Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Themen - Belchion

Seiten: 1
1
RSP-Karneval / Cyberbarbaren [Juli 2021]
« am: 30. Juni 2021, 23:04:37 »
Cyber war das Schlagwort der 1990er Jahre, aber auch heute hört man es als Cyberspace hin und wieder. Moderne Sci-Fi hat es eigentlich immer in irgendeiner Form dabei, als Symbol für das Nicht-Greifbare. Barbaren hatten ihre Hochzeit in den 1980ern, doch halten sie sich als kernige Naturburschen bis heute hartnäckig in Fantasyregelwerken.

Der Karneval der Rollenspielblogs im Juni 2021 ruft alle kreativen Schreiber auf, diese widersprüchlich vereinenden Konzepte zu vereinen: Zeigt uns, was die Chiffre »Cyber« mit dem Chiffre »Barbar« verbindet. Erlaubt ist alles, was sich für das Hobby Rollenspiel nutzen lässt: Abenteuer, Hintergrundwissen, Nichtspielercharaktere, Regelvorschläge, Schauplätze, Bilder, Musik und so weiter.

Dazu muss man nicht unbedingt einen Blog schreiben: Auch Beiträge in Foren, im Fediverse, in Wikis oder in sonstigen öffentlich einsehbaren Teilen des Internets (sprich, ohne vorige Anmeldung lesbar) sind willkommen. Organisiert wird der gesamte Karneval aus dem RSP-Blogs-Forum, wo es auch ein Thema gibt, das alle Beiträge sammelt. Damit es zu einem Miteinander kommt, sind alle Teilnehmer aufgerufen, sich in ihren Beiträgen aufeinander zu beziehen und natürlich die eigenen Beiträge (per Pingback oder Kommentar) unter diesem Beitrag oder im Forum zu verlinken!

Wie bei den Startbeiträgen zum Karneval üblich, enthält auch dieser einige Ansätze, um die Kreativität etwas anzuregen:

Barbar
Das Wort »Barbar« besitzt ganz verschiedene Bedeutungen:

  • in der Fantasy bezeichnet es allgemein eher naturverbunden lebende Gruppe, die zäh, muskulös und stur sind. Oftmals haben sie eine Abneigung gegen Magie und verdreschen ihre Gegner lieber halbnackt und mit einer zweihändigen Axt.
  • bei Glorantha bezeichnet das Wort »Barbar« eine seßhafte Kultur, für die Städte nur eine untergeordnete Bedeutung besitzen – sie entsprechen in etwa den keltischen und iberischen Stämmen unserer Welt. Im Gegensatz dazu stehen einerseits die nicht-seßhaften Kulturen »Nomade« (z.B. Skythen) sowie »Jäger und Sammler« (z.B. Samen), andererseits die städtischen Kulturen (z.B. die griechischen Stadtstaaten).
  • Geschichtlich bedeutete das griechische bárbaros zunächst nur Fremdsprachler (jemand, den ich nicht verstehe), nahm dann aber später die eher herabwürdigende Bedeutung »steht zivilisatorisch unter mir« an.
  • Gleichzeitig bezeichnet es aber auch den »Edlen Wilden«, also zivilisatorisch nicht verdorbenen Menschen, der noch im menschlichen Urzustand von vor der Erbsünde (Humanistisch) / Verweichlichung (Römisch) existiert.

Cyber
Auch das Wort Cyber lässt sich ganz unterschiedliche interpretieren:

  • In der geläufigsten Form bedeutet es in etwa virtuelle Realität: Also alles nicht-dingliche, das sinnlich wahrgenommen werden kann.
  • Ihren Ursprung fand das Wort hingegen in der Kybernetik, der Wissenschaft der Steuerung und Regelung – sowohl von Maschinen als auch von Menschen. Sie untersucht Ursache-Wirkungs-Geflechte (deren genaue Form sich gemäß des jeweiligen Fachgebiets unterscheidet) aber auch die Bedeutung des freien Willens.
  • Cyber heißt aber auch eine jugendkulturelle Modeströmung mit einem Schwerpunkt auf düsterem Aussehen und elektronischer Musik.
  • Zu guter Letzt wird es als Vorsilbe gebraucht, wenn man zeigen möchte, dass etwas Althergebrachtes jetzt ganz neu, weil auch im Internet, ist: aus der drögen Industriespionage wird so das hippe Cyber spying.

