Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - rillenmanni

Seiten: 1 2 3 4 5 »
1
Bloggerselbsthilfe / Antw:Starthilfe für armen rillenmanni
« am: 27. September 2020, 17:06:07 »
Oh, ich habe hier noch gar nicht geantwortet! Danke, JollyOrc! Und natürlich, da war ich beim Suchen wohl nicht konsequent genug. Ich habe die entsprechenden Stellen gefunden und werde nun mal schauen, wie ich sie modifiziert bekomme, damit möglichst wenig Grauzonen und Beeinträchtigungen fürs Publikum bleiben.

Hat noch vielleicht noch jemand was bzgl der Kategorien für mich (Siehe Beitrag vom 16.09.)? Klar, [member=7]Blechpirat[/member] selbst, ich dachte nur, ich könnte ihn vielleicht entlasten.

2
Bloggerselbsthilfe / Antw:Starthilfe für armen rillenmanni
« am: 20. September 2020, 20:27:50 »
rillenmanni, Jungfrau in Nöten. ;)

Das Bloggen scheint aber bei Dir doch sehr gut zu klappen!

3
Bloggerselbsthilfe / Antw:Starthilfe für armen rillenmanni
« am: 19. September 2020, 14:23:21 »
Sorry, dass ich hier Monologe halte. Ich lasse aber auch Zwischenrufe zu! :) Sehr, sehr gern sogar!

Zu [member=631]Tarcs[/member] Schnelltest habe ich nun doch eine Verständnisfrage. Seht oben: Es werden zwei verschiedene verschlüsselte CSS-Anfragen zurückgemeldet. Die angegebenen Links kann man ja öffnen, dann landet man freilich auf den angegebenen Seiten. Ich habe nun aber alle acht CSS-Dateien meines Themes mit der Textsuche durchforstet und alles, was ich finden kann, ist ein (1) Verweis auf plus.google.com, der hiermit ja nichts zu tun hat.
Wie soll ich diese Anfragen denn nur eliminieren?

4
Bloggerselbsthilfe / Antw:Starthilfe für armen rillenmanni
« am: 18. September 2020, 09:40:56 »
So allmählich muss ich mich ja auch um Impressum und DSGVO kümmern.
Bei der Durchsicht diverser Blogs hier habe ich ein Sammelsurium an "Lösungen" gefunden. Scheinbar ist also alles egal. :) (Achtung: "Scheinbar" impliziert immer eine Fehlannahme.) Ich stehe selbst also noch ganz am Anfang.

Ich habe aber eben schon den Schnelltest von [member=631]Tarcs[/member] laufen lassen, siehe https://forum.rsp-blogs.de/index.php?topic=2610.msg21694#msg21694 - vielen Dank für diesen Service! :)

Das hat mir schon einmal die Augen geöffnet. In zwei der drei monierten Fälle war ich ziemlich überrascht.

Zum einen habe ich ein img-Problem, wegen Gravatar. Nun denn.

Aber dann:
in https://fonts.googleapis.com/css?family=Merriweather%3A400%2C700%2C900%2C400italic%2C700italic%2C900italic%7CMontserrat%3A400%2C700%7CInconsolata%3A400&:
verschlüsselte CSS Anfrage(n) an https://fonts.googleapis.com
in https://fonts.googleapis.com/css?family=Merriweather%3A400%2C700%2C900%2C400italic%2C700italic%2C900italic%7CMontserrat%3A400%2C700%7CInconsolata%3A400&:
verschlüsselte CSS Anfrage(n) an https://fonts.gstatic.com

Der Schriftartendienst von Google hat also noch immer seine Finger in meinem Blogspiel? Das ist ja krass. Ein entsprechendes Plugin habe ich nicht installiert. Wenn mein Template also von sich aus Google kontaktiert, finde ich das schon ein Ding. Das heißt für mich, dass ich meine CSS-Datei noch besser aufräumen muss. Die beiden oben zitierten Stellen spielen für mich keine Rolle mehr, weil ich ja alle Schriftarten, die ich benutze, selbst auf dem Server bereitgestellt habe.


