Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Themen - JollyOrc

Seiten: 1
1
Deutsch / [Onlinerunde] Ein Leverage Heist mit dem fröhlichen Ork
« am: 07. August 2019, 09:55:55 »
Moin,

da danach gefragt wurde, werde ich innerhalb der nächsten 8 Wochen eine Leverage Session anbieten. So ungefähr 4-6 Stunden via Videochat. Also, wer will nochmal, wer hat noch nicht?

(Zielgröße sind so 4 bis 6 Spieler, 5 wären ideal.)

2
Deutsch / Feedbackwunsch: Mail Order Apocalypse
« am: 01. August 2019, 20:16:03 »
Moin,

wer drüben im Tanelorn liest, hat ggfs. mitbekommen, dass ich gerade an einen Into the Odd Hack namens Mail Order Apocalypse schreibe. Das ist sozusagem mein Versuch, abenteuerliches Rollenspiel minus Hartwurst plus ein wenig Storyonkelhaltung zusammenzufügen.

Mich würde da brennend die PESA-Rezeption zu interessieren. Wer testspielen will - im Anhang findet sich auch ein Charakterblatt :)

3
Deutsch / Des fröhlichen Orcs holistische Rollo-Lehre
« am: 30. Juli 2019, 20:47:53 »
Ziel der holistischen Rollo-Lehre nach Orc-Art ist es, den Spaß am Rollenspiel zu erfahren, in all seinen Facetten. Sie bedingt, dass man sich für unbekannte Dinge öffnet und sie nicht verdammt. Gleichzeitig erkennen Lernende der holistischen Rollo-Lehre nach Orc-Art, dass nicht alles allen gefällt. Dinge für sich selbst zu verwerfen ist erlaubt. Nicht erlaubt ist es hingegen, andere Spielweisen als objektiv verkehrt oder unspaßig zu bezeichnen.

Der fröhliche Orc vergibt als Begründer der holistischen Rollo-Lehre Grade um die Lernenden auszuzeichnen.

1. Grad: Samenkorn
Ein Samenkorn ist jede Person, die sich aktiv für Spaß am und durch Rollenspiel interessiert und bemüht und die holistische Rollo-Lehre verfolgen möchte. Hierzu müssen keine besonderen Aktivitäten nachgewiesen werden — die öffentliche Selbstbekundung genügt.

2. Grad: Sprößling
Sprößlinge haben aktiv und mit Freude an Rollenspiel teilgenommen und können zwei verschiedene Spiele namentlich bezeichnen, an denen sie Spaß hatten. Zu jedem Spiel können sie einen Satz liefern, warum dieses Spiel Freude bereitet hat, und es dabei von dem anderen Spiel abgrenzen.

3. Grad: Unkraut
Unkräuter sind Sprößlinge, die negative Erfahrung gemacht haben. Sie können zwei weitere Spiele nennen, die sie gespielt haben, und erklären, warum diese keinen Spaß bereitet haben. Unkräuter können dabei aufzeigen, dass der nicht-Spaß durch das Spiel selbst, und nicht erst durch die Spielenden erzeugt wurde.

4. Grad: Rasenbelüfter
Rasenbelüfter haben die negative Erfahrung von Unkraut umgedreht: Sie zeigen auf, wie ein nicht-Spaß Spiel für sie spaßig wurde. Sei es durch die Mitspielenden, durch eine Regeländerung, oder sonstige Anpassung.

5. Grad: Bestäuber
Bestäuber sind Rasenbelüfter, die andere zum Spaß geführt haben und davon erzählen können: Sie können auf fünf Menschen zeigen, die dank ihnen Spaß beim Rollenspiel erfahren haben, den diese sonst nicht gehabt hätten. Vielleicht haben sie andere auf ein neues System aufmerksam gemacht, vielleicht haben sie eine Kampagne besonders toll geleitet, oder etwas ganz anderes gemacht.

6. Mischwiese
Hat ein Bestäuber aus jeder der folgenden Gruppen mindestens zwei Spiele aktiv und mehr als einmal bespielt und hat zu jedem der genannten Spiele eine gefestigte Meinung verkündet, darf diese Person sich Mischwiese nennen. Die Gruppen sind bewusst vielfältig, in der Hoffnung, bei den Suchenden eine eklektische Erfahrung hervorzurufen.
  • Gruppe 1: Rolemaster, Palladium, Harnmaster, Midgard, DSA vor 4. Edition, MWmdK, Shadowrun
  • Gruppe 2: D&D, MERS, SAGA, Orkworld, Adventure Fantasy Game, Burning Wheel, Vampire, Fiasco
  • Gruppe 3: Irgendetwas powered by the Apocalypse, Paranoia, GURPS, Earthdawn, Lamentations of the Flame Princess, irgendwas mit FATE, irgendein Spiel ohne Zufallselemente