Und wer so gar keine Idee hat, wie man Cyber und Barbar verbinden kann, findet vielleicht im Genre des Solarpunks einige Anregungen: Da geht es nämlich ebenfalls um technisierte Natürlichkeit.

2
Diskussion und Kommentare / [Belchions Bestiarum] Der Feen-Dungeon
« am: 13. Februar 2021, 17:21:40 »
Ich versuche gerade, einen Feendungeon auszuarbeiten.

Bisher gibt es folgende Beiträge:

Der Feen-Dungeon: Eingang und Irrgarten
Der Gärtner und seine Kate
[Dungeonraum] Orgel der Verheißung

3
Ich habe nach langer Zeit mal wieder gebloggt und zwar zum Thema "Mysteriöse Magie im Rollenspiel". Ich erinnere mich nämlich dunkel, dass viele Rollenspiele versuchen, eine mysteriöse Magie, so wie in Sagen und Märchen, in ihre Welt einzubauen, daran aber scheitern.

Mysteriöse Magie im Rollenspiel – und warum es sie nicht gibt

4
Der Blog 3toadstools hat die #tenmonstersetting-Challenge ins Leben gerufen, bei der man ein Mini-Setting baut, in dem sich genau 10 Monster befinden (idealerweise solche, die man selten benutzt). Ich finde die Idee toll und fände es gut, wenn sich auch die deutschsprachige Blogosphäre beteiligt.

Ich habe bereits mit Spinnen im Regenwald angefangen.

5
Diskussion und Kommentare / Spielbericht: D&D5 in Aventurien
« am: 08. Mai 2018, 23:08:14 »
Ich habe ein Spiel per Textchat gestartet, mit D&D5 in Aventurien zur Zeit des 2. Orkkrieges. Nicht so ganz kanonisch, ich nehme einfach nur das von Aventurien, was mir gefällt, und ignoriere den Rest.

Ich versuche mich hier mal an einem umfangreicheren Sandbox-Spiel, bei dem ich meinen gewöhnlichen Trott stärker durch Zufallselemente und spontane Ideen verlasse als üblich. Ich überlasse allerdings nicht alles dem Zufall, wenn ich eine gute Idee habe und es gerade passt, werfe ich auch mal etwas vorbereitetes in den Ring.

Die Spielberichte sollen zwei Funktionen erfüllen: Einmal eine Zusammenfassung für die Spieler, falls mal einer nicht mitspielen kann oder etwas nachlesen möchte. Andererseits auch Unbeteiligten ein wenig erklären, wie ich zu bestimmten Ergebnissen gelangt bin, dazu dienen die Einschübe. Ich hoffe, der Spagat gelingt.

Open Chat Table: D&D5 Adventuria on Discord
1. Abend
2. Abend
3. Abend
4. Abend
5. Abend
6. Abend
7. Abend
8. Abend

Bisher erreichten mich Kommentare von "ganz interessant" bis zu "wie kann man Aventurien nur so etwas antun?". Wer das Spektrum erweitern möchte, ist natürlich herzlich willkommen!

6
Es ist gerade der neuste Trend, das Monsterhandbuch neu zu interpretieren. Da möchte ich auch mitmachen.

Startpost im Blog mit Übersicht

Ameisen (auf denen Zwerge in die Schlacht reiten)

Herdentiere (mit denen man Formationen aufbrechen und Staub aufwirbeln kann)


7
Diskussion und Kommentare / Teneriffa als Fantasysetting
« am: 14. April 2017, 23:54:51 »
Nachdem das mit dem Dungeon unter Travnik so gut funktioniert hat, versuche ich mich nun daran, Teneriffa (und in kleinerem Umfang die restlichen Kanaren) zu einem fantastischen pseudo-historischen Setting umzubauen.

