Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - Blechpirat

241
Allgemeines / Antw:Artikel 13
« am: 19. März 2019, 12:53:54 »
Abgesehen davon frage ich mich, was denn die Konsequenzen aus Artikel 13 für rsp-blogs.de sein könnten und wie man sie sicherheitshalber umgehen kann. Artikel 11 wird nicht greifen, da die gesammelten Blogs nicht der Definition einer Presseveröffentlichung lt. Artikel 2 entsprechen (höchstens noch die Teilzeithelden, und da bin ich nicht sicher).

Zudem werden die meisten hier vertretenen Blogs von Plattformen wie Wordpress oder Blogger gehostet, so dass die dort gespeicherten Inhalte in deren Verantwortung fallen. Ausnahme wären natürlich die wenigen Blogs, die direkt auf rsp-blogs.de liegen. Ja, da kann es tatsächlich sein, dass Blechpirat prüfen muss, ob dort geschützte Inhalte angeboten werden - aber bisher ist mir kein Fall gewahr, dass jemand diese Plattform missbraucht, um die Werke anderer zum Download anzubieten.

Insofern halte ich den einzigen kreativen Inhalt, den Blechpirat zur Verfügung stellt, die Texte von uns Bloggern. Und ich bin der festen Überzeugung, dass, wenn man sich felsenfest absichern will, alle Blogger gerne bereit sind, dieses Recht an rsp-blogs.de schriftlich einzuräumen.
Denn dieser Dienst ist großartig, eines der wichtigsten Standbeine der deutschsprachigen Blogger und sollte auf keinen Fall verschwinden, nur weil Laien in sperrige juristische Texte ausschließlich die schlechtesten Konsequenzen hineininterpretieren.
Wie oben geschrieben ist das von mir wahrgenommene Risiko, dass ein Blog auf eine Nachrichtenquelle nach Art. 11 verlinkt. Evlt. gar rechtmäßig, da der Blogger (unwahrscheinlich, aber denkbar) eine Lizenz erworben hat. In der Vergangenheit habe ich das auf cyberpunk2020.de und gratisrollenspieltag.de (noch ohne die bisher unnötige Lizenz) getan (also auf Nachrichtenseiten verlinkt, ggf. mit Zitat). Wenn rsp-blogs.de diesen Teil des aggregierten Blogbeitrags darstellt, dann bin ich zur Lizensierung nach Art. 11 verpflichtet. Will ich das nicht (und das will ich natürlich nicht, ich verdiene ja nichts an rsp-blogs.de) müsste ich das irgendwie ausschließen.

Das Risiko nach Art. 13 ist, dass eines der teilnehmenden Blogs wissentlich oder unwissentlich einen urheberrechtlich geschützten Text oder ein Bild/Video einstellt. Bilder und Videos versuche ich schon herauszufiltern, aber das klappt nicht zuverlässig. Auch dann müsste ich haften. Im Moment wäre ich nur zur Löschung verpflichtet.
Ich gebe dir zu, Merimac, dass die konkrete Ausgestaltung durch den nationalen Gesetzgeber und die Gerichte dazu führen kann, dass dies alles kein Thema wird. Aber wenn wir sicher sind, dass es schlimm wird: Dann ist es zu spät. Also müssen wir jetzt handeln.

[member=492]Clawdeen[/member] Ich hoffe, dass jeder von diesen Möglichkeiten Gebrauch gemacht hat.

Zum Abschalten: Klar, die von dir angesprochenen Punkte sind valide. Ich denke, dass ich - z.B. mit rsp-blogs.de und dem Gratisrsptag beide Themen adressiere: rsp-blogs.de macht es leichter, Blogs zu finden und zu lesen - zur Not sogar auf Facebook, wo die Leute heute ja sind. Der GRT ist - soweit mir bekannt - das erfolgreichste Instrument, neue Spieler zu generieren.
Beides entfällt, wenn die Befürchtungen zu Art. 13 wahr werden. Ich stehe also vor der Wahl, jetzt für 24 offline zu gehen, oder in ca. 2 Jahren für immer. Und noch habe ich mit rsp-blogs.de eine der reichweitenstärksten Seiten - mehr Leute kann ich auf keine andere Weise errreichen.