5
Bloggerselbsthilfe / Antw:Starthilfe für armen rillenmanni
« am: 17. September 2020, 18:51:23 »
*schnüff*

6
Bloggerselbsthilfe / Antw:Starthilfe für armen rillenmanni
« am: 16. September 2020, 19:33:13 »
So, nun habe ich Fragen zum Anschluss an rsp-blogs.de. Mein Wordpress-Rolloblog enthält nicht nur Beiträge mit Hobbybezug, sondern auch andere. Um zu gewährleisten, dass nur die Beiträge mit Bezug bei rsp-blogs landen, steht auf Seite https://rsp-blogs.de/mach-mit/ folgende Anweisung:

Zitat
Wenn deine Seite neben Rollenspiel noch andere Themen bedient (oder mehrsprachig ist) sollte dein RSS-Feed nur die deutschsprachigen Beiträge zum Thema Rollenspiel zeigen. Das geht in WordPress so, dass man eine Kategorie „Rollenspiel“ anlegt, die dann automatisch einen eigenen Feed erzeugt, der nur Beiträge enthält, die dieser Kategorie zugeordnet sind. Z.B. zeigt rsp-blogs.de/category/DSA/ nur Beiträge zu DSA, und rsp-blogs.de/category/DSA/feed/ wäre der dazugehörige Feed. Für andere CMS/Bloggingsoftware geht das ähnlich.


Unter https://rsp-blogs.de/themen/ wird ja dann noch erläutert, wie man die Beiträge, die auf rsp-blogs erscheinen, den richtigen Themenbereichen zuordnen kann. Also indem man dem betroffenen Beitrag bspw das Schlagwort "DSA" zuweist - wobei die Zuweisung von Kategorien statt Schlagworten auch funktionieren würde. Um beim Beispiel DSA zu bleiben: Ich hantiere also mit den Kategorien Rollenspiel und DSA (wobei DSA vielleicht stattdessen ein Schlagwort ist).

Da wusste ich nun immer noch nicht so recht, und da ich derzeit noch Trockenübungen mache, kann (und will) ich nicht live übeprüfen, welche Auswirkungen welche Maßnahme hat. Ich habe hier im Forum nach möglicherweise dazu existierenden Diskussionen gesucht (nope!) und habe diverse Blogs auf Hinweise auf entsprechende Systematiken abgeklappert (was mich aber nur noch mehr verwirrt hat).

Oben im Zitat werden rsp-blogs.de/category/DSA/ (bzw rsp-blogs.de/category/DSA/feed) genannt. Ein DSA-Beitrag besäße demnach also:
  • eine Kategorie, "Rollenspiel" (rsp-blogs.de/category/Rollenspiel/) und würde daraufhin ohne Themenzuordnung auf rsp-blogs erscheinen
  • oder zwei Kategorien, "Rollenspiel" und "DSA" (rsp-blogs.de/category/Rollenspiel/ und rsp-blogs.de/category/DSA/) und würde mit Themenzuordnung DSA auf rsp-blogs erscheinen
  • oder eine Kategorie, "DSA", und würde nicht auf rsp-blogs erscheinen
Korrekt? - Ich bin nach meinem Abklappern anderer Blogs eben zusätzlich verwirrt, weil ich die Kategorie "Rollenspiel" idR nicht angegeben gefunden habe. Das kann natürlich so sein, weil ich vielleicht (? - wer weiß?) nur reine Rollenspielblogs aufgesucht habe?

Ich dachte auch daran, bei mir die Kategorie "Rollenspiel" als "übergeordnete Kategorie" anzulegen und dann Kategorien wie "DSA" oder "D&D" oder was auch immer als Unterkategorien anzulegen. Aber das führt dann zu URLs, die nicht mit dem obigen Zitat konform gehen, bspw rsp-blogs.de/category/Rollenspiel/dsa. Das kann also nicht die Lösung sein. (Tatsächlich ist es wohl essentiell, Begriffe wie "DSA" und "D&D" *nicht* als Unterkategorien einzuführen.)

Was meint ihr?

Ach ja, PS zu meinem letzten Beitrag hier:

Zitat
Da ich meine Fonts nicht neu aussuchen (bzw zusätzliche haben) möchte und da ich nicht davon ausgehe, zukünftig in einem relevanten Maß Kyrillisch oder IPA zu verwenden, werde ich aus diesem einen Zweizeiler, der nicht Teil des übrigen Fließtexts ist, nun eben als Grafik hinterlegen.
Diese Lösung wäre natürlich Blödsinn gewesen im Hinblick auf die unterschiedlichen Gerätearten: Auf dem Desktop geht das mit der Grafik, wirkt parallel aber sehr suboptimal auf dem Handy. Also habe ich doch noch eine 100% freie IPA-taugliche Schriftart gehostet. Nun erhalte ich überall das gewünschte Ergebnis. :)

