • Freßt NAPALM!
    • Profil anzeigen
    • Zornhau schreibt ...
Antw:Quellcode, Binärcode und Fuzzylogic (Oktober 2016)
« Antwort #1 am: 01. Oktober 2016, 04:36:28 »
Offengestanden, ich habe NICHT verstanden, worum es in diesem Karnevalsthema gehen soll.

Genauer: Ich arbeite selbst in der Informatik, die Begriffe im Auftaktartikel sind mir wohlvertraut. Ich habe selbst vor vielen Jahren im Telematikbereich mit Fuzzy Logic gearbeitet. - Das ist alles klar und kein Problem.

Das Verständnisproblem ist: Was hat das denn mit Rollenspielen zu tun?

Auch die "anregenden Fragen" sind vollkommen zusammengewürfelt, ohne jegliche erkennbare thematische Verwandtschaft und ohne daß klar wird, was hier eigentlich wirklich das THEMA dieses Karnevals sein soll.

Da wäre nicht etwa mehr, sondern BESSERE, KLARERE Darlegung des Themas und der Fragestellungen wirklich hilfreich.
« Letzte Änderung: 01. Oktober 2016, 05:00:53 von Zornhau »

Offline Tarcs

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 104
  • Bill Towner
    • Profil anzeigen
    • Jaegers.Net
Antw:Quellcode, Binärcode und Fuzzylogic (Oktober 2016)
« Antwort #2 am: 01. Oktober 2016, 08:39:51 »
Gerne komme ich einer Konkretisierung nach, die den Rollenspielbezug hoffentlich klarer macht.

Ich sehe zwei Richtungen, in die man gehen kann, wenn man Beiträge zu diesem Karnevalsthema verfassen möchte: Die Out- und In-Time Variante.

In-Time hat sicherlich den stärksten Rollenspielbezug. So entsinne ich mich an nein Cthulhu now Abenteuer, in dem ein Computerprogramm (Binärcode) auf Abwegen gerät und somit zum Kernelement des Abenteuers wird. In Shadowrun ist die Matrix selbst nichts anderes als ein Computerprogramm und ein wichtiger Teil der Welt. Zugegeben, für klassische Fantasy Abenteuer wird dies wohl die weniger zutreffende Variante sein. Doch für alle Gegenwarts, Near und Far Future Settings finden sich genügend Möglichkeiten um einen Quellcode oder Computerprogramm als Spielelement mit einzubauen. Ein Upgrade muss ja nicht immer nur neue Hardware sein, sondern kann auch einfach nur ein Softwareupdate darstellen. [Ich mag garnicht an die 0x11111 potenziellen Programme denken mit denen d6ideas möglicherweise für SLA Industries um die Ecke kommt.]

Out-Time sehe ich mehr unter dem Aspekt "Hilfreiche Tools" für Spieler und Spielleiter. Hier sehe ich die Möglichkeit nicht nur nützliche Programme vorzustellen und zu diskutieren, sondern vielleicht für diejenigen, die auch selber programmieren können Beiträge einer anderen Art abzuliefern. Ob es also nun der virtuelle Werkzeugkoffer mit Würfel App, Mapbuilder, Mindmap, Soundfiles, PDF, Wiki und Co. ist, der hier thematisch sortier vorgestellt und empfohlen wird oder das selbstentwickelte Programm - hier bieten sich auch genügend Optionen mit Rollenspielbezug. Sicherlich mag man auch hier einwerfen, dass es deren Listen und Sammlungen bereits genug gibt, doch entstehen diese Tools ständig aufs Neue und werden auch weiterentwickelt, so dass eine frische Diskussion oder ein neuer, kommentierter Überblick durchaus gerechtfertigt ist.

Fuzzylogic sehe ich gar dazwischen und vielleicht sogar schon unterschwellig durch Erfolgsstufen in vielen Regelsystemen integriert. Ob ich eine Probe sicher, mühsam, gerade nicht oder gänzlich nicht geschafft habe, ist eine klare Umsetzung des Fuzzylogic im Rollenspiel. Doch wird es auch so genutzt oder spielt man doch nur die klassische binäre (geschafft/nicht geschafft) Variante. Wie kann man das also den Spielspaß fördernd sinnvoll verwenden?

Vielleicht ist das Thema durch diese Strukturierung besser und klarer.

Offline Greifenklaue

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 1.854
    • Profil anzeigen
    • http://greifenklaue.wordpress.com/
Antw:Quellcode, Binärcode und Fuzzylogic (Oktober 2016)
« Antwort #3 am: 03. Oktober 2016, 00:44:18 »
Danke, die Ergänzung war ziemlich hilfreich, ich denke, da hätte ich eine Idee.
Gewürfelt - nicht gedreht !!!