Zum Thema, unter welchem Banner man gegen Art. 13 protestiert. Ich habe erwogen, unabhängig vom pga zu protestieren, aber pga hat aus Rücksicht auf den GRT seinen Protest verschoben. Da wollte ich nicht unhöflich sein.

Außerdem habe ich das Gefühl, dass als Community der Rollenspieler zu protestieren, mehr Leute abholt, als wenn ich auf die von mir sehr geschätzte Julia Reda verlinke, da dann plötzlich die politische Ausrichtung des Lesers eine Rolle spielt. Bei #savetheinternet gibt es auch Kritiker. Perfekte Lösungen gibt es nicht.

Wenn du mit pga schlechte Erfahrungen gemacht hast, war mir das unbekannt. Eine unabgesprochene Änderung eines Interviews ist natürlich ein Nogo, dass ich auch nicht akzeptieren würde. Für mich war es andersherum: Gerade weil die Vögte und andere, die ich kenne, schätze oder (wie die Vögte) zu meinen Freunden zähle, war es für mich sinnvoll, dieser Gruppe anzuschließen.

242
Allgemeines / Antw:Artikel 13
« am: 19. März 2019, 01:56:50 »
Ich frag mich ja gerade die ganze Zeit, welche Werte ich eigentlich wem signalisiere.

Subjektiv (also in meiner Wahrnehmung) nutze ich die mir offenen Möglichkeiten um mit maximaler Reichweite zu kommunizieren. Klar könnte ich das auch ohne den Link auf https://pga13.eu/ tun - aber jede politische Botschaft wird wahrnehmbarer, wenn eine möglichst große Gruppe dahinter steht. Das ist sozusagen der Umkehrschluss aus "Divide et impera". Außerdem hat sich dort schon jemand die Mühe gemacht und die wichtigsten wirksamen Protestmöglichkeiten aufgeschrieben.

Insofern wäre es mir sehr lieb, wenn ihr - falls noch nicht geschehen - euren Europaparlamentarier mal 'ne Mail zum Thema schreibt. Locker machbar in der Zeit, in der wir hier über Wertsignalfähnchen diskutieren. Wie es geht, und wie man "seinen" Parlamentarier ermittelt: https://pga13.eu/

243
Allgemeines / Artikel 13
« am: 18. März 2019, 11:56:14 »
Dieses Forum wird am 21.03. für einen Tag offline gehen. Das passiert aus Protest gegen Artikel 11 und 13 der kommenden EU-Urheberrechtsreform. Zwar bin ich (natürlich) für eine Stärkung der Rechte der Künstler (auch und gerade gegen große Plattformen), aber ich Sorge mich sehr, dass die Richtlinie – gerade im Lichte der deutschen Rechtsprechung – das Aus für rsp-blogs.de und die Rollenspielforen bedeuten könnte.
Konkret würde die Artikel 13 dazu führen, dass ich als Betreiber von rsp-blogs.de dafür haften würde, wenn eines der teilnehmenden Blogs das Urheberrecht verletzt – etwa weil es einen Fehler bei der (zulässigen) Verwendung von Zitaten macht.
Artikel 11 könnte dazu führen, dass ich Lizenzgebühren zahlen müsste, weil eines der teilnehmenden Blogs auf eine Nachrichtenseite verlinkt. Vermutlich sehr hohe, da ich nicht im Vorfeld eine Lizenz gekauft habe und deshalb „nehmen muss“, was mir als Strafe angeboten wird.
Als Betreiber des Forums https://forum.rsp-blogs.de gilt das für alle Beiträge, die die User dort posten. Um jedes Risiko auszuschließen, müsste ich alle Beiträge vorher prüfen (das ist der umstrittene „Uploadfilter“), was ich natürlich weder zeitlich noch faktisch leisten kann.

Die finanziellen Folgen wären für mich persönlich existenzbedrohend.