7
Bloggerselbsthilfe / Antw:Starthilfe für armen rillenmanni
« am: 11. September 2020, 15:47:33 »
Danke, Merimac!

Ich wollte gerade erst antworten, dass meine Situation doch anders sei als einst noch von Blechi beschrieben: Ich habe die Fonts bei mir gehostet, dh ein fremder Browser irgendwo im WWW müsste die Fonts ja dann ziehen, weil sie zsm mit dem anderen Content lokal würden. Aber tatsächlich hat mich Deine Antwort dann doch weitergrebracht: Ich nehme an, dass es wie folgt gelaufen ist:
1) Ich habe meinen Latein-Kyrillisch-IPA-Text lokal bei mir in Word eingetippt. Das war sehr wahrscheinlich Courier New (weil ich den Font so mag). Kyrillisch und IPA muss man ja bereits über Symbole einfügen. Und Courier New hat wirklich eine große Subset-Auswahl, ich konnte also in die Vollen gehen.
2) Ich habe den Text online gestellt. Dort zieht die eingestellte Schrift. Auf den ersten Blick schien alles in Ordnung zu sein. Es wurden also keine leeren Kästchen etc angezeigt, wo vorher noch ein IPA-Zeichen war. Aber ich hätte besser aufpassen müssen, denn natürlich gab es gewisse Unterschiede: Ich habe das jetzt mal lokal nachvollzogen: a) Den Text in Courier New; b) Geändert in meinen Font; c) Wenn ich mit dem Cursor über die Zeile wandere, sehe ich dass, Kyrillisch komplett auf Calibri (sans-serfif) umgestellt hat und Teile der IPA-Zeichen Courier New (monospace) geblieben sind. Oha! :)

Mein Android-Handy zeigt nun alle kyrillischen Zeichen an. Eingestellter Fallback für meine Schrift ist monospace. Ich habe keine Ahnung, ob mein Android eine monospace Schrift hat, aber im Zweifel wird eben Roboto gezogen. Und Roboto hat das kyrillische Subset, nicht aber das IPA. :)

Da ich meine Fonts nicht neu aussuchen (bzw zusätzliche haben) möchte und da ich nicht davon ausgehe, zukünftig in einem relevanten Maß Kyrillisch oder IPA zu verwenden, werde ich aus diesem einen Zweizeiler, der nicht Teil des übrigen Fließtexts ist, nun eben als Grafik hinterlegen.

8
Bloggerselbsthilfe / Antw:Starthilfe für armen rillenmanni
« am: 10. September 2020, 17:16:57 »
Liebe Blogewiki!

Ich bin mit meinem - immer noch streng, strengstens, allerstrengstens geheimen - Blog schon ein ganzes Stück weiter.
Ich habe in größerem Maße CSS-Veränderungen am Theme vorgenommen und, wie schon gesagt, erfolgreich meine Schriftarten gehostet. Scheint so weit, so gut alles zu klappen auf unterschiedlichen Browsern und Ausgabegerätetypen. Hier und da könnte ich noch mit dem CSS um Details ringen.

Ein Problem habe ich noch: Ich erkläre einen "russischen" Begriff. Also zeige ich den Begriff erst in lateinischen Lettern, dann in kyrillischen Lettern, dann stelle ich den Begriff mit dem phonetischen Alphabet (IPA) dar. Die Anzeige der kyrillischen und phonetischen Zeichen klappt wunderbar auf meinem PC (Firefox, Chrome, die MS-Browser). Auf meinem Android-Smartphone, das sonst auch alles vom Blog mitmacht, klappt die Anzeige aber nicht. Ich nehme mal so ganz grob an, dass dies ein Zeichensatz-Problem ist. Aber das ist nun wirklich nicht mein Metier! Gibt es den einen Garantietipp in Sachen Zeichensatz, den ihr mir geben könnt? Oder könnte ich das Problem noch auf andere Weise beheben?

Danke!

9
Bloggerselbsthilfe / Antw:Starthilfe für armen rillenmanni
« am: 07. September 2020, 00:38:51 »
Huhu!

Ja, ich habe es eben hinbekommen! :) Im verlinkten Artikel sind ein paar Fehler enthalten.
Und in der Tat hatte ich die gleiche Idee wie Du. :)

10
Bloggerselbsthilfe / Antw:Starthilfe für armen rillenmanni
« am: 04. September 2020, 16:12:51 »
Boah, krass! :)

Neben der Google-Font-Option gibt es ja noch die Option, sich selbst einen Font anzueignen, für den man die Erlaubnis zur nicht-kommerziellen Blognutzung hat, den bei sich auf dem Server abzulegen und dann dem darüber laufenden Blog mitzugeben. Das müsste doch das rechtliche und Javascript-Problem beheben, oder?

