Autor Thema: [Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]  (Gelesen 58486 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #150 am: 03. November 2019, 17:37:07 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #123 (Zeitraum: 30.10 bis 03.11).

Obwohl nur 4 Tage seit der letzten Kurzübersicht vergangen sind, haben sich nicht weniger als 22 Projekten. Die nächste Kurzübersicht kann sich ggf. um drei Wochen verzögern.

Zurück zu den Projekten, gibt es gleich drei Projekte aus Deutschland. Zunächst schickt sich der brandneue SchmetterTing Verlag an die Übersetzung von Lovecraftesque zu finanzieren. Das Spiel bietet einen sehr erzählerischen Ansatz an die Cthulhu Thematik und funktioniert völlig ohne Würfel oder Charakterwerte. Stattdessen übernehmen SL wie Spieler verschiedene Rollen um die Geschichte zu formen. Dieser Ansatz klingt sehr spannend und läßt sich eventuell auch nehmen um „Interview mit einem Vampir“ nach zustellen, da die Mechanik auf dem Gespräch zwischen Erzähler und Zeugin bezieht, während weitere Spieler die Rolle von Beobachtern übernehmen. Wenn man sich zur Unterstützung entscheidet erhält man einen Schnellstarter für den näheren Einblick. Der Verlag ist frisch, hat jedoch sehr erfahrene Mitwirkende. Weshalb ich das Projekt unbedingt empfehle! Auch weil das Crowdfunding kein Marketing Instrument ist, sondern elementar für den Fortbestand des Verlag und Realisierung der Übersetzung.
Deutlich mehr ein Marketing-Projekt ist HeXXen 1733 – Die Deutschen Lande. So ist der Ergänzungsband zu dem Crowdfunding-Erfolg von Ulisses auch bereits um über 500% überfinanziert.
Daneben gibt es mit Dark V01D Science Fiction ein Rollenspiel aus Deutschland das sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch erscheint. Das Spiel bietet ein eigenes Science Fiction Setting, welches sich ästhethisch an den 80ern anlehnt. Hinsichtlich des System basierte es, früher einmal, auf Das Schwarze Auge. Allerdings hat sich der Macher für ein deutlich erzählerisches System entschiedet, welches aber noch einen taktischen Kampf bietet. Das Projekt ist ganz interessant, und ich empfehle einen Blick.

Unter den englischen Projekten gibt es zunächst Mystic Lilies, ein Karten basiertes Rollenspiel rund um dramatische Konflikte von dystren Hexen. Der Autor nennt Monsterhearts, Touhou Project, Bayonetta und Madoka Magica als Referenz. Wobei von Bayonetta am ehesten die Ästhetik und das Konfliktpotential überlebt – zumindest ich nehme die Serie weniger als „dramatisch“ als „dramatisch auf’s Maul [der Feinde]“ wahr. Dennoch wirkt das Projekt sehr spannend, und der Einsatz eines Poker-Deck interessant. Ich empfehle einen Blick.  Moonpunk wiederum ist ein Powered by Apocalypse Rollenspiel im Punk-Magazine Format bei dem man rebelliert. Halt als Punks auf dem Mond. Was durchaus interessant klingt.
Hi-Ho! wiederum ist ein Larp das man mit sich selbst spielen kann. Das heißt wohl, mit sich selbst und einer wortwörtlichen Sockenpuppe. Die abgefahrene Idee ist immerhin mit gerade mal 5$ bzw. 9$ recht günstig. Dementgegen ist System 7 sowohl ein Larp als auch ein Rollenspiel System mit vielfältigen Genremöglichkeiten, das auf Karten basiert.
Unter den Settings gibt es diesmal Leopard Women of Venus für DCC. Das Buch bietet die titelgebenden Frauen die auf Krokodil-Drachen durch den Weltraum surfen und aus ihrem Helm feuer schießen – also Golden Age Comic Action wie man sie liebt. Ich empfehle einen Blick. Ich persönlich habe einmal unter etwas Vorbehalt Super Blood Harvest unterstützt. Die Sammlung von drei Abenteuer, wohl im OSR-Stil, sieht cool aus und bietet immerhin Vampire. Nun, und hätte ich einen 3D-Drucker, würde ich vielleicht bei Draconic Dice Crypt zuschlagen, die doch arg cool aussehen.
Daneben gibt es viele weitere, coole und interessante Projekte, schaut selbst:

Deutschsprachige Crowdfundings

1 Rollenspiel
1 Ergänzungsband

Englischsprachige Crowdfundings

3 Rollenspiele
2 Larps
1 Setting
1 Ergänzungsband
4 Abenteuer
1 Würfel Projekt
2 Würfel Accessoires
1 Maps & Tokens Projekt
1 Enamel Pin
2 Weitere RPG Projekte

Spanischsprachige Crowdfundings

1 Ergänzungsband

Französischsprachige Crowdfundings

1 Rollenspiel

Artikel: https://teylen.blog/2019/11/03/crowdfunding-kurzuebersicht-123/

Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #151 am: 24. November 2019, 23:58:47 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #124 (Zeitraum: 03.11 and 24.11).

Nach drei Wochen mit sehr vielen Projekten, weshalb ich auch gleich zur Sache kommen mag.

Milan wird ein originär deutsches Rollenspiel aus dem Borealis Verlag. In dem Setting sind die Charaktere teil einer Untergrundorganisation und können sich mit phantastischen verschiedenen Abenteuern stellen. Von der Antike über die wilden 20ern, in der Gegenwart bis hin zur Zukunft. Das Spiel bietet eine zügige Charakter-Erschaffung und die Option für die Verwendung von komplexeren Regeln. Ich bin versucht mitzumachen. Pathfinder 2 – Zeitalter der Verlorenen Omen aus dem Ulisses Verlag bietet im Grunde alles was man zum Einstieg in die neue Edition braucht. Wenn man für eins seiner Spieler Karten sucht, sollte man einen Blick auf Jannasaras Kartentasche aus dem Donnerhaus haben. Ich habe bisher exzellente Erfahrungen mit den Karten von ihnen gemacht, und mag es daher empfehlen. Auch kann man mit der Staffel 2 für das Gasthaus Zum rollenden Würfel eine Rollenspielrunde unterstützen, die auf YouTube spielt.