Zwar sieht der aktuelle Entwurf der Richtlinie vor, dass diese Pflichten nur für kommerzielle Seiten gelten. Aber: Das liest man auch über die Impressumspflicht aus § 5 TMG (übrigens ebenfalls eine Umsetzung von EU-Recht). Dort steht: „Diensteanbieter haben für geschäftsmäßige, in der Regel gegen Entgelt angebotene Telemedien“ u.a. ein Impressum zu führen. Die Rechtsprechung liest das so: Wenn die Seite öffentlich ist, ist sie „geschäftsmäßig“ – unabhängig von der Gewinnerzielungsabsicht oder dem Inhalt. Deshalb traue ich den Beschränkungen in der Richtlinie nicht. Selbst wenn sie wohlmeinend sind: Deutschland muss die RL dann noch in deutsches Recht übertragen, und die Gerichte das Recht dann auslegen. Die Tendenz in Deutschland ist dabei sehr deutlich: Rücksicht auf kleine, nicht-kommerzielle Seiten wird nicht genommen.
Das ist ein hohes Risiko für Seiten wie rsp-blogs.de, mein Blog Richtig Spielleiten und das Forum. Zu hoch, wie ich finde. Deshalb schließe ich mich dem Protest an. Am 21.03. werden diese Seiten daher auf https://pga13.eu umgeleitet. Dort findet ihr schon jetzt weitere Informationen und Protestmöglichkeiten.

244
Diskussion und Kommentare / Antw:Blogs, die mitmachen
« am: 13. März 2019, 12:03:04 »
Neu bei rsp-blogs.deKatzenhexe
Katzenhexe schreibt aus Sicht von Spieler und Spielleiter über Rollenspiel und Sinn und Unsinn in ihren Runde

245
Deutsch / Antw:Exilfaden: Wahrnehmung von Zak S.
« am: 11. März 2019, 15:23:27 »
Der Punkt ist erstmal, dass Opfer von Taten oft von Scham erfüllt sind. Das gilt für sexuelle Straftaten besonders - unabhängig vom Geschlecht des Opfers oder des Täters.

Es ist deshalb sehr sinnvoll, dem Opfer eine Umgebung zu bieten, in der es sich erstgenommen fühlt. Nach einer Vergewaltigung in einer schäbigen Polizeistube zu hocken und hämisch grinsenden Männern von der Vergewaltigung zu erzählen (plus die medizinische Untersuchung des Intimbereichs) ist extrem unangenehm und hat schon viele echte Opfer von einer Anzeige absehen lassen.
 Believe the victim ist eine Ausprägung davon, diese Tortur zu erleichtern - zunächst mal stellt man die Angaben des Opfers nicht in Frage.
Das kann man dann später tun, wenn es (hoffentlich) dem Opfer schon besser geht und man die übrigen Fakten kennt.

246
Deutsch / Antw:Exilfaden: Wahrnehmung von Zak S.
« am: 11. März 2019, 12:35:09 »
Es muss ja auch nicht unabhängig sein, aber gleichzeitig wäre es ja schön, wäre diese vermutete Nähe klarer kommuniziert.
Sie ist eben nur vermutet, erkennen kann ich sie (von innen) nicht. Es ist schon fraglich, ob der Begriff überhaupt passt. Es gibt ja keine Redaktion, die auf die inhaltliche "Richtung" achtet, wie bei einer Zeitung. Nur tausende von Autoren, die praktisch jede Haltung haben. Und praktisch alle Verlage haben intensive Gegner und auch Fanboys im :T:.

Ich sehe auch nicht, welchen Umgang das :T: mit dem PG-Thema hätte sonst pflegen können. Im Wesentlichen sind strafbare Inhalte noch mal ausdrücklich verboten worden, und das war nötig, da es diese durchaus gab. Strafbare Inhalte zu vermeiden ist eine unumgängliche Betreiberpflicht - ich werde hier nicht anders vorgehen - im Gegenteil, ich wäre (zur Vermeidung von Risiken) noch viel strenger. Es gibt meines Wissens keine andere Stelle, an der das Thema vergleichbar intensiv öffentlich diskutiert werden würde, wie im :T:.