So habe ich das hier verstanden: https://kinsta.com/de/blog/wie-man-fonts-in-wordpress-andert/#host

Ich habe gar nicht vor, auf einen normalen, lesbaren Standard-Font als Hauptschriftart zu verzichten. Aber ich habe eine recht spezielle Blog-Thema-Idee, für die ich Pseudo-Kyrillisch für die Überschriften "brauche". (Für Pseudo-Kyrillisch gibt es mE gute, sichere Anbieter.) Und es ist recht aufwändig / unflexibel, hierbei auf fixe Grafiken auszuweichen.

11
Bloggerselbsthilfe / Antw:Starthilfe für armen rillenmanni
« am: 02. September 2020, 09:06:56 »
Danke, Merimac! :)

Habe gestern auch wieder im "angestaubten" Blogger gewerkelt und genieße dort ein wenig die vielen Einstellungsmöglichkeiten für Theme und Aufbau. Bei WP darf man immer nur ganz wenig bzw höchstens, wenn man noch Geld überweist.
Ich bin ein wenig skeptisch, ob mir das Google-Fonts-Paket bei einem der vielen resktriktiven WP-Themes etwas bringt, weil ein paar der Bezahldinger damit werben, dass man die 800 Fonts (nur dann) nutzen könne. Die Typographie-Plugins schaue ich mir mal an.
... Der Typographie-Link hält auf jeden Fall Antworten parat! Jetzt muss ich nur noch schauen, ob ich die Optionen für eines der Gratis-Themes nutzen kann.

12
Bloggerselbsthilfe / Antw:Starthilfe für armen rillenmanni
« am: 01. September 2020, 22:04:17 »
Niemand! Niemand ist da! Die grün lackierten Blogger öffnen eine nach dem anderen die Forumspforte, lümmeln ein wenig herum und gehen dann den nächsten Blogbeitrag jagen. ...
Benutzt ihr wirklich alle den einen vorgegeben Font?

13
Bloggerselbsthilfe / Starthilfe für armen rillenmanni
« am: 01. September 2020, 11:14:39 »
Liebe Gemeinde!

Ich habe ja schon lange Blog-Ideen. Gestern habe ich mal so ein bisschen rumprobiert, und dann ist das alles irgendwie passiert. Eigtl wollte ich ja zu Serendipity, das hatte mich immer schon angelacht. Aber das ist nicht so verbreitet (hier), denke ich, und ich als blutiger Anfänger halte mich dann doch lieber an Blogger-Software, zu der ich euch besser anlabern kann. Also probierte ich erst einmal Blogger von Google, so von wegen ohnehin existierendem Google-Account und so. Aber irgendwie bin ich dann doch bei WordPress gelandet, und plötzlich war der Blog online, obwohl ich das gar nicht wollte. Ich glaube nicht, dass ihr das schon was findet, und eigtl soll das auch noch niemand. :) Aber Fragen habe ich nun schon!

Ich fange natürlich am falschen Ende an, aber es ist mir dennoch die dringlichste Frage: Bei Blogger konnte ich adhoc aus x Fonts auswählen. Bei WordPress habe ich aber noch kein Theme gefunden, bei dem ich den jeweiligen Font verändern könnte. ... Außer ich bezahle für die Profiversion des Themes. Das ist ja schrecklich! Habe ich da etwas übersehen? Meine Kenntnisse sind ja sehr eingestaubt, vielleicht habe ich daher beim Überfliegen der CSS-Einträge auch einfach die Font-Info übersehen? Und noch etwas: Könnte ich - ob bei Blogger oder WordPress - auch freie Fonts einbinden, die einem so im internet begegnen? (Mir schwebt da ein noch zu findender pseudo-kyrillischer Font vor.)

Ming the Merciless sagt "Merci!"

14
Diskussion und Kommentare / Antw:Ghoulische Rezensionen
« am: 09. Dezember 2019, 21:22:59 »
@manni: Der Franzmann sagt übrigens "la goule", auch bei "Monsieur la goule". Aber das nur so am Rande.
;-)

Alors! (Und da verließen sie ihn. :)) Danke fürs Berichtigen.

15
Diskussion und Kommentare / Antw:Ghoulische Rezensionen
« am: 09. Dezember 2019, 12:29:37 »
Merci, mon ghoul.
Broodmother werde ich mir alsbald zu Gemüte führen.

Seiten: 1 2 3 4 5 »