Bei den englischsprachigen Rollenspiel mag ich zunächst auf Electric Bastionland hinweisen. In dem Spiel, vom Macher von Into the Odd, spielt man Figuren die kräftig versagt und Schulden haben. Die Welt ist faszinierend gestaltet und ich fühle mich durchaus etwas versucht. Das System ist wahrscheinlich leicht und OSR nahe. Res Obscura wiederum ist ein Fantasy-RPG das in einem fiktiven viktorianischen Zeitalter spielt, mit einer ordentlichen Portion Steampunk. Das Spiel verrät nicht viel über das System, wird jedoch auch in italienisch erhältlich sein. Wenn wir etwas in der Zeit voran gehen, landen wir bei Lightning War. Einem Rollenspiel mit Skirmish Elementen, das in einem zweiten Weltkrieg mit Fantasykreaturen ansetzt. Klassische Fantasy, ohne Realwelt Bezüge, bekommt man in Quest geboten. Welches einem auch detaillierte Einsichten in das geplante W20 System gibt. Wenn man wiederum eher ein narratives Spiel sucht, kann man in One More Thing Kriminalfälle lösen. Wobei es nicht um die Frage geht „das man den Fall löst“ sondern viel mehr um das „wie man den Fall gelöst hat“. Ein charmanter Ansatz für zwei Spieler. Charm wiederum bietet ein universelles Rollenspiel, mit dem man jeglichen Charakter in jeglichen Genre spielen können soll. Es sieht recht charmant aus.
The Curse of the House of Rookwood bietet ein Gothic Horror Rollenspiel, bei dem man eine Familie spielt, bei der jeder hinreichend viele Skelette im Schrank hat – manche davon wortwörtlich. Mit gefällt der übernatürliche Aspekt und das generationenlange Spiel. Weshalb ich mit Begeisterung dabei bin. Vaesen bietet ebenfall Gothic Horror, setzt diesen jedoch auf nordischer Mythologie auf. Es wirkt hierbei durchaus frisch und das verwendete Regelset, angelehnt an Tales of the Loop, hat sich bewiesen. Ich mag es empfehlen.
VIGOR: Into the Dust wiederum ist ein Spiel für alle die es post-apokalyptisch mögen, aber nicht zu düster. Weshalb es mit einem Setting, das mich vom Stil her vage an Nausicaä erinnert, sich auf das überleben und die Weiterentwicklung konzentriert. Dazu verwendet es ein durchaus interessantes W6 basiertes System, was mich durchaus alles in Versuchung führt. The Ruin wiederum bringt eine klassischere Post-Apokalypse, mit Überlebens-Horror und allem. Es verwendet die Regeln der 5. Edition und bietet einen Quickstart. Weshalb ich gerne einen Blick empfehle. Aftermath ist das letzte der RPGs mit apoklyptischen Themen. Die Projektbeschreibung gibt nicht gerade viel her, und am ehesten kann man sich Infos aus dem Video ziehen, wenn man will.
Wenn man lieber Urban Fantasy mag, sollte man einen Blick auf Of Dreams and Magic 2nd Edition: The Waking World haben. Das Konzept einer Welt, bei der es quasi eine drüber liegende Traumwelt gibt, wirkt interessant und erinnert mich etwas an Invisible Sun. Wobei das Spiel auf mich zugänglicher wirkt und durchaus einen Blick verdient hat. Mummy: The Curse 2nd Edition ist das neuste Projekt von Onyx Path und finanziert die zweite Edition des Chronicles of Darkness Spiel. Man spielt hierbei eine zeitlose und recht unsterbliche Mummie, was wie ich finde eine durchaus interessante Idee ist. Das Manuskript steht und ich empfehle bei Interesse einen Blick. Mit City of Mist: Starterbox bekommt man alles was man für das Spielen von City of Mist braucht. Einem Urban Fantasy Spiel mit Superhelden Noir Einschlag, dessen Regeln auf PbtA und Fate basieren. Zuletzt gibt es in der Kategorie noch If Not Us, Then Who?, wenn man quasi Power Ranger, Sailor Kriegerinnen und sowas spielen möchte. Wofür es ein kartenbasiertes Rollenspiel bietet.
Vampire: the Masquerade – Blood Feud ist ein „Mega Brettspiel“ und vereint Aspekte eines Rollenspiel, Megaspiels und Kartenspiel in einer coolen Box. An vier Stationen kämpfen die Spieler – 4 bis 32 – um die Kontrolle der Stadt. Ich finde den Inhalt der Box super-cool, die Miniaturen überzeugend und das Spielkonzept interessant. Weshalb ich es unterstützt habe und herzlich empfehlen möchte! Es läuft nur noch knapp drei Tage!
The Wishing Sigil hat ebenfalls nur noch Stunden bevor es abläuft. Im Grunde bekommt man hierbei an jeden Advent-Tag ein Story-Prompt und kann entlang dessen entsteht eine Geschichte. Etwas das ich durchaus spannend und Rollenspielnahe finde.
Daneben gibt es noch viele weitere coole Projekte. So kann man DavidTvGames dabei unterstützen Rollenspielmaterial zu entwickeln, über den Ergänzungsband The Islands of Sina ein durch philippinische Mythen geprägtes Setting erhalten, mit den Dispel Dice faszinierend, funkelnde Würfel erhalten oder gleich einen Turm aus Würfel mit den TURRIM Dice bauen während man mit dem Spin Dice and Gaming Gizmos Stati nach hält. Es gibt faszinierende Dinge wie das Tome Tote, welches als Buchumschlag und Würfelbecher dient und nützliche wie die Deckboxes die ich unterstützte.
Daneben gibt es super viele weitere, lohnende Projekte, die teilweise sehr bald enden, schaut selbst:

Deutschsprachige Crowdfundings

1 Rollenspiel
1 Einsteigerset
1 Karten / Schauplätze Projekt
1 Actual Play / YouTube Projekt

Englischsprachige Crowdfundings

6 Rollenspiele
2 Gothic Rollenspiele
3 Post-Apokalyptische Rollenspiele
4 Urban Fantasy Rollenspiele
2 Rollenspiel Hybride
1 Patreon
5 Settings
2 Ergänzungsbände
3 D&D Ergänzungsbände
2 Abenteuer
6 D&D Abenteuer
5 Würfel Projekte
5 W6 Würfel Projekte
2 Münz Projekte
5 Accessoires
3 Magazine
5 Kartendecks & Boxen
4 Apps
1 Klangwelt
1 Notizbuch
5 Maps & Tokens
2 Enamel Pins
2 Geschichten
5 Weitere RPG Projekte

Spanischsprachige Crowdfundings

1 Ergänzungsband

Französischsprachige Crowdfundings

1 Ergänzungsband
1 Kampagne
1 SL Schirm

Artikel: https://teylen.blog/2019/11/24/crowdfunding-kurzuebersicht-124/

Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #152 am: 15. Dezember 2019, 23:43:51 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #125 (Zeitraum: 24.11 and 15.12).

Nach einer kleinen arbeitsbedingten Pause, bin ich zurück mit rund 40 Projekten. Leider sind aufgrund des nahenden Weihnachten einige Projekte bereits zu Ende, oder kurz vor dem Ende. Daher schnell zu ihnen.

The Children of Eriu ist ein Rollenspiel im Universum von Fate of the Norns. Es bietet ein durch und durch keltisches Setting, mit einem coolen Tarotdeck. Neben dem reichen Hintergrund, prächtigen Illustrationen gibt es ein interessantes Spielsystem, welches auf dem ziehen von Runensteinen beruht. Darüberhinaus ist der Macher, Andrew Valkauskas sehr Kickstarter erprobt, weshalb ich es herzlich empfehle. Wer wiederum ein Rollenspiel passend zu Weihnachten – und mit Krampus – sucht sollte ‚TWAS – The Roleplaying Game Before Christmas in Augenschein nehmen. Es ist ein regelleichtes Rollenspiel von Jonathan Green und basierend auf dessen gleichnamigen Spielbuch ‚TWAS, bei dem man als lebendige Spielzeuge versucht Santa aus den Klauen des Krampus zu befreien. Eine coole Idee, die dazu noch im Video sehr stylische Illustrationen hat, bei der ich versucht bin mitzumachen. Retropunk wiederum ist eine ähnlich kurzlaufende Kickstarter Kampagne für ein sehr interessant wirkendes Cyberpunksytem. So lehnt man sich hierbei sowohl etwas an PbtA, mehr aber noch an Blades in the Dark an. Ich bin durchaus ebenfalls versucht. Hardboot wiederum setzt auch im Science Fiction Genre an, und man spielt Computerfiguren die in ihren Welten kämpfen. Die Projektbeschreibung ist sehr kurz gehalten und überzeugt mich nicht. Ich würde zur Vorsicht raten.
Daneben gibt es coole weitere Projekte, so überlege ich mir die Kampagne Memento Mori / Memento Vivere zu unterstützen, welche wohl auch als kleines eigenes System funktioniert. Es gibt super hübsche Würfel wie die Solid Brass Rainbow Serpentine Dice von Polyhydra  oder die aus dem LUMO Projekt.
Daneben gibt es viele weitere coole Settings, Ergänzungsbände, Abenteuer und viele, viele weitere Projekte. Schaut selbst:

Englischsprachige Crowdfundings

4 Rollenspiele
2 Settings
3 Ergänzungsbände
3 Kampagnen
5 Abenteuer
8 Würfel Projekte
2 eWürfel Projekte
4 Accessoires
2 Karten
1 Enamel Pin
1 Kartendeck
1 Weihnachtsprojekte
4 Weitere Projekte

Spanischsprachige Crowdfundings

1 Rollenspiel
1 Gläser
1 Kunstbuch

Französischsprachige Crowdfundings

1 Rollenspiel
1 Spielbuch

Italienische Crowdfundings

1 Rollenspiel

Artikel: https://teylen.blog/2019/12/15/crowdfunding-kurzuebersicht-125/

Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #153 am: 22. Dezember 2019, 14:57:44 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #126 (Zeitraum: 16.12 and 22.12).

Kurz vor Weihnachten bzw. den Feiertagen gibt es eine neue Übersicht. Diesmal mit nur 16 Projekten, von denen für mich dennoch eins heraussticht.

