Nachdem die DORP den Gedanken freundlicherweise aufgegriffen hat und sich auf der RPC mit Magabotato über Tabletop und Rollenspiel
unterhalten hat, würd ich da gern einen Umzug zum Thema
Visualisierung im Rollenspiel machen. Vielleicht auch noch enger gefasst als
Tabletop und Rollenspiel.
Beide Themen find ich sehr reizvoll. Nicht nur, weil Miniaturen im RSP eines der am meisten missverstandenen Themen überhaupt ist. (Warum sollte es z.B. nicht möglich Gelände hinzuzuerfinden, wenn man Kämpfe auf einer Battle Mat/Flip Mat abhandelt.)
Thema 1: Visualisierung:
Da könnte man über NSC/SC-Bilder schreiben, Leiten mit Bildern (Settembrini hatte dazu mal was geschrieben - "Bildersturm" oder so), Karten, Minis im Spiel, Spieler in der Rolle des Kartographen, Schuhkarton-Kino als Möglichkeit Träume/Visionen zu visualisieren, das "Nadelspiel" als Möglichkeit Kämpfe zu visualisieren, Sammlung und Übersicht von alten Beiträgen, Everway, ...
Thema 2: Tabletop und RSP:
Da würden so Sachen wie erzählerisches Tabletop (Inquisitor, etc.) drunterfallen, die rollenspielerische Qualität von z.B. Mortheim, Savage Worlds als TT-System - SW: Showdown, der Wert von Markern und Minis in D&D 4/Pathfinder, Heroquest-Kram im RSP, Schicksalspfade als DSA-Kampfsystem, abstrakte Reichweiten im Kampf - mit Markern (WFRP3),
Geländebau fürs Rollenspiel, warum man Rollenspiel nicht mit TT-Elementen spielen sollte, ...
... oder man fasst beide Themen irgendwie zusammen. Auch denkbar: Thema 1 erweitern zu "Rollenspiel mit allen Sinnen".