Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - Athair

Seiten: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 »
76
RSP-Karneval / Re: Gesinnungen [Febuary 2016]
« am: 07. März 2016, 20:55:56 »
... bei mir kommt doch noch was. Der erste Beitrag ist schon online gegangen.

77
Diskussion und Kommentare / Re: Wünsch Dir was, Blogger 2014
« am: 25. Februar 2016, 12:43:30 »
H.G. Wells würde mir noch einfallen.
(Wegen des Spielepreises, wegen Little Wars & Co., wegen explorativer Geschichten, wegen persönlicher "Offenheit".)
Bloß sind die Daten 21.09. oder 13.08. beide eher ungünstig.

Alternativvorschlag: Einen Termin z.B. mit mythologischen Wurzeln (Frühjahrs-Äquinoktium) suchen und eine Story dazu erfinden.

78
Diskussion und Kommentare / Re: Wünsch Dir was, Blogger 2014
« am: 12. Februar 2016, 12:33:59 »
Schenken und Wünsche erfüllen würde sicherlich noch auf irgendeinen Geburtstag passen.
Keine schlechte Idee. Letztendlich ist Weihnachten ja auch "nur" eine besondere Art von Geburtstag.

Vielleicht könnte man entsprechend den Geburts- oder Todestag von Gygax nehmen?
... andererseits finde ich diese Art der "Heldenverehrung" irgendwie unangebracht.
Wenn der Erscheinungstag der OGL ermittelt werden könnte, wäre das vielleicht auch eine Option.

79
Diskussion und Kommentare / Re: Wünsch Dir was, Blogger 2014
« am: 07. Februar 2016, 01:40:23 »
Wo würde denn thematisch der "Geheimnachtsmann" und "Wichteln" noch hinpassen?

80
Diskussion und Kommentare / Re: Wünsch Dir was, Blogger 2014
« am: 29. Januar 2016, 01:59:44 »
... ich bin schon seit Jahren über den Winter OPC verwirrt, da im Dezember die letzten Jahre nie wirklich Winter war.
Entsprechend fände ich es schöner den Weihnachts-Wichtel-Gedanken von "Wunsch ist Wunsch" in der Advents- und Weihnachtszeit laufen zu lassen und mit dem Winter OPC auf den Winter (Februar/März) auszuweichen.

81
Diskussion und Kommentare / Re: [GRT] Best of RSP-Blogs Fanzine
« am: 29. Januar 2016, 01:46:49 »
... bei mir war und ist seit Dezember so viel passiert, dass ich gar keinen Kopf hatte das hier weiter zu verfolgen.
A) Wie ist der Stand? Wann ist/war Stichtag für das Einreichen von Beiträgen.
B) Stehen die Bedingungen "aktiver Blog" noch (weil meiner trotz vieler fast fertiger Artikel noch schläft)?
C) Wenn das mit einem Artikel von mir nicht mehr hinhauen sollte (wovon ich mal ausgehe), dann würde ich mich gern spendenmäßig beteiligen.

82
Diskussion und Kommentare / Re: [GRT] Best of RSP-Blogs Fanzine
« am: 19. November 2015, 15:43:18 »
Ups... 4 Artikel...

Sehen wir das so eng?
... bei mir ist es so, dass ich eine ganze Weile keine Zeit hatte. Ideen, Skizzen, etc. für Blogeinträge sind in der Zeit aber trotzdem entstanden. Man sieht davon halt momentan nix. Die Einträge jetzt fertig zu machen wäre - glaube ich - nicht das große Problem.
Außerdem fasse ich die hiesie Aktion auch als Appell auf, den Blog auf der eigenen Proiritätenliste hin und wieder mal auftauchen zu lassen.

83
Diskussion und Kommentare / Re: [GRT] Best of RSP-Blogs Fanzine
« am: 15. November 2015, 22:21:22 »
Ich schreib noch schnell 4 Artikel fertig. Dann wäre ich auch dabei.

84
... die Fragen werden bei mir in zwei Blogeinträgen beantwortet. Der erste ist seit heute raus.