Cults of the Blood Gods bietet einen essentiellen Ergänzungsband für die 5. Edition von Vampire: Die Maskerade und beweist das man auch über Weihnachten Projekte ordentlich finanzieren kann. Der Clan bietet meine Lieblingsclan, die Giovanni, und umfasst auch Kappadozianer, Samedi, Nagaraja, Sendboten des Todes (Harbingers of Skulls) sowie weitere nekromantisch begabte Blutlinien. Daneben erhält man alles was man rund um Kulte wie Religion in der V5 braucht. Von bestehenden Kulten wie die Kirche Kains, Bahari, Nephilim, Kirche Sets, Kult des Mithras und mehr bis hin zu der Möglichkeit eigene Kulte zu bauen. Man bekommt eine Kampagne zu und rund um München, wohl ähnlich wie Chicago mit einer Kampagne versehen wurde, weitere Szenarien und mehr.
Meines Erachtens ein absolutes „Muss“, Empfehlung und mein potentieller Lieblingsband nach dem Grundregelwerk. Schaut es euch an, unterstützt es. Es wird noch bis zum 18 Januar laufen und die Versandkosten sind bei erträglichen $20 bis $15.
Ein weiteres cooles Projekt ist das Tabletops and Tentacles Magazin. Es bietet auf wohl mehr als 140 Seiten Abenteuer, ein Print & Play Spiel, NPCs, Interviews und massig weiteres Material und schaut cool aus, weshalb ich es gerne empfehle.
Wer ein interessantes Abenteuer sucht, sollte vielleicht einen Blick auf Legends of Novus Adventures: Kzmatic’s Keep haben. Das One-Shot Abenteuer versetzt die Spieler Charaktere in den dunklen Turm eines größenwahnsinnigen Lich, den es zu stoppen gilt. Das ganze ist zwar recht kurz, sieht aber nett aus.
Wer dazu Würfel haben mag, kann sich auf die silbernen Dragon’s Hoard Dice stürzen oder das Dragon Themed Polyhedral Würfelset in betracht ziehen. Wer etwas digitales zwecks Dungeonbau sucht, sollte sich den Dungeon & Quest Generator ansehen. Das ganze sieht durchaus nützlich aus.
Daneben bin ich versucht die spanische Übersetzung von Tenra Bansho Zero zu backen. Ich habe bereits die Englische Fassung, mag aber mein Spanisch trainieren und hoffe das die Spanische Fassung auch die „Kriegsregeln“ drin hat. Allerdings ist noch nicht raus wie der Versand ausschauen wird.
Daneben gibt es noch andere Projekte, schaut selbst:

Englischsprachige Crowdfundings

2 Ergänzungsbände
1 Magazin
2 Abenteuer
2 Würfel Projekte
1 Karte
2 Accessoires
2 Digitale Projekte
2 Enamel Pins

Spanischsprachige Crowdfundings

2 Rollenspiele

Artikel: https://teylen.blog/2019/12/22/crowdfunding-kurzuebersicht-126/


Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #154 am: 29. Dezember 2019, 22:57:34 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #127 (Zeitraum: 22.12 and 29.12).

In der letzten Kurzübersicht für dieses Jahr gibt es nur 6 Projekte, die ich dafür alle kurz erwähnen mag.

Destiny Aurora ist ein Starfinder basierter Ergänzungsband. Man kann aus verschiedenen fantastische Rassen des Universums, das auf dem gleichnamigen Comic basiert, wählen. Man kann sich eine Crew zusammenstellen, sich mit verschiedenen Fraktionen anfreunden oder verfeinden und Abenteuer bestehen. Das ganze sieht durchaus nett aus und hat einen Blick verdient. Daneben gibt es mit ADVANCED FANTASY ROLE-PLAYING ein sehr klassisches und auf Komplexität bedachtes Rollenspiel, bei dem man spürt das viel Herzblut in das Projekt geflossen ist.
Auf der Seite der Accessoire bietet Game Convention Lanyard Stabilizer einen Clip, mit dem man verhindern kann, dass das eigene Convention Ticket unfreiwillig einen Tisch abräumt. Daneben bietet Game Mash Chipboard Monster Tokens eben das. Monster Tokens die man auf den Tisch legen kann.
Bei Vendha, kann man sich den ersten Band einer dreiteiligen, spanischen Spielbuch Reihe zu legen. Wohingegen das französische Les alporte clés du rôliste Projekt Alpaka-Schlüsselanhänger mit Rollenspielklassen bietet.
Diese Projekte findet ihr ihr:

Englischsprachige Crowdfundings

1 Rollenspiele
1 Ergänzungsband
1 Accessoire
1 Token

Spanischsprachige Crowdfundings

1 Spielbuch

Französischsprachige Crowdfundings

1 Accessoire

Artikel: https://teylen.blog/2019/12/29/crowdfunding-kurzuebersicht-127/


Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #155 am: 06. Januar 2020, 02:10:52 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #128 (Zeitraum: 22.12 and 05.01).

Das neue Jahr startet mit rund 18 Projekten, lasst uns anfangen.

Zunächst gibt es mit der deutschen Ausgabe von Misspent Youth ein Projekt aus dem Pro*Indie Verlag. In dem Rollenspiel von Robert Bohl spielt man rebellische Jugendliche, welche sich gegen das System und die Autorität auflehnen. Die Vorbestellung, bietet den Vorteil das keine Versandkosten anfallen. Technisch betrachtet ist es eigentlich kein Crowdfundingm aber ich fand es erwähnenswert, zumal ich auch gleich zu schlug.

Auf der Seite der englischsprachigen Seite mag ich zunächst auf Last Fleet RPG hinweisen. Das Spiel bietet ein Science Fiction Setting und entsprechende Action. Die Playbooks orientieren sich an den (westlichen) Sternzeichen und nachdem die Beschreibung mein Sternzeichen (Stier/Taurus) zu 100% meinen bevorzugten Charaktertyp entspricht, konnte ich nicht widerstehen! Ich habe bereits ein anderes Projekt der Macher gebackt (Bite Marks) und bin überzeugt, schaut es euch an. Daneben gibt es mit Casting the Runes ein Gumshoe basiertes, investigatives Rollenspiel welches sich die edwardianischen Zeit aus der Perspektive von M.R. James vornimmt. Mr. James hat seinerzeits Geistergeschichten verfasst, und das Rollenspiel verspricht neben dem untersuchen von Mysterien interessanten Horror und ich empfehle einen Blick. Home wiederum bietet ein Science Fantasy Setting bei der sich die Menschheit mutierten Kreaturen erwehren muss. Leider bietet das Projekt sehr wenig Informationen zum Setting wie System.
Hinsichtlich der weiteren Projekte bietet Denoa ein interessantes Setting für D&D 5E. A System-Neutral TTRPG Adventure bietet Unterstützern die Möglichkeit das Abenteuer mitzugestalten, wohingegen The Folio: Black Label #3 mehr mit der graphischen Opulenz überzeugt und A One-shot Mystery Adventure D&D 5E um lovecraftesquen Horror berreichert. Wer wiederum nach coolen Behältnissen für seine Karten sucht, sollte einen Blick auf die sehr hübschen Custom Wooden Card Game Deck Boxes haben.
Daneben gibt es viele weitere, coole Projekte. Ihr findet alle wie gewohnt hier:

Deutschsprachige Crowdfundings

1 Rollenspiel

Englischsprachige Crowdfundings

3 Rollenspiele
1 Setting
3 Abenteuer
2 Würfel Projekte
1 Kartendeck
1 Kartenbox
1 D&D Charakterset
3 Artworks
1 Zähler
1 Anthologie

Artikel: https://teylen.blog/2020/01/06/crowdfunding-kurzuebersicht-128/


Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #156 am: 12. Januar 2020, 21:54:57 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #129 (Zeitraum: 05.01 bis 12.01).

Liberté ist der zweite Versuch das französische PbtA zu finanzieren. Man spielt hierbei Kinder, welche sich in einer Welt in der die Erwachsenen verschwunden wiederfinden, und in der er es stets regnet. Es ist stimmig geschrieben, ansprechend illustriert und einen Blick wert, schaut es euch an. Wer wiederum lieber ein klassisches Fantasy Setting hat, ohne sonderliche dystneris, sollte ein Blick auf The Hero’s Journal haben. Das ganze orientiert sich an eher bodenständiger also „low“ Fantasy. Das Spiel System wiederum lehnt sich an die OSR an, und fügt eine modernen Elemente hinzu. Glitch bietet eine deutlich andere Art Fantasy. Man spielt Götter die sich einst entschieden die Welt zu vernichten, und danach bemerkten das es eine doofe Idee war. Nu‘ gehen sie in den Ruinen verschiedenen Ermittlungen nach. Das Setting klingt spannend und das System interessant. Wenn ihr eher Fantasy mit Steampunk mögt, werft einen Blick auf Mighty Tiny: Tales of the Old Empires. Das Spiel basiert auf den Manga von Ben Dunn und bietet Savage Worlds wie D&D E kompatible Regeln. Daneben gibt es mit dem Hexagon Rollenspielsystem einen frischen Mechanik Ansatz. So finden sich die Regeln auf einigen Charakterblättern wieder. Was stilistisch erstaunlich viel her macht und mir interessant erscheint.
Mit Mafia Caporegime gibt es ein neues Rollenspiel, bei dem die Charaktere versuchen sich zum Caporegime der lokalen Mafia aufzuschwingen. Die Charaktere erhalten wohl Motivationen den Mob umzustrukturieren, es gibt 7 Charakterklassen und es gibt dazu noch ein Einsteiger Abenteuer. Leider gibt es keine näheren Informationen zum System. Ich habe dennoch mitgemacht, und mag empfehlen es sich anzuschauen. Bei CAPERS RPG Deluxe Edition wiederum spielt man Gangster mit Superheldenfähigkeiten. Obwohl ich das Spiel habe, respektive weil ich es habe, bin ich versucht mir die edel Ausgabe zu gönnen. Wenn ihr es noch nicht habt, werft einen Blick drauf!
Wenn ihr lieber ein gutes, altes bzw. neues Spielbuch haben mögt, greift bei Ghost Ops – Operation Lone Wolf zu. Daneben gibt es mit Dungeon Party ein Rollenspiel Hybride. Das heißt, hauptsächlich scheint es ein Kartenspiel mit Party Aspekt zu sein, aber man behauptet es recht sicher in dem Untertitel.
Es natürlich auch andere coole Projekte wie das Blood Floats in Space Setting für das Mothership RPG mit einem durchaus spannenden Graphikstil. The Forgotten Rites of the Moldering Dead wiederum ist ein Ergänzungsband für DCC der sich mit dem Tod und sterben beschäftigt, weshalb ich ein Auge draufgeworfen habe. Alternativ kann man sich im Fungi Fight for Freedom Abenteuer mit der Befreiung des pilzigen Selbst aus einem Labor befassen. Es gibt auch kleine, handgestanzte Leder-Karte im MeepleCraft Mini Maps Projekt.
Daneben gibt es viele weitere, spannende Projekte, die ihr alle hier findet:

Englischsprachige Crowdfundings

5 Rollenspiele
2 Gangster Rollenspiele
1 Spielbuch
1 Setting
1 Ergänzungsband
1 Abenteuer
2 Würfel Projekte
1 Würfel Accessoire
1 Klangwelt
2 Maps
1 Enamel Pin
2 Weitere RPG Projekte
1 Rollenspiel Hybride

Spanischsprachige Crowdfundings

1 Rollenspiel

Artikel: https://teylen.blog/2020/01/12/crowdfunding-kurzuebersicht-129/

Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #157 am: 19. Januar 2020, 20:51:12 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #130 (Zeitraum: 12.01 bis 19.01).

In dieser Kurzübersicht findet ihr zwar nur 3 Rollenspiele, dafür jedoch viele weitere coole Projekte.

High Colonies ist ein Hard SciFi System von den Machern von HarnMaster. Die Menschheit wurde auf knapp 20 Millionen Personen reduziert und verteilt sich über einige Space Stationen die als High Colonies verteilt. Es hat für mich den interessantesten Ansatz, wobei das Cover mich nicht ganz vom „hard“-Aspekt des SF überzeugt. 2d6 Adventures wiederum bietet ein klassisches Fantasy-Setting und untermauert dies mit einem 2w6 basierten Würfelsystem. Die finanzierte Werke verteilen sich entsprechend dem von D&D etablierten Modell, die Klasse des eigenen Charakters kann man wohl auf Basis der 12 erwürfelten Werte auswerten. Daneben kann man mit Strange Things Afoot ein Urban Horror Rollenspiel welches sich Creepypasta annimmt. Das heißt, man untersucht und arbeitet gegen Kreaturen die über eine Art Konsensus existieren. Das ganze bindet das Internet ein und klingt durchaus interessant. Wobei die Charaktere Jugendliche sind. Man findet auf Kickstarter leider keine Hinweise zum System und kann hierfür wohl basierend auf dem Video das DTRPG Portfolio des Machers durchwühlen.
Wer ein Setting sucht, der sollte ein Blick auf das Very Pretty Paleozoic Pals: Permian Nations für das Troika RPG haben. Es gibt sicherlich nicht allzuviele paläozoische Settings und das ganze sieht überaus bunt, kreativ und humorvoll aus – ohne total blöd zu wirken. Die Never Going Home Campaign Dossiers sind das direkte Gegenteil davon. Als ergänzende Szenarien bzw. Kampagnen für Never Going Home bietet es cthulhuoiden Horror zur Zeit des ersten Weltkriegs. Ich habe das Grundregelwerk bzw. die Box und kann es nur empfehlen! Wer Würfel mag, sollte sich ggf. die Dragon Scale Dice anschauen, deren Optik mich durchaus anspricht. Wenn man das Budget hat, kann man sich gleich den Fire Dragon Valhalla Spielleiterschirm von Dog Might Games backen. Es ist nur über Kickstarter erhältlich und schaut rad aus. Ebenso wie der Wizard’s Tower Würfeltool von Hexwood. Extentrischer ist da noch der Kalender in Würfelform welchen das Make 100 Calendar Dice Projekt bietet.
Es gibt viele weitere coole Projekte, Dinge wie das Arkanos Card Set, die Full-Color Custom Miniatures with Hero Forge 2.0 das durch die Decke geht oder das Notizbuch Roverbook, neben vielen, vielen weiteren die ihr hier findet:

Englischsprachige Crowdfundings

3 Rollenspiele
1 Setting
1 Ergänzungsband
3 Abenteuer
2 Würfel Projekte
3 Münz Projekte
4 Accessoires
1 Karten Projekt
3 Spielkarten Projekte
1 Miniaturen Projekt
1 Notizbuch
2 Enamel Pins
2 Weitere RPG Projekte

Französischsprachige Crowdfundings

1 Rollenspiel

Italienische Crowdfundings

1 Rollenspiel
1 Kampagne

Artikel: https://teylen.blog/2020/01/19/crowdfunding-kurzuebersicht-130/


Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #158 am: 26. Januar 2020, 20:44:27 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #131 (Zeitraum: 19.01 bis 26.01).

Mit 41 Projekten ist das Crowdfunding Jahr zurück mit vollen Schwung dabei, also auf gehts.

Mit 2 Women | 12 Games bieten Elizabeth Chaipraditkul und Steffie de Vaan gleich ein Dutzend Rollenspiele, die in einem Buch zusammengefasst werden. Die Spiele decken einen breiten Bereich verschiedener Themen ab und sind wohl regelleicht bis gänzlich erzählerisch. Ich konnte nicht wiederstehen und habe es unterstützt. Ebenso bin ich versucht das Trophy RPG zu unterstützen. Es bietet einerseits ein One-Shot Spiel um verzweifelte Personen die einen Schatz suchen und scheitern. Andererseits kann man, wenn es einem zu düster ist, eine Kampagne mit ungewissen Ausgang spielen. Nun oder man gönnt sich einfach das coole Settingbuch. Age of Ambition bietet ein Setting welches eine Fantasywelt an Grenze des Umbruchs von quasi Fäntelalter zu Steampunk bzw. industriellerer Zeit bietet, was ein spannender Ansatz ist. Mechanisch setzt es auf dem Saga Machine system auf und bietet eine Lifepath orientierte Charaktererschaffung. Wenn man ein klares Steampunk System haben mag, sollte man sich World of Ere anschauen. Das Spiel verwendet die OGL als Basis und schaut ganz nett aus.
Wer ein App-gestütztes Rollenspiel haben mag, sollte sich vielleicht Knuckledragger anschauen, wobei mich persönlich der Ansatz mehr verwirrt. Vielleicht ist es etwas für technisch versierte Spieler. Legendaria 2020 wiederum ist eine Mischung aus Rollenspiel und Karten bzw. Gesellschaftsspiel die interessant aussieht.
Vor dem IndieGoGo Projekt zu Mafia Caporegime würde ich eher warnen. Es läuft parallel zu einem erfolglosen Kickstarter Kampagne und zieht einem als flexible Funding das Geld direkt ab. Der/Die Macher gehen auch nicht auf Rückfragen ein. Es wirkt nicht vertrauenserweckend.
Es gibt natürlich auch weitere coole Projekte, wie das Spielbuch Steam Highwayman III. Fans von GURPS können sich mit dem Ergänzungsband Dungeon Fantasy Companion 2 über neues Material freuen, sollten aber schnell sein, da das Projekt nicht mehr lange läuft. Daneben gibt es Abenteuer wie Doom on the Warden für Metamorphis Alpha, Outpost 42 für Stars Without Numbers und viele weitere coole Abenteuer, die ihr hier findet:

Englischsprachige Crowdfundings

5 Rollenspiele
2 Hybrid Rollenspiele
1 Spielbuch
3 Ergänzungsbände
1 Setting
2 Abenteuer
3 D&D Abenteuer
5 Würfel & Münz‘ Projekte
2 Würfel Boxen
4 Accessoires
2 Kartendecks
2 Enamel Pins
3 Weitere RPG Projekte

Französischsprachige Crowdfundings

1 Rollenspiel
1 Setting
1 Webserie
1 Accessoire

Italienische Crowdfundings

2 Rollenspiele

Artikel: https://teylen.blog/2020/01/26/crowdfunding-kurzuebersicht-131/


Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #159 am: 02. Februar 2020, 22:00:31 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #132 – Teil 1 von 2 (Zeitraum: 26.01 bis 02.02).