7. Rasenmäher

Rasenmäher haben die eigene Mischwiese begradigt. Dazu haben sie bewusst ein Spiel verlassen, dass ihnen keinen Spaß (mehr) macht, und das auch kundgetan. Einfach nicht mehr kommen reicht nicht. Den Tisch umwerfen und zu rufen „Da mache ich nicht mehr mit!“ wäre ein atomgetriebener  Rasenmäher. Es reicht ebenso ein öffentlicher Blog- oder Forumspost, der darlegt, warum ein bestimmtes Spiel nicht mehr gespielt wird. Die moralische Grundannahme der Orc’schen Rollo-Lehre (Leben und leben lassen) muss allerdings gewahrt bleiben.

8. Flammenwerfer
Verbrannter Boden ist bekanntlich besonders fruchtbar. Flammenwerfer haben Spielmaterial veröffentlicht und dabei erklärt, welche Sorte Spaß man damit haben kann.

9. Orbitalbomber
Flammenwerfer, die ihren Wirkungskreis vergrößern wollen, haben zusätzlich jeweils ein Spiel aus all den folgenden Gruppen gespielt:
  • Gruppe 4: Artesia, Call of Cthulhu
  • Gruppe 5: Warhammer Fantasy Roleplay, eine beliebige Variante von Black Hack oder White Hack
  • Gruppe 6: Hollowpoint, ein Cortex+ System
Zu jedem gespielten Eintrag kann ein Orbitalbomber sagen, warum es noch gespielt wird (oder noch gespielt werden würde, wenn sich die Gelegenheit ergibt) oder warum es aufgegeben wurde.

10. Waldbegrünung
Wer nach dem Orbitalbombardement gutes tun will, schreibt und teilt sein eigenes Spielkonzept. Damit ist nicht nur ein Abenteuer oder eine Kampagne gemeint, sondern ein mehr oder weniger komplettes Spiel, mit (adaptierten) Regeln, Hintergrund und Regieanweisungen.

11. Maiglöckchen
Wenn die Waldbegrünung nicht reicht, eröffnet man die eigene Schule, einen Salon oder ein Dojo und ist fortan im Salon des fröhlichen Orcs als Maiglöckchen willkommen.

Aus Faulheitsgründen halte ich hier keine Liste der anerkannten Ränge vor.

4
Deutsch / [#9] The Seedy Bar Job
« am: 19. Mai 2019, 10:26:56 »
Die #8 ist ja Bizniz International, aber um Settembrini da ein wenig Motivation zu geben, können wir ja mal etwas sammeln.

Hier mal mein Beitrag zur #9: The Seedy Bar Job.

Das ist ein Leverage Szenario, dass ich schon ein paar mal recht launig fand. Inzwischen sind die Referenzen nicht mehr so ganz taufrisch, aber immer noch nachvollziehbar glaube ich.

ToDo:
  • die Elemente im Leverage Format lesbar zusammensammeln
  • Die Struktur aus Intro, Legwork, Planning, Twist, und Auflösung ordnen
  • aus der Präsentation eine komplette Beschreibung machen
  • Gegenlesen

5
Deutsch / Genre vs Medium vs Spielstil
« am: 16. Mai 2019, 12:00:34 »
Ich koppele das mal aus den anderen beiden Unterhaltungen aus, weil mich das gerade wirklich stört, dass es da anscheinend keine Einigkeit über die Begriffe gibt.

Hier mein Verständnis, Gegenvorschläge, Änderungen oder Ergänzungen sind natürlich willkommen:

Setting

Die Welt in der gespielt wird. Ein Setting beschreibt, wie die Spielwelt in sich aufgebaut ist und funktioniert. Die Erklärung, warum das so ist ergibt sich aus der Spielweltphysik und -geschichte. Ein Setting setzt zwar auch den Ton (Warhammer Fantasy ist halt anders als Forgotten Realms, auch wenn es in beiden Magie, Elfen, Orks und Zwerge gibt), beschreibt aber zuallererst eben die Welt. Der Ton ergibt sich dann nur implizit aus der Weltbeschreibung.


Genre

Genre ist sehr verwandt mit dem Setting, erweitert den Begriff aber eben explizit um Erwartungen an Klischees, Ton und Handlungsverläufen. So ist ein Noir Genre eben voller Kriminelle, romantisch, enthält schöne Frauen und starke Männer - das kann aber eben sowohl in einer Fantasy-Stadt, als auch im Cyberpunk stattfinden.