Ich denke, ihr arbeitet euch da gerade an etwas ab, was in die falsche Richtung führt. Die einzig funktionierende Großcommunity für das gesamte Hobby funktioniert eben - das hat seinen Grund. Wenn es so einfach wäre, dann würden ja die von euch geforderten Prinzipien sofort dazu führen, dass eine andere Community das Tanelorn ersetzt. Das passiert aber nicht. Boba macht da mit seinem Stil etwas richtig, indem er ein Mindestmaß an Höflichkeit und Umgang von den Nutzern verlangt. Sich selber durch ein Moderationsteam zu beschränken ist auch gut, weil es hitzköpfige Eskalation verhindert. Die meisten von uns empfinden eben, um Zornhau zu zitieren, Rollenspiel als Unterhaltungshobby. Und wenn ich darüber reden möchte, dann in einer Form, die angenehm ist. Und das findet man im Tanelorn: Dort muss man sich nicht ankeifen lassen, weil man "niedrig ist gut" würfelt oder gar *japps* DSA. Führt auch dazu, dass nicht jeder willkommen ist: Deal with it.

Außerdem gibt es dort eine Moderation, die aus diesem Thema längst drei gemacht hätte - denn wir schlittern hier ja von Thema zu Thema, und verlieren so den Vorteil eines Forums, nämlich Themen wiederfinden zu können.

247
Deutsch / Antw:Exilfaden: Wahrnehmung von Zak S.
« am: 11. März 2019, 10:30:25 »
Das Tanelorn z.B. wird meinem Eindruck nach von einer gewissen...Wirtschaftlichkeit getrieben.
Was meinst du mit Wirtschaftlichkeit? Gewinnerzielungsabsicht? Oder nur "Kostenminimierung"?

248
Deutsch / Antw:Exilfaden: Wahrnehmung von Zak S.
« am: 10. März 2019, 21:03:00 »
Weil Google+ dicht macht, werde ich wieder mehr auf den Blog zurückgreifen.

Aber wenn Du den Karneval der Rollenspiel-Blogs lieber als nur für Tanelorn-User gedachte Veranstaltung weiterführen möchtest, dann ist das natürlich so.

Gibt ja noch andere nicht-öffentliche Blog-Veranstaltungen, so daß eine mehr jetzt auch keinen großen Unterschied machen wird.
Och, wenn du wieder bloggst, überlege ich mir das noch mal.  8)

249
Deutsch / Antw:Exilfaden: Wahrnehmung von Zak S.
« am: 10. März 2019, 18:55:58 »
Interessehalber: War das im Disputoriumsbereich oder im RSP-Blogs-Bereich?
Das war für jede der beiden Personen jeweils eines. Plus natürlich noch der Mensch, der wegen des "Rumpel"-Themas nicht hier sein wollte, aber bei dem zweifle ich etwas, dass er je Interesse an einer Teilnahme hatte. So gründlich liest kein Mensch alte Themen.

Jedoch kann sich so eine Vereinfachung auch leicht ins Verquere verdrehen. Denn es kann auch heißen = jene, die im Streit bleiben und grundsätzlich zur Kommunikation bereit sind, fliegen raus. Jene, die sich sperren und einen Austausch abblocken, werden ermutigt. Ich sage nicht, dass es immer so ist. Es ist aber auch nicht immer der, der am lautesten jammert, derjenige, der konstruktiver ist.

Von daher, lass dich noch nicht so erpressen, Blechpirat. Du bist doch nicht für das Wohl der RPG community verantwortlich und so zu denken, macht einen doch nur kaputt. Ich würde das nicht enscheiden müssen wollen, wen ich lieber habe und wen ich kicken muss.
Leute, die an RPG interessiert sind, die bleiben auch dabei.
Wie du weißt, moderiere ich das :T: mit. Das würde ich nicht, wenn ich die dortigen Moderationsentscheidungen nicht mittragen könnte. Tatsächlich finde ich das eine der spannendsten Fragen, die sich ein Moderationsteam stellen kann - wie viel "Kontroverse" möchte ich, wieviel Harmonie brauche ich. Kontroverse aktiviert Nutzer, bringt ggf. neue Nutzer (hier im Thema schön zu sehen). Sie vertreibt aber auch Nutzer... Zudem kann man höflich diskutieren, oder auch nicht. Und letztlich hat Zornhau auch nicht unrecht damit, dass man gleichzeitig sehr höflich und sehr fies sein kann.