Alles begann mit einem Calima und einer fliegenden Insel:
La Gomera, die fliegende Insel

8
Diskussion und Kommentare / NSC-Sammlung für den Wald
« am: 10. Februar 2017, 17:30:30 »
Inspiriert vom Family Nerd Blog habe ich angefangen, einige NSC für den Wald zu schreiben. Zwei habe ich schon:

Zvonimir der Schwermütige
Eine melancholische Ulme.

Núria die Hexe
Eine Waldhexe, die in einem Teppich wohnt.

9
Diskussion und Kommentare / Der Dungeon unter Travnik
« am: 27. Januar 2017, 22:29:49 »
Ich habe in meinem Blog einen kleinen Dungeon zusammengestellt, den man in einer fantastischen echten Welt einsetzen kann. Viele Elemente sollten aber auch in normalen Fantasysettings funktionieren. Der Übersicht halber hier alle Beiträge:

Der Dungeon unter Travnik

Die Sakristei der Sancta-Katharina-Kirche in Travnik
Die Gräber vor der Kirche und der Illyrische Palast
Das Mithräum in Travnik
Die Polis der Jermlaine

Wein der Ewigkeit und Schattenschwert
Diplax der Arachne und Lorbeerkranz des Ruhms

10
Tenkars Tavern gehört zu den Blogs der OSR-Szene, wobei er allerdings weniger selbst produziert und mehr auf Produkte anderer hinweist. Im Augenblick versucht er, Verlage, Blogger und Vertriebe zu verknüpfen, damit Interessierte schnell von einem zum anderen kommen.

Die Hintergründe für diese Entscheidung erklärt er in seinem Beitrag An Open Letter to the Various Online PDF & Print RPG Stores, bevor er dann in Working on a Place for Bloggers, Podcasters and Publishers to Meet to Arrange Reviews ankündigt, was er vorhat.

Unter Introducing "The Common Room" - Where Publishers, Bloggers, Podcasters and the Rest of the OSR Meet lässt sich nun eine Beschreibung finden, wie diese Verknüpfung funktionieren soll.

11
Post-Apoklalypse geht im Augenblick ja wie warme Semmeln, daher dachte ich mir, ich mach mal eine Post-Zaubokalypse, in der die Welt durch zu starken Magieeinsatz kaputtgeht und welche Auswirkungen die so haben könnte.

12
Die Quanionsqueste ist ja die hochgelobte neue Kampagne für DSA, daher wäre es natürlich toll, wenn man die auch mit anderen Systemen und auf anderen Welten spielen könnte. Inwieweit das geht, versuche ich gerade herauszufinden, hier die bisherigen Folgen:

Vorüberlegungen
Der göttliche Funke
Berge und Propheten
Auslegungssache
Durch Finsternis zum Licht
Schweigen ist Gold
Mord im Sonnenlicht
Veritas
Aeternitas
Iudicum
Integritas

Insgesamt gibt es bisher alles, sowohl hop als auch top.

13
Ich kriege im Feedreader von rsp-blogs in letzter Zeit ständig Nachrichten der Form:

From - Wed, 26 Feb 2014 17:55:07 +0000
X-Mozilla-Status: 0041
X-Mozilla-Status2: 00000000
X-Mozilla-Keys:                                                                               
Date: Wed, 26 Feb 2014 17:55:07 +0000
Message-Id: <http://rsp-blogs.de/?guid=e0d816c3b99a41680179e3b87b5617ee@localhost.localdomain>
From: <Pipes Output>
MIME-Version: 1.0
Subject: Pipes Output: No such pipe, or this pipe has been deleted
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Content-Base: http://feeds.rsp-blogs.de/~r/rsp-blogs/~3/kmkiTBl-JWo/
Content-Type: text/html; charset=UTF-8

<html>
  <head>
    <title>Pipes Output: No such pipe, or this pipe has been deleted</title>
    <base href="http://feeds.rsp-blogs.de/~r/rsp-blogs/~3/kmkiTBl-JWo/">
  </head>
  <body id="msgFeedSummaryBody" selected="false">
    This data comes from pipes.yahoo.com but the Pipe does not exist or has been deleted.<img src="http://feeds.feedburner.com/~r/rsp-blogs/~4/kmkiTBl-JWo" height="1" width="1"/>
  </body>
</html>


Seiten: 1