Autor Thema: [Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]  (Gelesen 61751 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #165 am: 21. Februar 2020, 11:35:23 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #134 – Teil 2 von 3 – Magazine (Zeitraum: 09.02 bis 19.02).

Nachdem ich eine Operation hatte, ist diese Kurzübersicht etwas später, und weil Zine-Quest ist, hat sie über 150 Projekte, mit etwas über 70 Spielen. Dementsprechend habe ich sie wieder auf drei Teile aufgeteilt:
Crowdfunding Kurzübersicht #134 – Teil 1 von 3
Crowdfunding Kurzübersicht #134 – Teil 3 von 3 – Magazine

Die Zine Quest beschert eine sehr beachtliche Menge von frischen Rollenspielen. Dirt RPG bietet ein Fantasy-Setting nach der Post-Apokalypse und ein durchaus interessantes W6 System. Ich finde die Beschreibung interessant und optisch macht es etwas her. Wer es weiterhin post-apokalyptisch mag, aber schon immer mal Geschichten um Schlangenleute weben wollte, der wird bei Snake People bedient. Das narrative Spiel ist für mich trotz schrägen Ansatz interessant. Das Snakeyes Gaming System bietet wiederum weniger Setting, als ein nettes kleines System für die Gestaltung von eigenen Runden. Halt mit den Fokus auf dem 1er-Pasch.
Wer lieber ein Rollenspiel im Stil von Westworld, aber dem Charm des Great Gatsby hat, der sollte ein Blick auf The Gaslight Club haben. Als Fan der Serie, und mit meinen Gefallen am Blades in the Dark System konnte ich nicht widerstehen und empfehle es. Vielleicht mag man aber auch eher das Traumschiff, dann sollte man sich The Love Ballon anschauen. Ein spielleiterloses System um die Wirrungen auf Kreuzfahrtreisen. Nun, oder man mag im Stil der Versteckten Kamera und anderen Prankshows im Rollenspiel Leute reinlegen, dann sollte man sich das Forged in the Dark Spiel Funny Freakout ansehen.
Vielleicht mag man auch eher Fantasy. Dann erlaubt einen i’m sorry did you say street magic sowohl magisch geprägte Städte zu entwerfen, als auch sie zu erkunden. Wobei es spielleiterlos, genre-agnostisch und Vignetten wie Kampagnen geeignet ist. Cool. ALL SKATE FANTASY wiederum bietet normale, heroische Fantasy, und ist spielleiterlos. Das ganze richtet sich an Party People, wobei ich vermute das es ein Bier & Pretzel Spiel ist. Dump Quest wiederum hat einen Spielleiter, man kann es wohl beim spielen zerstören und setzt auf einen interessanten „ad-libbing“-Aspekt. Heißt, der Spielleiter gestaltet das Spiel entlang verschiedener Wörter die von den Spielern eingeworfen werden.
Horror? Ist zumindest das Wort unter dem ich die nächsten drei Spiele zusammenfasste. Grey Seas Are Dreaming Of My Death nutzt die Werke von William Hope Hodgsons als Inspiriation. Heißt, man setzt sich mit übernatürlichen Horror auf hoher See auseinander. Wobei es sich als One-Shot Spiel andient. Bei THEY FEED ON FEAR wiederum spielt man selbst die Monstern. Kreaturen welche sich durch die Angst anderer ernähren. Was so atmosphärisch umgesetzt ist, dass ich zunächst gar keine Assoziationen zu Monsters Inc. hatte. In der Filmreihe für Kinder heißt es wohl eher DON’T LOOK. Womit wir zu einem Horror-Rollenspiel kommen, bei dem die Angst der Charaktere diese am Leben hält. Auch wenn sie sich den Horror – wie der Titel bereits sagt – nicht so direkt anschauen können. Bei allen drei Spielen bin ich durchaus versucht.
Ebenfalls in gewisserweise Horror, aber doch eher Meta, ist Corruption of the Black-Hearted. Ein Spiel bei dem man Personen spielt die sich vielleicht für Helden halten, aber dabei sind zu weit zu gehen. Ein interessantes OSR Spiel mit einen faszinierenden Twist. Noch meta’rer wird es mit Disk Horse#1: Off to the Races. Das Spiel das quasi PbtA verwendet setzt sich im Spiel mit der Fasziniation der Gestaltung von Rollenspielen auseinander. Was mir durchaus ein wenig Kopfzerbrechen bei der Visualisierung bereitet. Nun, und am meta’igsten ist es dann wohl ein Rollenspielzine über das tauschen von Rollenspielzines zu machen – also die Prämisse von In Our Own Wor(l)ds. Uff, ein wenig sehr verwirrend.