Medium

Hier geht es um die Darreichungsform. Klassisch also so Sachen wie "Buch", "Kino", "Fernsehen", usw. Grundsätzlich ist Rollenspiel damit ein komplett eigenes Medium. Man kann natürlich versuchen bestimmte Aspekte eines Mediums mit in das Rollenspiel zu übernehmen. Primetime Adventures ist ein Klassiker dazu. ABER: Ich behaupte, dass solche Versuche im Endeffekt nie das Medium abbilden, sondern stets ein Genre aus diesem Medium.

Denn: Ist eine TV Seifenoper dadurch gekennzeichnet, dass sie im TV stattfindet (Medium), oder dass sie bestimmte Elemente aufweist (überzeichnete Charaktere, Romantik, Episodenstruktur, stets hochdramatische "überraschende" Wendungen, etc.)? Die Tatsache, dass es auch Comic- oder Heftroman Seifenopern gibt, lässt mich glauben, dass es sich hier um Genre-Elemente und eben nicht um Medium-inhärente Dinge handelt.


Spielstil

Hier wiederum geht es darum, was alle aufs Sofa bzw. an den Spieltisch zieht. Was ist die Quelle für Spaß, will man viel oder wenig würfeln, die sprichwörtliche "tolle Geschichte" erzählt bekommen, oder herausfinden, wie sich eine Situation durch Spielentscheidungen und Würfelergebnisse weiterentwickelt. Hier sind wir bei so Dingen wie Simulation vs Erzählung, Gummipunkte vs. Hartwursttode, und so weiter. Manche Spielstile passen nicht zu jedem Genre oder zu jedem Setting, aber häufig kann man das verschieden anwenden. (Sieht man ja zB an GURPS oder den endlos vielen Fate oder PbtA Varianten)

Fazit:

Es würde mich freuen, wenn wir da ein einheitlicheres Vokabular finden können. Gerade beim "Game of Thrones gelöst" Thread ist das IMHO sehr durcheinander und hilft mir persönlich so nicht mehr weiter, sondern endet nur in halb-verdeckten Anfeindungen.

6
Deutsch / [Abenteuer.] Nominieren für Deutschen Rollenspielpreis?
« am: 30. April 2019, 09:19:24 »
Der DRP hat ja dieses Jahr auch eine Kategorie für Fanzines etc. Da diese Kategorie jetzt neu ist, dürfen auch alte Ausgaben nominiert werden - es ist also nicht zwingend notwendig, dass man 2018 etwas herausgebracht hat.

Nominieren kann allerdings jeweils nur der Herausgeber - als in unserem Fall das autorenkollektiv. Ich fände das knorke und wir sollten das auf jeden Fall machen, seht Ihr das ähnllich?

Und wenn ja: Welche Ausgabe nominieren wir?

7
Deutsch / Extra für Dirk
« am: 05. März 2019, 19:59:14 »
https://fr.ulule.com/valerian-le-jeu-de-role/



Kann das bitte jemand mal in brauchbare Sprache (Englisch, meinetwegen auch Deutsch) übersetzt rausbringen!?!

8
Deutsch / Tabletop: Mechaniken für Morale/SIGINT/HUMINT/Traps
« am: 28. August 2017, 12:20:46 »
Es ist ja schon ein Klischee, aber eine Strategie ist es ja auch, dass Truppen "wie in Panik" wegrennen, um so einen Gegner in die Falle laufen zu lassen.

Gibt es Regeln, die sowas simulieren? Gibt es Regeln, die versteckte Aufstellungen und deren Ausforschung abdecken?

9
Deutsch / [#7] Record Scratch, Freeze Frame
« am: 19. Juni 2017, 12:29:47 »
https://docs.google.com/document/d/19rFyJbYq3ykUW4EpXRT1_P7E_WMcjzEGubSDwpGnNnc/edit

muss ich noch übersetzen, passt aber sicherlich auch noch gut rein.

Zitat
We all know the trope: Right after the shows intro, we see the heroes in some desperate and often even hopeless situation. Things are looking dire. And before we see their final downfall, we hear a record scratch and the frame freezes.
 
“yup, this is us. You probably wonder how we ended up in this mess? Well, it all started two days ago…”
 
Here are three tables to recreate exactly that experience at your table. You roll for Introduction, Flashback and Aftermath. Connect these three dots however you like, or even leave it up to the players to fill in the gaps (if your group is of the player empowerment kind)

10
Deutsch / [#7] Fantastische Seereisen
« am: 08. Februar 2017, 11:19:45 »
längere Reisen in einem Abenteuer abzuhandeln gilt häufig als schwierig bis langweilig. Diese systemagnostischen Tabellen und Kurzregeln machen aus "die Reise dauert 6 Monate" eine Reihe hoffentlich spannender Herausforderungen.

Enthalten sind Mechaniken für
- Verfolgungsjagden
- Expeditionen in unbekanntes Terrain
- Handelsreisen
- Reiseplanung
- Zufallsbegegnungen

Seiten: 1