241
Allgemeines / Antw:Artikel 13
« am: 19. März 2019, 12:53:54 »Abgesehen davon frage ich mich, was denn die Konsequenzen aus Artikel 13 für rsp-blogs.de sein könnten und wie man sie sicherheitshalber umgehen kann. Artikel 11 wird nicht greifen, da die gesammelten Blogs nicht der Definition einer Presseveröffentlichung lt. Artikel 2 entsprechen (höchstens noch die Teilzeithelden, und da bin ich nicht sicher).Wie oben geschrieben ist das von mir wahrgenommene Risiko, dass ein Blog auf eine Nachrichtenquelle nach Art. 11 verlinkt. Evlt. gar rechtmäßig, da der Blogger (unwahrscheinlich, aber denkbar) eine Lizenz erworben hat. In der Vergangenheit habe ich das auf cyberpunk2020.de und gratisrollenspieltag.de (noch ohne die bisher unnötige Lizenz) getan (also auf Nachrichtenseiten verlinkt, ggf. mit Zitat). Wenn rsp-blogs.de diesen Teil des aggregierten Blogbeitrags darstellt, dann bin ich zur Lizensierung nach Art. 11 verpflichtet. Will ich das nicht (und das will ich natürlich nicht, ich verdiene ja nichts an rsp-blogs.de) müsste ich das irgendwie ausschließen.
Zudem werden die meisten hier vertretenen Blogs von Plattformen wie Wordpress oder Blogger gehostet, so dass die dort gespeicherten Inhalte in deren Verantwortung fallen. Ausnahme wären natürlich die wenigen Blogs, die direkt auf rsp-blogs.de liegen. Ja, da kann es tatsächlich sein, dass Blechpirat prüfen muss, ob dort geschützte Inhalte angeboten werden - aber bisher ist mir kein Fall gewahr, dass jemand diese Plattform missbraucht, um die Werke anderer zum Download anzubieten.
Insofern halte ich den einzigen kreativen Inhalt, den Blechpirat zur Verfügung stellt, die Texte von uns Bloggern. Und ich bin der festen Überzeugung, dass, wenn man sich felsenfest absichern will, alle Blogger gerne bereit sind, dieses Recht an rsp-blogs.de schriftlich einzuräumen.
Denn dieser Dienst ist großartig, eines der wichtigsten Standbeine der deutschsprachigen Blogger und sollte auf keinen Fall verschwinden, nur weil Laien in sperrige juristische Texte ausschließlich die schlechtesten Konsequenzen hineininterpretieren.
Das Risiko nach Art. 13 ist, dass eines der teilnehmenden Blogs wissentlich oder unwissentlich einen urheberrechtlich geschützten Text oder ein Bild/Video einstellt. Bilder und Videos versuche ich schon herauszufiltern, aber das klappt nicht zuverlässig. Auch dann müsste ich haften. Im Moment wäre ich nur zur Löschung verpflichtet.
Ich gebe dir zu, Merimac, dass die konkrete Ausgestaltung durch den nationalen Gesetzgeber und die Gerichte dazu führen kann, dass dies alles kein Thema wird. Aber wenn wir sicher sind, dass es schlimm wird: Dann ist es zu spät. Also müssen wir jetzt handeln.
[member=492]Clawdeen[/member] Ich hoffe, dass jeder von diesen Möglichkeiten Gebrauch gemacht hat.
Zum Abschalten: Klar, die von dir angesprochenen Punkte sind valide. Ich denke, dass ich - z.B. mit rsp-blogs.de und dem Gratisrsptag beide Themen adressiere: rsp-blogs.de macht es leichter, Blogs zu finden und zu lesen - zur Not sogar auf Facebook, wo die Leute heute ja sind. Der GRT ist - soweit mir bekannt - das erfolgreichste Instrument, neue Spieler zu generieren.
Beides entfällt, wenn die Befürchtungen zu Art. 13 wahr werden. Ich stehe also vor der Wahl, jetzt für 24 offline zu gehen, oder in ca. 2 Jahren für immer. Und noch habe ich mit rsp-blogs.de eine der reichweitenstärksten Seiten - mehr Leute kann ich auf keine andere Weise errreichen.
Zum Thema, unter welchem Banner man gegen Art. 13 protestiert. Ich habe erwogen, unabhängig vom pga zu protestieren, aber pga hat aus Rücksicht auf den GRT seinen Protest verschoben. Da wollte ich nicht unhöflich sein.
Außerdem habe ich das Gefühl, dass als Community der Rollenspieler zu protestieren, mehr Leute abholt, als wenn ich auf die von mir sehr geschätzte Julia Reda verlinke, da dann plötzlich die politische Ausrichtung des Lesers eine Rolle spielt. Bei #savetheinternet gibt es auch Kritiker. Perfekte Lösungen gibt es nicht.
Wenn du mit pga schlechte Erfahrungen gemacht hast, war mir das unbekannt. Eine unabgesprochene Änderung eines Interviews ist natürlich ein Nogo, dass ich auch nicht akzeptieren würde. Für mich war es andersherum: Gerade weil die Vögte und andere, die ich kenne, schätze oder (wie die Vögte) zu meinen Freunden zähle, war es für mich sinnvoll, dieser Gruppe anzuschließen.