Greifenklaue Blog - Podcast - Zine

Offline jcorporation

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 121
    • Profil anzeigen
    • jcgames
Antw:Quellcode, Binärcode und Fuzzylogic (Oktober 2016)
« Antwort #4 am: 03. Oktober 2016, 17:44:46 »
Da bin ich mal gespannt, was da alles für Beiträge kommen. Ich selber werde auch einen über digitale Helfer schreiben, da ich schon seit geraumer Zeit an praktischen Tools für meine Rollenspiele programmiere und veröffentlicht habe.
jcgames - meine freien Rollenspiele

Offline Tarcs

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 104
  • Bill Towner
    • Profil anzeigen
    • Jaegers.Net
Antw:Quellcode, Binärcode und Fuzzylogic (Oktober 2016)
« Antwort #5 am: 03. Oktober 2016, 21:20:44 »
Da es sich ja zwischenzeitlich so eingebürgert hat, habe ich im ersten Beitrag dieses Threads die mir bislang bekannten Beiträge zusammengefasst und verlinkt. In unregelmäßigen Abständen werde ich dies entsprechend weiter Pflegen. Ich befürchte, ein Themenblock wird etwas umfangreicher...

Offline Rinas

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 18
    • Profil anzeigen
Antw:Quellcode, Binärcode und Fuzzylogic (Oktober 2016)
« Antwort #6 am: 07. Oktober 2016, 18:29:59 »
Hier mein Beitrag zu diesem Monat.
Hoffe es gefällt: http://www.savage-run.de/karneval-der-rollenspielblogs-rollenspiel-apps/

Offline Tarcs

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 104
  • Bill Towner
    • Profil anzeigen
    • Jaegers.Net
Antw:Quellcode, Binärcode und Fuzzylogic (Oktober 2016)
« Antwort #7 am: 12. Oktober 2016, 07:45:33 »
Eine kleine Sammlung buntgemischter Programme für Rollenspieler aus meiner eigenen Feder. Namengenerator, Würfel Tool, Charakterbögen, etc.

Offline Infernal Teddy

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 331
  • I'm from the FUTURE!
    • Profil anzeigen
    • Neue Abenteuer

Offline Rinas

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 18
    • Profil anzeigen
Antw:Quellcode, Binärcode und Fuzzylogic (Oktober 2016)
« Antwort #9 am: 17. Oktober 2016, 12:43:25 »
Teddys technological toolbox

Boah dein Karneval der Rollenspielblog Logo sieht mega cool aus. Gibt es das in größer und darf man es verwenden?

Offline Tarcs

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 104
  • Bill Towner
    • Profil anzeigen
    • Jaegers.Net
Antw:Quellcode, Binärcode und Fuzzylogic (Oktober 2016)
« Antwort #10 am: 17. Oktober 2016, 13:14:39 »
Meinst Du das: https://jaegers.net/wp-content/uploads/2016/06/Logo_RSPKarneval_201610_500px.png

Dann ist die Verwendung (siehe Startbeitrag) erlaubt ;)

Offline Rinas

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 18
    • Profil anzeigen
Antw:Quellcode, Binärcode und Fuzzylogic (Oktober 2016)
« Antwort #11 am: 18. Oktober 2016, 12:00:15 »
Ja genau, danke :)

Offline kloetzl

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 1
    • Profil anzeigen
Antw:Quellcode, Binärcode und Fuzzylogic (Oktober 2016)
« Antwort #12 am: 18. Oktober 2016, 22:17:21 »
Ich habe mal die Proben in DSA versucht in ein Logikschema zu stecken. Spoiler: Es hat nicht geklappt. https://blog.kloetzl.info/fuzzy-logic-im-rollenspiel/

(Mein erster Beitrag zum Karneval.  ^-^)

Offline jcorporation

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 121
    • Profil anzeigen
    • jcgames
Antw:Quellcode, Binärcode und Fuzzylogic (Oktober 2016)
« Antwort #13 am: 24. Oktober 2016, 23:15:51 »
Ich schreibe über meine Rollenspiel Webseiten, WebApps und Tools für beides:
https://jcgames.de/jcgames/news/jcgames/2016-10-24/karneval-der-rollenspielblogs-quellcode-binaercode-und-fuzzylogic
jcgames - meine freien Rollenspiele

Offline Tarcs

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 104
  • Bill Towner
    • Profil anzeigen
    • Jaegers.Net
Antw:Quellcode, Binärcode und Fuzzylogic (Oktober 2016)
« Antwort #14 am: 30. Oktober 2016, 23:45:27 »
Startbeitrag aktualisiert und noch zwei Beiträge von mir:

@RollButler - Würfeln per Twitter ein "Tool" zum Karneval und dann noch eine kleine, vermutlich nicht ganz unbekannte Sammlung an Werkzeugen für Spielleiter.