31
Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.
Meine Motivation, irgendwann GRRM zu lesen, sinkt zunehmend.Ich hatte nach dem ersten Buch schon gar keine Lust mehr.
1. Grad: SamenkornHiermit bekunde ich öffentlich Spaß am Rollenspiel und möchte die holistische Rollo-Lehre verfolgen.
Ein Samenkorn ist jede Person, die sich aktiv für Spaß am und durch Rollenspiel interessiert und bemüht und die holistische Rollo-Lehre verfolgen möchte. Hierzu müssen keine besonderen Aktivitäten nachgewiesen werden — die öffentliche Selbstbekundung genügt.
2. Grad: SprößlingU. a. Traveller und D&D bereiten mir große Freude.
Sprößlinge haben aktiv und mit Freude an Rollenspiel teilgenommen und können zwei verschiedene Spiele namentlich bezeichnen, an denen sie Spaß hatten. Zu jedem Spiel können sie einen Satz liefern, warum dieses Spiel Freude bereitet hat, und es dabei von dem anderen Spiel abgrenzen.
3. Grad: UnkrautDSA 2e war lange Zeit mein Inbegriff von Rollenspiel, aber ich bin mittlerweile der Auffassung, dass nach 1e alles den Bach runtergegangen ist.
Unkräuter sind Sprößlinge, die negative Erfahrung gemacht haben. Sie können zwei weitere Spiele nennen, die sie gespielt haben, und erklären, warum diese keinen Spaß bereitet haben. Unkräuter können dabei aufzeigen, dass der nicht-Spaß durch das Spiel selbst, und nicht erst durch die Spielenden erzeugt wurde.
4. Grad: RasenbelüfterAls uns damals die nicht enden wollenden At-Pa-Tiraden von DSA auf den Zeiger gingen, haben wir den Schaden der Waffen verdreifacht, damit wurden die Spiele deutlich flotter.
Rasenbelüfter haben die negative Erfahrung von Unkraut umgedreht: Sie zeigen auf, wie ein nicht-Spaß Spiel für sie spaßig wurde. Sei es durch die Mitspielenden, durch eine Regeländerung, oder sonstige Anpassung.
5. Grad: BestäuberMeine aktuelle Runde besteht aus zwei Neu-Einsteigern, die begeistert bei der Sache sind. Einem DSA-Spieler hab ich Traveller, D&D und die Vorzüge von Zufallstabellen nahe gebracht. Ich habe einen hyperaktiven 5-jährigen 3 Stunden mit OD&D auf den Stuhl gefesselt. Auf einem Con hab ich zwei Söhne eines DSA-Papas sehr mit Traveller begeistert, sie haben nachher trotz skeptisch gerunzelter Augenbrauen seinerseits das GRW mitgenommen.
Bestäuber sind Rasenbelüfter, die andere zum Spaß geführt haben und davon erzählen können: Sie können auf fünf Menschen zeigen, die dank ihnen Spaß beim Rollenspiel erfahren haben, den diese sonst nicht gehabt hätten. Vielleicht haben sie andere auf ein neues System aufmerksam gemacht, vielleicht haben sie eine Kampagne besonders toll geleitet, oder etwas ganz anderes gemacht.
Es geht um die Runequest-Säule!Ja schade, hab halt noch keine Kampagne geleitet ...
Cthulhu, Ringwelt, alle %-skillbasierten wie auch Harnmaster oder Rolemaster oder gar HARP oder MERS und auch Palladium!
Es geht. Wenn ich ein gutes Spiel habe, dann macht das auch mit nicht angemalten Minis Spaß. Beim Rollenspielen gibt's ja auch die Spanne von 3D-Dungeons mit Minis bis Würfel-als-Monster auf Karopapier. Das Minis bewundern ist ja mehr Vor- und Nachspiel, zumindest bei 40K, WM etc.Diese Knallköpfe, oder? Vermischen ständig die zwei Hobbies miteinander.So weit würde ich nicht gehen. Ich kann schon verstehen, dass das Spielbrett mit allem drauf authentisch aussiehen soll und dass das Teil der Faszination des Spiels ist.
Dann grüner Gurt. TableTop ist nichts für mich. Spielpöppel sind zum Spielen da und nicht zum bemalen und es gab immer komische Blicke wenn ich mit unbemalten Minis zum Spielen gekommen bin.Diese Knallköpfe, oder? Vermischen ständig die zwei Hobbies miteinander.
Gemeinnütziger Verein: Muss er wirklich jeden der will, aufnehmen?
(...)
Mit den folgenden beiden Satzungsregelungen (Formulierungsbeispiele) sind Sie gut gerüstet:Quelle: https://www.vereinswelt.de/gemeinnuetziger-verein-mitglieder
- Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand durch Beschluss. Mit der Beschlussfassung beginnt die Mitgliedschaft. Das Mitglied erhält eine schriftliche Aufnahmebestätigung.
- Gegen eine ablehnende Entscheidung des Vorstands kann der Antragsteller Beschwerde einlegen. Die Beschwerde ist innerhalb eines Monats ab Zugang des ablehnenden Bescheids schriftlich beim Vorstand einzulegen. Über die Beschwerde entscheidet die nächste Mitgliederversammlung.