For the Honor wiederum ist nicht verwirrend, sondern schaut aus wie She-Ra, hat die Hälfte des Slogan von She-Ra und ist von She-Ra inspiriert. Was das spielleiterlose Spiel auch ganz direkt zu gibt und durch den Style erkennen lässt. Klare Empfehlung. Auch Princess World hat sich eine Portion Inspiration bei She-Ra abgeholt, und bietet ein Spiel rund um rockende Prinzessinnen welches PbtA basiert ist. Auch sehr cool.
Nach soviel Farbe, zurück in die kälte des Weltraums, hin zur Science Fiction. In INVOCCULTAS – Conduits of the Void spielt man Space-Kultisten die es für eine gute Idee halten uralte Götter versuchen zu erwecken. Was als Grundlage für SciFi Horror dient und kartenbasiert umgesetzt wurde. Mir gefällt Stil und Mechanik. YourVerse wiederum erlaubt es eher sich das eigene Science Fiction Universum selbst zu gestalten und bietet hierfür ein allgemeines System. Ein solideres Setting bietet da wiederum das W12 basierte Terranary. Wo man sich mit allzumenschlichen, galaktischen Intrigen befasst. Nu und wenn man ein Spiel für Solo-Erlebnisse oder für mehr Leute haben mag, sollte man einen Blick auf Science Vessel of Dr. Uaerom werfen.
Vielleicht mag man auch eher die Situation von Tieren erkunden. Beispielsweise in dem man in Winter Harvest versucht sich als Tier ein Heim aufzubauen, eine Gemeinschaft zu schaffen und sich ums Futtern  zu kümmern. Es könnte natürlich auch sein, dass man trotz letzter Woche noch nicht genug von Tauben hat. Dann sollte man zu Dirty Town greifen. Wo man die Ratten der Lüfte spielt. Ratten fühlen sich da wohl wo Ungeziefer ist, und wer Ungeziefer spielen mag wird mit Hivesworn: Queensfall bedient.
Mitunter mag man aber auch mal ganz normale Urban Fantasy spielen. Hierbei empfehle ich allen voran Draculola! Ein Rollenspiel aus Österreich, welches sich an Kinder – und junggebliebene richtet – bei dem man Vampire und andere „Monstern“ spielt. Allerdings nicht böse welche, sondern solche die versuchen die Welt etwas besser zu machen. Was mich persönlich an Serien wie „Der kleine Vampir“ erinnert oder Rollenspiele wie „Golden Sky Stories“. Das Zine hat mich absolut begeistert, ich bin dabei und mag es absolut empfehlen! Dementgegen bietet Mundane Lost schon gewöhnlichere Urban Fantasy. Soweit man in den 50ern auf gewöhnliche Art und Weise verloren gehen kann. Das PbtA-inspirierte Spiel schaut aus wie Outer Limits und ist durchaus interessant. Bei Heaven Has No Taste; And Other True Statements wiederum spielt man Engel und Dämonen die es auf die Erde verschlagen hat, und die sich dort mitunter verlieben. Quasi der perfekte Plot für eine CW-Serie und recht nett aufgemacht.
Vielleicht sagt ihr euch auch: „Ein Rollenspiel in einem 30 bis 60 Seiten Zine? NUR eins? Wie kann das sein?!“. In dem Fall bietet euch StoryHunter Alphas gleich 4 Rollenspiele. Wobei man ja auch nicht immer andere Spieler hat, in dem Fall kann man drei verschiedene Solo-Spiele mit Alone On A Journey unterstützen. Das, oder man gönnt sich mit Sedentary Dances gleich 7 kurze, Gedicht-basierte Spiele. Eventuell reichen auch nur zwei mit This Thing We Started/The Brokenhearted? Wer weiß.
Es gibt danach auch noch super viele andere Projekte. Wie das Light of the Setting Sun Western Setting, Artifices, Deceptions & Dilemmas zum einbauen in eigene Abenteuer oder System Ergänzungszines wie The Era Zone 2020.
Diese und viele weitere Projekte findet ihr hier:

Englischsprachige Crowdfundings

3 Rollenspiele
3 TV-Drama Rollenspiele
3 Fantasy Rollenspiele
3 Horror Rollenspiele
3 Meta Rollenspiele
2 Prinzessinnen (She-Ra) Rollenspiele
4 Science Fiction Rollenspiele
3 Tier Rollenspiele
3 Urban Fantasy Rollenspiele
4 Rollenspiel Sammlungen
3 Settings
2 Welten- & Städtebau
2 Western Magazine
5 Ergänzungsbände
5 System-Ergänzungsbände
2 Abenteuer
4 D&D 5E Abenteuer
2 Hexcrawl Abenteuer

Artikel: https://teylen.blog/2020/02/21/crowdfunding-kurzuebersicht-134-teil-2-von-3-magazine/


Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #166 am: 21. Februar 2020, 11:42:34 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #134 – Teil 3 von 3 – Magazine (Zeitraum: 09.02 bis 19.02).

Nachdem ich eine Operation hatte, ist diese Kurzübersicht etwas später, und weil Zine-Quest ist, hat sie über 150 Projekte, mit etwas über 70 Spielen. Dementsprechend habe ich sie wieder auf drei Teile aufgeteilt:
Crowdfunding Kurzübersicht #134 – Teil 1 von 3
Crowdfunding Kurzübersicht #134 – Teil 2 von 3 – Magazine