85
... ich bin da zwiespältig. Dirks Beiträge waren bisher der HAMMER! Die wollte ich auf keinen Fall missen.
Auch andere haben tolle Beiträge geschrieben (gerade auf den "schlafenden Blogs" waren/sind die zu finden.)

Jedoch gab es auch eine ganze Reihe an Beiträgen, auf die ich gern hätte verzichten können.
Schlussendlich ist die Frage halt nicht, ob ich zu nem Thema was schreiben kann, sondern ob ich zu nem Thema was Interessantes schreiben kann.


86
Deutsch / Re: [Abenteuer. #6] Die Rückkehr
« am: 22. August 2015, 19:51:54 »
... würde das R am Ende des Schriftzugs gern mal noch in größer sehen.
Kann mir vorstellen, dass der Punkt dann auch besser zur Geltung kommt.

... und was ich auch gern noch sehen würde ist: Den Rahmen in Holz statt in Stein.


... muss nochmal in mich gehen. Irgendwas passt da noch nicht. Weiß nicht warum.
Die Grundidee ist super! Kompliment! Trotzdem werde ich das Gefühl nicht los, dass das nich BETA ist.

87
Meine Präferenz liegt ganz klar beim Tisch. Eher noch beim aufgeräumten Tisch. Alles, was nicht für das Spiel nützlich ist fliegt. Insbesondere Chips-Packungen & Co. Das lenkt nur ab, erschwert Blickkontakt und baut Sichtbarrieren auf. (Wewegen Getränkeflaschen auch auf dem Boden oder an der Ecke des Tisches, an der sie die Wand berührt stehen oder auf einem kleinen Beistelltisch.)

Mit die besten Rollenspiel-Sessions hatte ich im sommerlichen Garten, abends, auf (eher) kleinen Tischen, die gerade genug Platz für Charakterbögen und Würfel ließen. Bei Kämpfen ... Zeichnen des Dungeons ... konnte es schon sein, dass ein Teil der Spieler aufstehen musste. (Sowas geht natürlich nur bei Spielen, die mit so wenig Platz auskommen). Wir spielten damals WFRP2 an einem etwas größeren Gartentisch und an einem sehr kleinen Crypts & Things (eine Swords-&-Wizardry-Variante).


Die Couch habe ich bisher nur für unsere SL-lose Everway-Runde schätzen gelernt. Die Couch hat "mehr Rückzugsraum" für Spieler. Was wenn gerade die Szenenleitung wechselt ganz nützlich sein kann, um die Gedanken kurz kreisen zu lassen. Dieses kurze Nachdenken hilft dabei aus der Spielerrolle in die SL Rolle zu schlüpfen, sich in die Umgebung und das, was im nächsten Abenteuerabschnitt passieren könnte, einzudenken. (... wobei ich generell bei Freiform-RSP eher die Couch nehmen würde.)


@ Aufstehen ... da muss ich meine Gedanken noch zu sortieren. Jetzt nur soviel: Mache ich als SL ganz gern.
Aufstehpausen habe ich auch ganz gern in meinen Spielrunden.
Mein Eindruck ist dort ganz klar, dass beispielsweise der Blickkontakt zu Stehenden von der Couch aus einfacher aufrechtzuerhalten ist als vom Tisch. Wobei Stehen für mich dabei auch Gehen impliziert, was bestimmt den Tisch noch einmal weiter benachteiligt.
Da habe ich keine wesentlichen Unterschiede feststellen können. Was du sagst stimmt. Jedoch ist die Haltung "mit den Händen auf den Tisch gestützt (und über den Tisch gebeugt)" am Couchtisch nicht möglich ... und gerade die finde ich nicht unwichtig.
Für mich gleicht sich das einigermaßen aus.