Nachdem die Woche bereits sehr produktiv hinsichtlich war, ist seit dem Februar das Zine Quest 2 Kickstarter Event gestartet. Damit gibt es ganze 79 Projekte, wovon allein 26 neue Rollenspiele sind. Zur besseren Übersicht, habe ich die Kurzübersicht aufgespalten.
Schaut euch auf jeden Fall auch Teil 2 an!

Zunächst mag ich die „normalen“ Projekte vorstellen.
Hinsichtlich der deutschsprachigen Projekte, hat System Matters die Vorbestellung für Etwas zu verbergen gestartet. In dem kleinen erzählerischen Spiel, schafft man einen Fall und ermittelt dann diesen. Was durchaus fesch klingt.
Mit Cowebs bietet Exalted Funerals ein interessantes Neo-Noir Spiel. Man geht in dem Spiel im Stil von FFO Limetown, Mind Mgmt und Akte X merkwürdigen Fällen nach und versucht diese aufzudecken. Das Spiel funktioniert ohne Spielleiter, bietet eine Art „Karte“ und würfelseitig kann es mit 4W6 und einem 1W10 gespielt werden. Das Spiel sieht spannend aus und ich empfehle einen Blick. Hexagon wiederum setzt die erfolgreich abgeschlossene Kickstarter Kampagne quasi auf IndieGoGo fort. Halt als flexible Funding, was mich persönlich eher auf Distanz hält.
Von The Elephant & Macaw Banner wiederum bin ich sehr angetan. Das brasilianische Setting, welches auf dem gleichnamigen Roman basiert, weiß mir zu gefallen. Sowohl von der Beschreibung als auch von den Illustrationen. Ich vertraue Tom McGreney das Projekt basierend auf meinen Erfahrungen mit seinen anderen Projekten. Das System wirkt hinreichend unaufdringlich und ich bin sehr versucht zu backen. Schaut es euch an. Auch Red Rook Revolt! begeistert mich bei einem näheren Blick. Hierbei nimmt man wohl die Rolle von Revolutionären in einer Fantasywelt ein, welche sich gegen das vorherrschende Imperium auflehnen. Die Themen des unterschiedlichen Verständnis von Familien, die Ausführungen zu Kommunen sind recht spannend. Das System wohl soweit erzählerisch. Imho hat es einen Blick verdient. Wer Dark Souls mag, sollte vielleicht einen Blick auf den The Chronicles of Ember Patreon haben. Die Beschreibung an sich ist imho schon spannend genug, als dass man sich reinfuchsen sollte. Swords and Wizardry wiederum bietet super klassische Fantasy mit einem ebenso klassischen System. Das Spiel gibt es bereits, ist auch erschienen, allerdings kann man sich mit einer ultimativen Sammleredition eindecken. Ein originelleres Setting bietet Pride of Giants, welches durch ein cooles Bienen-Monster glänzt. Das System ist d20 basiert und wirkt mit den über 800 Skills durchaus etwas crunchy. Was ich positiv finde. Venture & Dungeon wiederum bietet gleich zwei Fantasy Spiele, die ein PbtA-artiges System nutzen und sich mit der Zugehörigkeit von Aussenseitern befasst.
Era d10 Fundamentals bietet eigentlich einen Hack für das System der Era Spiele, allerdings kann man es auch nehmen und sein eigenes Spiel mit basteln. Was, wenn ich mir anschaue was es alles für Era-Spiele gibt, ziemlich universell möglich sein sollte. Daneben ist das Projekt super günstig. Wer sich allgemein für Universal-Systeme interessiert, kann sich auch das GMD Core RPG anschauen. Das Projekt schaut durchaus ganz nett aus.
Es gibt auch wieder Spiele, die Rollenspiele mit anderen Spielmechaniken verbinden. Blastback: Sci-Fi Superhero Escape Horror RPS kombiniert eine Art Urban Fantasy Rollenspiel mit einem Escape-Room Ansatz. Eine durchaus interessante Idee, die einen Blick verdient hat. Band Battle Royale wiederum kombiniert Rollen- und Kartenspiel, dass mich sehr vage an Umläut erinnert.
Mit Choose Cthulhu 2, All for Anvil und Alice’s Nightmare in Wonderland kann man schon fast in Spielbüchern baden. Gerade Alice’s Nightmare in Wonderland mag ich empfehlen, nachdem ich schon beim Original-Projekt dabei war. Es gibt massig coole andere Projekte, egal ob es die Dice for All Würfel sind – auch wenn die für mich preiswerter sein müßten – Dinge wie der Simple Spell Tracker und die vielen anderen Projekte. Schaut selbst:

Deutschsprachige Crowdfundings

1 Rollenspiel

Englischsprachige Crowdfundings

2 Rollenspiele
6 Fantasy Rollenspiele
2 Universelle Rollenspiele
2 Hybrid Rollenspiele
3 Spielbücher
2 Settings
4 Ergänzungsbände
2 Abenteuer
3 Würfel Projekte
3 Transparente-Würfel Projekte
4 Accessoire
1 Kartendeck
2 Enamel Pins
5 Karten Projekte
1 Actual Play
1 Larp
4 Weitere RPG Projekte

Französischsprachige Crowdfundings

1 Rollenspiel & Abenteuer

Artikel: https://teylen.blog/2020/02/02/crowdfunding-kurzuebersicht-132-teil-1-von-2/


Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #160 am: 02. Februar 2020, 22:08:22 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #132 – Teil 2 von 2 – Magazine (Zeitraum: 26.01 bis 02.02).

Nachdem die Woche bereits sehr produktiv hinsichtlich war, ist seit dem Februar das Zine Quest 2 Kickstarter Event gestartet. Damit gibt es ganze 79 Projekte, wovon allein 26 neue Rollenspiele sind. Zur besseren Übersicht, habe ich die Kurzübersicht aufgespalten.
Schaut euch auf jeden Fall auch Teil 1 an!

In diesem Teil gehe ich auf die ganzen Magazine ein.
Rain on a Conga Drum bietet gleich drei Rollenspiele, in einem kleinen Magazin, inspiriert durch die Musik von Van Zandt, einem amerikanischen Country Singer bzw. Liedermacher. Ein durchaus spannender Ansatz der mich etwas versucht. Beak, Feather, & Bone wiederum ist etwas weniger ein Spiel, und mehr ein Tool für den Weltenbau. Man gestaltet gemeinsam und spielerisch eine Karte, beschriftet sie und hat danach ein Setting. Eine coole Idee, und mit den antropomorphen Krähenfiguren interessanten Charakteren. Wenn man wiederum ein Rollenspiel für einsame Tage oder Abende sucht, sollte man zu The Artefact greifen. Man erschafft hierbei das titelgebende Artifakt, und schaut danach wer es alles wie benutzt.
Wer wiederum klassischere Fantasy Rollenspiele sucht, könnte zu Palanquin greifen. Ein Spiel, bei dem man nach einem Coup als Erbe aus dem Palast fliehen muss. Quasi wie Ciri. Ich vertraue Jason Pitre als Designer und bin versucht es zu unterstützen. Bei BUTCHERY gibt es quasi Werwolf Die Apokalypse, aber anders. Die Charaktere müssen damit umgehen das in einer grimmen Fantasy Welt die Menschheit die Umwelt mit Monstren belastet haben, und das Gleichgewicht wieder herstellen. Das ganze ist mit einem Post-OSR System versehen und klingt durchaus spannend. Auch weil der Autor das Setting als Lakritz-Fantasy beschreibt (bitter und etwas düster, aber nicht total abgef*ed). Corsairs wiederum bietet luftige Fantasy auf fliegenden Schiffen und schwebenden Inseln. Was durchaus cool klingt. No Stone Unturned bietet einem die Möglichkeit die fantastische Welt zu erforschen, und dabei eine eigene Siedlung aufzubauen. Wobei man über ein SRD Einblicke in das System nehmen kann. Selten haben mich derart viele Fantasy Rollenspiele angesprochen.
Wer wiederum eine mundane Rockband spielen mag, sollte zu ROCK & ROLL greifen respektive einen Blick drauf haben. Alternativ kann man sich im Derby Drama mit dem kompetitiven Rollschuhfahren mit Ellenbogen befassen.
Jetzt mag man vielleicht seine Gegenwart mit etwas Fantasy. Mit A Touch of Glamour kann man in das Leben und Ach & Weh von Feen eintauchen. Was ich sehr spannend finde. Alternativ kann man in Green Dawn Mall als Kinder einen seiner Kumpel aus einem Kaufhaus raushauen. Bei Dish Pit Witches wiederum spielt man homosexuelle Tellerwäscher, Sitzzuweiser die herum hexen können. Was nach einer faszinierenden Idee klingt.
Wenn man Science Fiction mag, sollte man einen Blick auf Moonsailors werfen. Bei dem Spiel, das man mit 3 bis 5 Leuten spielt, erkundet man die Reise in einem Raumschiff und die Ankunft auf einem fremdartigen Ort. Ein spannendes Konzept, dass mich in Versuchung bringt. VALOR KNIGHTS: THE ELECTROCUBE WAR wiederum scheint klassischere SyFy Action und wirkt ansprechend bunt.
Es gibt sehr viele weitere coole Projekte. Von Settings wie Willow, Ergänzungsbänden wie On the Shoulders of Colossus sowie Dead Halt – Happy New Year 1999 oder auch Abenteuer wie Sinister Red – voller Vampire.
Ihr findet diese Projekte und mehr hier:

Englischsprachige Crowdfundings

3 Rollenspiele
4 Fantasy Rollenspiele
2 Gegenwarts Rollenspiele
3 Urban Fantasy Rollenspiele
2 Science Fiction Rollenspiele
3 Settings
5 Ergänzungsbände
2 Troika Ergänzungsbände
8 Abenteuer

Artikel: https://teylen.blog/2020/02/02/crowdfunding-kurzuebersicht-132-teil-2-von-2-magazine/


Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #161 am: 11. Februar 2020, 00:25:35 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #133 – Teil 1 von 3 (Zeitraum: 02.02 bis 09.02 um 20 Uhr).

Aufgrund gesundheitlicher Herausforderungen und der schieren Menge an Projekten – allein 44 Rollenspiele – hat sich diese Kurzübersicht etwas verzögert. Ebenso habe ich mir die Freiheit genommen, die Kurzübersicht über 3 Teile aufzuteilen:
Crowdfunding Kurzübersicht #133 – Teil 2 von 3 – Magazine
Crowdfunding Kurzübersicht #133 – Teil 3 von 3 – Magazine

Diesen Artikel mag ich den normalen Rollenspiel-Projekten widmen und mit Blacksad anfangen. Nosolorol, welche das Rollenspiel im spanischen Original veröffentlicht haben, versucht mit dem Projekt das Spiel zu der populären Comic Reihe finanzieren. Man spielt in einem Noir-Setting das durch allerlei anthropomorphe Figuren besiedelt ist und bekommt ein flottes, einfaches W6 basiertes System geboten. Ich habe es mir vorgemerkt und empfehle es deutlich. Fans von Jägern in den Chronicles of Darkness wiederum können sich auf die zweite Edition von Hunter: The Vigil freuen. Das Spiel ermöglicht es als normaler Mensch, mit oder ohne größere Organisation die hinter einem steht, dem übernatürlichen Gezücht zu Leibe zu rücken. Auch wenn es leider nicht mehr in mein eigenes Budget passt empfehle ich einen Blick. Bei Deviant Evolution wiederum handelt es sich nicht um das neuste Spiel von Onyx Path, sondern in einer Zukunft ansetzt, wo man Deviants spielt, die ausziehen und Abenteuer bestehen. Als System verwendet man das Prometheus System, dessen Lite-Fassung auf DTRPG zum testen bereit liegt.
Mit Altered Carbon finanziert Hunters Books ein Rollenspiel zur populären Netflix Serie bzw. Buchreihe. Man wird in ein Neo-Noir Cyberpunk Setting versetzt, und spielt Personen, welche ihre Körper (Sleeves) nach belieben bzw. vermögen austauschen können. Das Setting ist spannend, die Serie fand ich cool und die Würfelmechanik ist interessant. Zudem ist es der gleiche Verlag bzw. Publisher, der auch de 5. Edition von Werwolf: Die Apokalypse machen wird. Damit bin ich von „Neugierig“ zu „Dabei“ und empfehle einen Blick. Omega Horizon ist ein weiterer spannender Eintrag in der Kategorie Cyberpunk bzw. Science Fiction Rollenspiele. Mir gefällt inbesondere das man auch Mecha hat, die bei Altered Carbon eher rar sind, und das System klingt auch ganz solide. Leider sind die Pledge-Level etwas über meinem Niveau.
Vollkommen auf meiner Wellenlänge liegt jedoch Vampire: The Masquerade – CHAPTERS eine Mischung aus Rollenspiel, Spielbuch und Brettspiel. Ich habe es auf der SPIEL 2019 angetestet und mich spontan zum Supporter avanciert. Das Kampf-System ist einfach, und der Spielbuch-Ansatz macht Spaß. Zumal man auch mit Leuten reden kann. Flyos Games bietet zwei kostenlose Preludes auf TableTopia an, die sehr grundlegende Mechaniken zeigen. Daneben gibt es super viele, 40 große Miniaturen – Vampire! Werwölfe! Ananasi! Bloodlines 2 Charakter und viele mehr -, Münzen zu 11 der Clans, Würfelbeutel zu 11 der Clans und günstige V5 Metal-Würfel (15 Stück für ~34€)! Wenn es 6.000 Unterstützer werden, gibt es das ganze vielleicht auch auf Deutsch.
Ich bin sowas von dabei! 2 mal! Ihr solltet auch dabei sein! Ich werde einen Sammel-Pledge, für kreditkartenlose Fans organisieren. Meldet euch, wenn ihr dabei sein mögt.
Daneben gibt es coole weitere Projekte.  Das Decuma Deck bietet die Möglichkeit mittels wirklich cool gestalteter Karten, eigene Settings bzw. Kampagnen zu entwickeln, und war für mich daher unwiderstehlich. Wohingegen bei Coins of the Tarot mein Willenskraftwurf glückte. Die Münzen sehen cool aus, die Karten ganz nett, aber mein Budget sagt bei den Pledge-Leveln „Nein“.  Es gibt mit The vintage bone dice eins von vielen coolen Würfelprojekten und Fans von PFRPG können mit Wrath of the Righteous ein Videospiel finanzieren. Daneben gefällt mir das Spanische Cuadernos & Dungeons Notizbuch und das französische Rollenspiel Aria schaut extrem cool aus.
Diese, und viele weitere coole Projekte, findet ihr hier:

Englischsprachige Crowdfundings

3 Rollenspiele
2 Cyberpunk Rollenspiele
1 Hybrid Rollenspiel
1 Setting
5 Ergänzungsbände
4 Abenteuer
4 Würfel Projekte
3 Accessoires
2 Kartendecks
1 Enamel Pin
3 Weitere RPG Projekte
1 Videospiel

Spanischsprachige Crowdfundings

1 Notizbuch

Französischsprachige Crowdfundings

2 Rollenspiele
1 Artbook

Artikel: https://teylen.blog/2020/02/11/crowdfunding-kurzuebersicht-133-teil-1-von-3/


Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #162 am: 11. Februar 2020, 00:31:24 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #133 – Teil 2 von 3 – Magazine (Zeitraum: 02.02 bis 09.02 um 20 Uhr).

Aufgrund gesundheitlicher Herausforderungen und der schieren Menge an Projekten – allein 44 Rollenspiele – hat sich diese Kurzübersicht etwas verzögert. Ebenso habe ich mir die Freiheit genommen, die Kurzübersicht über 3 Teile aufzuteilen:
Crowdfunding Kurzübersicht #133 – Teil 1 von 3
Crowdfunding Kurzübersicht #133 – Teil 3 von 3 – Magazine