Ich habe zudem nicht den Eindruck, erpresst zu werden oder auch nur unter Druck zu stehen. Mir liegt eben nur daran, dass Karneval & Co. funktionieren können. Da Zornhau ohnehin nicht mehr bloggt, kann der Teil andererseits auch ins :T: abwandern, und dies hier mehr ein Disputorium sein.
Reisende soll man nicht aufhalten.
Das stimmt einfach nicht.

250
Deutsch / Antw:Zu früh?
« am: 10. März 2019, 16:55:17 »
Ein "Rollenspiel", das NICHT zum Ziel hat seine Spieler zu UNTERHALTEN, ist etwas, das NICHT zum Rollenspiel-Hobby gehört. Es gehört zu einer ganz anderen Kategorie an Beschäftigungen, die auch die Techniken des Rollenspiels verwenden, aber eben NICHT zum Ziel haben die Spieler zu UNTERHALTEN.
Wenn du die thematische Bandbreite anderer Unterhaltungsmedien betrachtest, musst du eigentlich erkennen, dass du hier irrst. Das Unterhaltungsmedium "Film" geht von "Hurra, die Schule brennt!" mit Peter Alexander über "Saw" bis "Unsere Mütter, unsere Väter". Ja, selbst "Jud Süß" war ein Unterhaltungsfilm. Den Bereich "Unterhaltung" verlässt das Spiel offenbar nicht, sondern nur den Bereich, in dem DU PERSÖNLICH dich gerne unterhalten lässt.

251
Deutsch / Antw:Exilfaden: Wahrnehmung von Zak S.
« am: 10. März 2019, 16:49:32 »
Ich möchte einfach noch mal darauf hinweisen, dass ich mindestens zwei Personen kenne, die hier einen Account unterhalten haben, um am Karneval / Blogoquest / etc. teilnehmen zu können. Die fühlten sich so grob angegangen, dass sie das Forum verlassen haben.
In dem Zeitraum hat das Tanelorn (obwohl um Vielfaches größer) 3 Leute gebannt.

Deshalb glaube ich, dass das Tanelorn eine mindestens rationale Strategie fährt, die auf Selbsterhaltung zielt. Es ist sinnvoll, Leute rauszuwerfen, die andere Vergraulen. Das ich das hier nicht mache, schadet den hier angebotenen Projekten.

252
Deutsch / Antw:Exilfaden: Wahrnehmung von Zak S.
« am: 08. März 2019, 15:09:13 »
Das ist aber ein hartes non sequitur, Blechpirat. Die These, daß heutzutage "Opfer" bessergestellt sind als früher, halte ich mal für ziemlich steil und angreifbar. In der Realität hat sich doch nicht viel geändert. Nur in einigen Medien. Und dann auch in Deutschland nur wenig gegenüber den USA.
Das war eine ausschließlich stilistische Kritik. Wir sind jetzt bei Kinderschänder und Bananenrepublik angekommen.

253
Deutsch / Antw:Zu früh?
« am: 08. März 2019, 00:28:27 »
Okay ich hatte vorher nichts weiter gelesen als das Zitat von Blechi. Das klingt jetzt wiederum eher nach etwas, was die Bundeszentrale für politische Bildung hätte herausgegeben haben können. ;)
Ich hatte doch extra den Link dazugepackt, damit man auch den Rest lesen kann...

254
Deutsch / Antw:Exilfaden: Wahrnehmung von Zak S.
« am: 08. März 2019, 00:27:09 »
Ich denke, dass spätestens jetzt ganz deutlich wird, warum das in Foren mit einem Mindestanspruch kein sinnvolles Thema ist. Wenn man bei Kinderschändervergleich angekommen ist, ist man ja auch ganz unten angekommen.

255
Gelbe Zeichen hat mir geschrieben, dass dort kein zusätzlicher Rollenspielcontent erscheinen wird und um Streichung gebeten. Dem bin ich natürlich nachgekommen.
Sehr schade ist es um die Blogwatch, in der besonders interessante Beiträge zusammengefasst wurden.