88
Du könntest im Abschlussartikel auch noch auf die Diskussion hier zum Beitrag von [hoch ist gut] hinweisen.


Blechpirat: Link korrigiert

89
Ist da die Reihenfolge nicht falsch?
In meinen Augen ist sie das!


Richtigerweise müsste die Reihenfolge für mich so aussehen:

Der erste Schritt ist das Festlegen der Regeln und wie sie ausgelegt und angewandt werden müssen.
Das ist, was vor und nach jedem Spielabend ggf. anzupassen ist. An dieser Stelle (und nur da!) tritt
die goldene Regel in ihrer einzig sinnvollen Form (vgl. DragonQuest, SPI) in Kraft. (Ein Link dazu.)

Ebenfalls bindend sind Spielwelt- und situative FAKTEN.

... und erst an der Stelle denkt sich die Spielrunde irgendwas aus.
... die Spieler entscheiden sich für eine Taktik.
... nach den vorher festgelegten Maßstäben wird diese Entscheidung ausgewertet.
... Konsequenzen werden bestimmt.


So wäre es TSoY ... ein Spiel das primär mit conflict resolution arbeitet. Besonders taktisch kommt mir da dran nix vor.
Die Spielrunde denkt sich etwas aus, überlegt sich Konsequenzen als auch benutzt die Regeln, die zu diesen Konsequenzen führen und entscheidet dann vielleicht, dass sie jetzt total taktisch gehandelt haben.

90
@Athair: Mir geht es eigentlich um das gesamte, willkürliche Formen der Spielwelt (inkl. ad hoc Regeln). Also sagen wir noch einmal: Die Spielrunde möchte eine Schlacht nachstellen. Ich weiß gar nicht, wie man auf die Idee kommen kann, dass deren taktische Darstellung überhaupt nur annähernd an reale Bedingungen oder auch nur an die eines Brettspieles heranreicht. Alles, was darin passiert, ist schlussendlich willkürlich, sobald man die festen Regeln verlässt (aka Brettspiel).
In der Realität könnte es z.B. einen Überläufer geben, der großen Schaden anrichtet, da würde niemans "UNFAIR" schreien. Dieselbe Situation im Spiel wäre reine Willkür, wenn es nicht vorher verregelt wurde (und damit theoretisch absehbar).
Tatsächlich hatte ich im Rollenspiel - abgesehen von cinematischen Freiform-Runden, bei denen erzählerische Wendungen & kreative Ideen alleinige Trüpfe waren - nie das "Problem", dass FAKTEN dergestalt ins Spiel eingegriffen hätten. Die Spieler haben sich immer im Rahmen des Vorhersagbaren und damit verregelbaren bewegt. Jedenfalls, wenn ich SL war.
"ach, da steht jetzt ein Krub Bier zum Werfen herum? Wie PRAKTISCH!".
Genau das ist doch eine vollkommen absehbare Handlung. Gerade, wenn sich SC in eine Kneipe begeben. Dass da Bierkrüge rumstehen, sind implizierte FAKTEN. Die gehen nicht erst in den Vorstellungsraum der Gruppe ein, weil sie jemand erwähnt, sondern sie sind da, weil sie im Rahmen der Plausibilität der Spielwelt mehr als Sinn ergeben. Als SL kann ich solche Dinge dann auch im Vorfeld verregeln. (Mindestens soweit, dass ich grundlegenden Parameter festlege, die eine regelkongruente Ad-Hoc-Entscheidung zulassen.)

Ich empfehle dir mal Andreas(SG) wirklich gute Beitragsserie zu Vorstellungsräumen oder Spielwelt-Spielregel-Verhältnis. Ich meine, daraus geht gut hervor, wieviel Informationen beim Transportieren von Ideen auf die Spielwelt, und umgekehrt, verloren gehen und warum Rollenspiel kein Ersatz für die Realität ist.
Kenne ich. Jedoch teile ich nur sehr wenige der dort fomulierten Gedanken. Das Theoriegebäude von RPGnosis steht mir noch deutlich ferner als das der Forge. Anders gesagt: Viele der dort formulierten Unterscheidungen und Beschreibungen von Prozessen kommen in der Form bei mir im Rollenspiel nicht, bzw. ganz anders vor.

Seiten: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 »