In diesem Teil gehe ich auf die Magazine ein, dass heißt den ersten Schwung.
Memoria ist ein Rollenspiel um die (längere) Geschichte bzw. Historie von Charakteren, welche man ähnlich wie bei Microscope eher weitläufig als super detailliert betrachtet. Das Spiel gibt es schon, es wird quasi nochmal poliert, und ich konnte nicht widerstehen. An Imminent Spark bietet einen noch größeren Ansatz, man spielt die Verwalter einer Welt die stirbt und durch eine neue ersetzt werden wird, was für jene die in der Welt leben allenfalls ein schwacher Trost ist – sie werden alle im Funken des Neuen vergehen. Bei dem würfellosen Nova Commonwealth wiederum handelt es sich quasi, ein wenig um ein Science Fantasy Spiel, bei man Forschertruppen spielt die magie-technische Dinge erforschen. Das ganze dient als kleiner Happen für ein „richtiges“ Rollenspiel (das in den ersten Kurzübersichtteil kommen würde). In Lost Ruins wiederum spielt man Klima-Migranten in einer Fantasywelt in einem lang vergessenen Zeitalter. Vom System her nimmt sich das Spiel anleihen bei Ein ruhiges Jahr, Legacy Life Among Ruins, ist eher modular und verwendet W6. Ich bin sehr stark versucht. Wer schon immer mal eine Stadt spielen wollte, sollte zu Procession greifen. Man spielt hierbei eine Stadt, die auf kreative Weise mit Monstren und Kreaturen umgehen muss. Was ich trotz der Illustrationen von Wendel Dietterlin mit der Netflix Serie Hilda verbinde.
In take root wiederum hat man einen Dungeon zum erkunden, sowie ein Dorf über dem, in dem man wohl „leben“ kann, also eine Farm machen, Leute kennenlernen und Liebeleien anfangen. Quasi „Dungeons & Stardew Valley“. Wobei man auch mit Abstract Dungeon runter in die Gewölbe gehen kann und dort Monstern klassischer auf die Ömme geben.
CANDLELIGHT wiederum lässt sich als Rollenspiel zur Ergänzung von anderen Rollenspielen und insbesondere Trophy nutzen, da man in einem One-Shot die Geister frisch verstorbener Charaktere spielt. Weshalb sind die umgekommen? Vielleicht haben sie Monster geschrien? Wobei man in They Cried Monster sich entscheiden kann ob man den Leuten die was von Monstern krähten hilft, oder dem Monster selber. Cool! Ich bin versucht. Wobei so oder so es schonmal schnell zu Ende gehen kann, wenn man bspw. in Shortlived Shenanigans kleine Drachen-Kreaturen spielt, die auf Abenteuer gehen. Etwas größer, wenn auch nicht riesig, sind wohl die Snomes. Schneegnome, welche ebenfalls Abenteuer zu bestehen haben.
Zurück auf dem Boden des realen, kann man mit LIFTS versuchen rollenspielerisch die eigene Wampe zu formen. Diesmal mit den Powered by the Apokalypse Regeln. Wem das zu anstrengend ist, der mag vielleicht mit Campfire Memories eher dramatische Erinnerungen an grausige Ausflüge verarbeiten, wozu ebenfalls PbtA zum Zug kommt.
Natürlich kann man sich auch zum Ritter aufschwingen, in Ever In Her Sight zu einem Feen-Ritter. In dem Tarot-basierten Spiel sollte man der Königin einen Schatz bringen, was einen natürlich kosten wird. Noch klassischere Ritter giibt es bei Fax in Tenebris. Es geht hierbei um Glaube und Horror, wobei es spielmechanisch mit einem von PbtA inspirierten System umgesetzt wird. Bei $5 konnte ich nicht widerstehen.
Wer es surrealer mag, kann sich als Dream World Mercenaries versuchen und in die Träume anderer abtauchen um an Wahrheiten zu kommen. Ein cooles Konzept, zumal man auch an die X-Card dachte. Atrocity Archives ist ein Projekt von Dane Asmund, bei dem man in die Motive des Geists abtaucht und diesen sowie das Charakterblatt dabei zerlegt. Eine coole Idee von einem Macher dem ich seit Moths vertraue. Macht mit. Wenn man es surreal mag, aber mit OSR-Regeln und mehr auf die Optik bezogen, sollte man sich unbedingt The Grizzle anschauen. Allein die Cover-Graphik fasziniert mich endlos. Wobei es danach normaler zu geht.
Es gibt natürlich nicht nur dutzende von Rollenspielen. So bekommt man mit One of Us: Sideshow Salvation in a Dystopian Dustbowl ein cooles Setting für DCC geboten. Bei Not Pretty But Wonderful füllt der Macher Kreative ab, und hält die resultierenden Interviews fest. Das Neronomizine bietet uralten Horror für verschiedene Spiele und bei Dungeons & Dilemmas erhält man Dilemmata vor die man die Charaktere seiner Spieler stellen kann. Man hat in A Fine Mess ein cooles Heist-Abenteuer und kriegt mit dem Zine-o-Map massig Karten.
Diese und mehr Projekte findet ihr hier:

Englischsprachige Crowdfundings

5 Rollenspiele
2 Dungeon Rollenspiele
4 Kreaturen Rollenspiele
2 Realistische Rollenspiele
2 Ritter Rollenspiele
3 Surreale Rollenspiele
2 Settings
6 Ergänzungsbände
2 Encounter
4 Abenteuer
2 Karten Projekte

Artikel: https://teylen.blog/2020/02/11/crowdfunding-kurzuebersicht-133-teil-2-von-3-magazine/


Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #163 am: 11. Februar 2020, 00:37:12 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #133 – Teil 3 von 3 – Magazine (Zeitraum: 02.02 bis 09.02 um 20 Uhr).

Aufgrund gesundheitlicher Herausforderungen und der schieren Menge an Projekten – allein 44 Rollenspiele – hat sich diese Kurzübersicht etwas verzögert. Ebenso habe ich mir die Freiheit genommen, die Kurzübersicht über 3 Teile aufzuteilen:
Crowdfunding Kurzübersicht #133 – Teil 1 von 3
Crowdfunding Kurzübersicht #133 – Teil 2 von 3 – Magazine

In diesem Teil gehe ich weiter auf weitere coole Magazine ein.
Bei Orchidelirium sucht man für einen Zwielichten Auftraggeber besondere, seltene Orchideen, wobei das ganze zur viktorianischen Zeit spielt. Das Setting ist aus meiner Sicht,.. exzentrisch und verwendet ein recht interessantes Kartensystem (normales Kartendeck). Ich finde es durchaus ganz interessant und bin versucht. Wem das viktorianische Zeitalter zu steif geraten ist und wer dem Aristo-Trash ins Kreuz treten mag, der kann mit Casette Tape Riot Vol. 0 seine punkigere Seite ausleben. Man macht sich eine Kassette (oder Spotify Liste), wohl möglichst punkig durch die alternativen 90ern schlagen. In Vanquisher wiederum spielt man Helden und deren (tragisches) Schicksal. Das Spiel behauptet zwar, es käme ohne Papier und Stift aus, aber ich denke es schadet nicht die paar Worte die denk Charakter ausmachen niederzupinnen, während man mit 2W6 das Schicksal sprechen lässt. Das Schicksal hat die Spielercharaktere in Twisted Rifters arkan-verformt, die sich als Augestoßene daraum kümmern müßen dass ihre Heimat – eine fliegende Insel – nicht gänzlich verkommt. Als Mechanik dienen von Blades in the Dark inspirierte Tags. Nu, und wer lieber Tavernenspiel mag, aus dem Wirtshaus gar nicht rauskommen mag, sollte vielleicht einen Blick auf You are in a tavern haben. Das spielleiterlose, kurzweilige Spiel gibt es auf neben Englisch auch auf Französisch.
Fans von apokalyptischen Settings und AKIRA sollten unbedingt einen Blick auf KISHU haben. Hierbei spielt man eine Motorradgang von Jugendlichen, die nach der Klima-Apokalypse in einer Stadt Dinge tun müssen wie wichtige Artifakte liefern. Das Setting ist cool, das System offenbar Blades-inspiriert, ich bin dabei! Deutlich realistischer geht es bei Sagas of the Sea Peoples zu. Dieses widmet sich dem tatsächlichen Zivilisations-Kollaps im Bronze Zeitalter und betrachtet die „Sea People“ die als einer der wenigen, spärlichen Indikatoren dienen was geschehen ist. Das ganze ist für ein apokalyptisches Setting super spannend, und man kann sich auf DTRPG einen Schnellstarter zu den Mechaniken ansehen. Deutlich abgedrehter geht es in Mage Against the Machine zu. Dort darf man als zeitreisende Truppe Magier verhindern das es zur Roboter-Apokalypse kommt. Das ganze ist würfelbasiert, allerdings spielleiterlos. Deutlich simpler geht es bei FIGHT PLANET! zu. Man ist auf einem postapokalyptischen Planet und kämpft um sein Leben. Wobei es Hinweise gibt, das man die Attraktion von sowas wie einer Battle Royal Sendung ist. Ganz nett. Wobei ich nicht sicher bin, ob der Autor Anarchismus verstanden hat. ^^;
Weg von der Apokalpyse, hin zu Heists. Bei The Great Soul Train Robbery versucht man eben das. Es gibt einen Zug der Richtung Hölle fährt, mit Seelen, und den will man berauben. Mechanisch setzt es auf dem Honey Heist Spiel auf, wobei man mit zwei Werten arbeitet. Schaut nach coolen Weird West aus und wurde umfangreich getestet. Klare Empfehlung. Wer es moderner haben mag, sollte sich Score ansehen. Hierbei versucht man sich mit einem simplen, aber interessant klingenden System an verschiedenen Raubzügen.
Ein wenig Meta, und etwas verwaist in der Kategorie ist Let’s Make A Mary Sue! Ein Party-Rollenspiel bei dem der Name Programm ist und man sich quasi kritisch versucht mit dem Begriff als Abwertung zu befassen. Das ganze erinnert mich a bissel an MAID, und wirkt ganz cool. Weshalb ich ein Auge drauf hab!
Fruit of Law wiederum ist ein, wie ich finde, eher nachdenkliches Spiel. Während in der Spielrunde ein Granatapfel verzehrt wird, versucht man in der Rolle von Rabbinern die Gesetze für eine zukünftige Gesellschaft zu formulieren. Eine moralische Betrachtung, welche ich spannend finde, und daher ein Projekt das ich unterstütze. The Wait wiederum hat noch einen nachdenklicheren und unter Umständen belastenderen Fokus. Man spielt hierbei Verwandte, die auf das unvermeidliche warten, und gestaltet dabei das Leben der sterbenden Person. Ein faszinierendes Projekt, etwas das überaus interessant ist, allerdings auch ein Projekt wo für mich persönlich das Thema zu belastend ist. Ich empfehle dennoch einen Blick!
Wer es etwas leichter und mit mehr Science Fiction mag, sollte einen Blick auf Celestial Bodies, Orbital Mechanics haben. Hierbei fliehen 3 Reisende von der Erde und müssen einen langen Weg durchs Solar System zurück nehmen. Wobei man den Umgang miteinander und mit anderen erforscht und betrachtet wie sich die Erde veränderte. Wenn man es noch leichter haben mag, ist eventuell King of Dust etwas für einen. Bietet es doch ein Cyberpunk Setting und eine spielerische Ressourcenverwaltung. Noch leichter geht es dann, meiner Einschätzung nach in THE COMPANY RPG zu. Es handelt sich hierbei schließlich um „Unternehmerischen Survival Horror“, was mich, verbunden mit dem leichten Zukunftsetting etwas zum schmunzeln bringt. Nu, und dann kann man mit The Good Ol‘ Days Monster-Horror Spaß wie in den goldenen Jahren – also 40er bis 50er – haben. Sympathisch!
Natürlich gibt es auch Rollenspiele für Tierliebhaber. So bekommen mit Rats with Wings die Tauben ein eigenes Rollenspiel und Material gewidmet. Man bekommt kleine Tauben Mikro-RPGs, Infos zu Zaubern wie „messenger pigeon“ und auch sonst halt Zeug um Tauben. Gurruh, Gurruh, Gurruh! Wer frisst Ratten? Katzen! Und bestimmt auch Mew-tants! Hierbei spielt man Katzen mit Superkräften, aber ohne Daumen. HA!
Es gibt natürlich weitere coole Projekte, wie das Cyberpunk Stadt-Setting Beneath the Glass and Steel, der Band Game Spice welcher Mini-Spiele für verschiedene RPGs bietet. Wer NPCs braucht könnte für Außenseiter Charaktere in OSR Spielen einen Blick auf PARIAH haben oder mit The Beloved Underbelly Imker, Präparatoren oder wilde Schweine einbringen. Es gibt tödliche Pflanzen im Deadly Garden und sehr viel über Centipedes! (Raupen).
Diese, und viele weitere Projekte, findet ihr hier:

Englischsprachige Crowdfundings

5 Rollenspiele
4 Apokalyptische Rollenspiele
2 Heist Rollenspiele
1 Meta Rollenspiel
2 Nachdenkliche Rollenpiele
4 Near Future & SyFy Rollenspiele
2 Tier Rollenspiele
3 Stadt Settings
6 Ergänzungsbände
3 NPCs & Organisationen
2 Kreaturen & Monster
2 Dungeons
1 Skirmish Spiel

Artikel: https://teylen.blog/2020/02/11/crowdfunding-kurzuebersicht-133-teil-3-von-3-magazine/


Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #164 am: 21. Februar 2020, 11:28:15 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #134 – Teil 1 von 3 (Zeitraum: 09.02 bis 19.02).

Nachdem ich eine Operation hatte, ist diese Kurzübersicht etwas später, und weil Zine-Quest ist, hat sie rund 156 Projekte, mit etwas über 70 Spielen. Dementsprechend habe ich sie wieder auf drei Teile aufgeteilt:
Crowdfunding Kurzübersicht #134 – Teil 2 von 3 – Magazine
Crowdfunding Kurzübersicht #134 – Teil 3 von 3 – Magazine

Zunächst mag ich auf das cthulhuoide und durch Lovecrafts Mythos inspirierte Spiel DARK VOID hinweisen. Das Rollenspiel aus Deutschland, allerdings auf englisch, bietet ein interessante Science Fiction Setting. Das SF-Setting ist ansprechend intergalaktisch mit verschiedenen Rassen präsentiert, macht optisch etwas her und man kann den Mythos-Faktor wohl nach eigenen belieben einbringen. Das System ist W20 basiert, verwendet 3 Attribute, verschiedene Qualities und eine Vielzahl an Skills. Wie es funktioniert, kann man in der Preview einsehen. Ich empfehle das Projekt gerne, und bin selbst etwas versucht. Wer klassischeren Mythos und Cthulhu bevorzugt sollte einen Blick auf Tiny Cthulhu werfen. Gallant Knight nutzen ihr erprobtes, einfaches aber funktionales, W6 System, und bieten ein cooles kleines Cthulhu Rollenspiel. Schauts‘ euch an.
Wer lieber wortwörtlich in die Tiefe absteigen mag, kann mit Descent into Midnight in aquatische Gefilde abtauchen. In dem Spiel schlüpft man in die Rollen verschiedener Kreaturen, welche ihre Gemeinschaft, Familie und dergleichen verteidigen. Wobei das Powered by the Apocalypse System genutzt wird, um eine dynamische Welt mit interessanten Bedrohungen zu schaffen. Es gibt einen Schnellstarter, und obwohl ich normalerweise nichts mit derartigen Settings anfangen kann, bin ich versucht. Es erhält eine klare Empfehlung. Wer lieber transhumanistische Meerjungfrauen in einer Post-Apokalypse spielen mag, sollte sich Mermaids After the End anschauen. Das Spiel bietet Anime-artige Illustrationen und ein W12 System.
Linen Tapestry wiederum bietet Fantasy, allerdings weniger mit EDO und so, sondern das man Helden-Charaktere in einer Welt spielt, die durch den „Großen Kreislauf“ geprägt ist, und in der es drei verschiedene Existenzebenen gibt. Das ganze wird mit dem Open Hand System, welches W10 basiert ist, umgesetzt und schaut durchaus interessant aus. Bei Soulbound wiederum spielt man Charaktere mit zufällig-erstellten, arkanen Waffen welche an die Seele der Figur auf Gedeih und Verderb gebunden sind. Als Setting bietet es dark industrial Fantasy, die soweit recht kreativ ausschaut und kaum Anzeichen von „EDO“ hat. Das W6 basierte Regelsystem schaut leicht und nett aus, und das Spiel durchaus interessant. Kunai Academy wiederum ist ein Spiel um magische Ninja-Teenager und mag klassische Coming of Age Geschichte im fantastischen Ninja-Gewand bieten. Die Idee klingt ganz nett, und für Genre-Fans ist es wohl einen Blick wert.
Meinereiner hat zudem mit Wampir: Maskarada gra fabularna die Übersetzung der 5. Ed. von Vampire: Die Maskerade auf Polnisch unterstützt – fehlenden Sprachkenntnissen zum Trotz. Das Projekt bietet neben den bestehenden Bänden eine Chronik, eine Sammlung von 5 Szenarien, ein noch unbenanntes Szenario und neue Musik. Alles von den gleichen, kompetenten Leuten die den Vtes.Store führen. Für mich Grund genug es zu unterstützen.
Daneben gibt es noch weitere coole Projekte. So versucht mich Modern: Necromancy | The Book Of The Dead doch recht stark, und ich bin mir geneigt System wie Ergänzungsband zu holen. Fans von D&D 5E bekommen angeführt von Ergänzungsbänden wie Dragon Stew eine Menge Material und daneben bietet Monte Cook noch das Ptolus für 5E und Cypher. Vielleicht interessieren euch eher die Musicians of Ravensburg Klangwelt zur Untermalung von Runden?
Diese und mehr Projekte findet ihr hier:

Englischsprachige Crowdfundings

3 Rollenspiele
2 Aquatische Rollenspiele
2 Lovecraft Rollenspiele
3 Ergänzungsbände
4 D&D 5E Ergänzungsbände
1 Setting
1 Abenteuer
3 Würfel Projekte
2 Münz Projekte
3 Accessoires
6 Kartendecks
2 Karten Projekte
1 Klangwelt
4 Weitere RPG Projekte

Polnische Crowdfundings

1 Rollenspiel

Deutschsprachige Crowdfundings

1 Kartenspiel mit RPG-Bezug

Spanischsprachige Crowdfundings

2 Rollenspiele

Französischsprachige Crowdfundings

1 Rollenspiel

Artikel: https://teylen.blog/2020/02/21/crowdfunding-kurzuebersicht-134-teil-1-von-3/