Die Zine Quest beschert eine sehr beachtliche Menge von frischen Rollenspielen. Deep Nightly Fathoms ist ein PbtA-artiges Spiel welches sich mit der Erkundung von Traumwelten befasst und von den Kunstwerken von Gustave Doré inspiriert wurde. Das Zine sieht absolut genial aus, das Thema gut umgesetzt und ich bin stark versucht. Wenig traumhaft sondern eher trostlos geht es bei HOME: SURVIVAL zu. Man hat ein Heim und die Welt endet. Wie man damit umgeht, erfährt man in den Spiel mit wechselnden Spielleitern. Nun, und wem dem zu esoterisch ist, der kann mit DELVE allein in die Tiefen eines Fantasy-Dungeon hinabsteigen und diesen gleich mitzeichnen. Womit man vielleicht direkt Material für die nächste normale RPG-Runde hat. Cool.
Vielleicht mag man aber dramatischere Spiele haben. Wie The Last Place on Earth, in dem man sich in das Wettrennen um die Erkundung der Antarktik begibt. Das Spiel ist von der tödlich geendeten Expedition von Robert F. Scott’s in 1912 inspiriert und funktioniert ohne Spielleiter. Leichter, aber noch mit reichlich Drama geht es im The Poodle Fanciers Club zu. Spielt man doch biestige Hausfrauen welche ihren Hund auf den Podest sehen wollen bzw. sich in der Führung des Clubs. Das ganze klingt durchaus cool, ein wenig nach Desperate Housewives, wird aber leider nur in die USA Versand. In Operation: Playground wiederum spielt man Kinder die mit Kreativität die Welt betrachten. Das ist eher lowkey dramatische, aber für Kids sind auch kleinere Sachen aufregend.
Weniger kinderfreundlich ist Rebel Crown. Ein Forged in the Dark Spiel um gechasste Thronerben, den Versuch an die Macht zu kommen und allerlei feudale Kämpfe wie Intrigen. Genau mein Ding und von mir unterstützt wie empfohlen. Ähnlich feudal, zumindest königlich geht es bei Our Queen Crumbles zu. Hierbei spielt man die Anhänger einer ermordeten Königin die ausziehen um diese zu rächen. Das spielleiterlose System wirkt PbtA inspiriert und der Ansatz mit Magie sowie das Thema sprechen mich klar an. Werft einen Blick drauf.
Ein wenig feudal, wenn auch nicht mit Fokus drauf, geht es normalerweise in Märchen zu. Cold Iron bietet hierbei ein an Sagen und Erzählungen angelegtes quasi Fantasy Rollenspiel, welches sich dank Inspiration durch Gebrüder Grimm und ähnliches sehr deutlich von der Tolkien-Fantasy abhebt. Wie ich finde spannend. Ähnlich Märchenhaft dürfte es in The New Tales of Oz zu gehen. Wobei ich nur den Film sah. Das Projekt sieht sehr cool aus, nutzt Karten und ich sehe mich durchaus versucht. Under The Floorboards behauptet es sei durch „Die Borger“ inspiriert. Heißt, man spielt kleine Leute, die so neben normalen Menschen nebenher leben. Mich erinnert es jedoch vom Stil her mehr an Geschichten wie Däumeline, Der kleine Zinnsoldat, weshalb ich es einmal zu dem märchenhaften Rollenspielen verorte und empfehle. In Thistle and Hearth also „Distel und Herd“ geht es um die Zugehörigkeit unter Aussenseitern in einem Setting das durch das englische Verständnis von Wechselbälgern geprägt ist. Es kommt mit PbtA-System daher und die Playbooks haben mich zur Unterstützung überzeugt!
Nach soviel Märchenzeug mag man vielleicht was punkiges haben. Worauf hin man sich Punktopia ansehen sollte. Dort kann man allerlei punkrock Abenteuern frönen und es dem „man“ mal so richtig zeigen. YEAH! Mein Brujah-Herz will es unterstützen (meine Ventrue-Birne sagt: Ne, guck mal Konto). Man kann sich natürlich auch mit dem erstellen von Mix-Tapes befassen, vielleicht mit Punksongs drauf, wofür sich das Monster Mix Rollenspiel andient. Eventuell sehnt man sich auch mehr nach Roadtrips wie Selbsterkenntnis und sollte sich i’m gonna be ansehen oder man befasst sich mit der Herausforderung Oh No I’m Late to the MCR Concert & I Have an Extra Ticket und verbindet Konzert mit Herzschmerz.
Man kann sich natürlich auch wieder an die Kids (4 bis 12) richten und ihnen mit dem SPACE KIDS RPG unterhaltsamen und lehrreichen Spaß bieten. Eine ähnliche Zielgruppe, wenn auch weniger lehrreich, wähne ich bei dem Space Goblins! Rollenspiel.
Weniger Kinderfreundlich und mehr Cronenberg „Space Pulp“ Style wirkt The Bone Age, wo man Aliens bekämpft. Auch Treasures of T’urokk verortete ich in die Richtung und bei UNCONQUERED welches sich als bronzezeitalterige Sword & Sorcery & Sandalen & Sci-Fi Mix bezeichnet erschien mit die Kategorie auch passend.
Daneben erhält das kürzlich finanzierte Trophy Rollenspiel eine Menge Ergänzungsmaterial. Oligarchy ist hierbei mein absoluter Favorite, da man es auch quasi mit „House of Cards“-RPG beschreiben könnte. Spricht mich total an, hab ich unterstützt und kam so auch zum Mutter-Kickstarter. Klare Empfehlung! Schöner wäre es nur, würde es das Magazin auch nach Deutschland versandt geben. Night Reign befasst sich wiederum mit dem umherschleichen und Schandtaten in einer Stadt, womit es mich stark in Versuchung bringt. Es sieht gut aus, das System wirkt spannend, es ist preiswert, ach ich bin dabei. Sunken wiederum bereichert das Trophy Setting um Horror zu See. Ich bin ähnlich versucht wie bei Deep Nightly Fathoms, kann mich aber gerade so zurückhalten.
In der Urban Fantasy Ecke wird mit SMALL TOWN: SKELETONS thematisiert wie man sich in kleinen Städten bis auf die Knochen langweilen kann. Wobei es spielleiterlos und One-Shot basiert ist. Web-Slingers: Into the Worlds-Wide Web wiederum bedient sich nicht so subtil bei Spiderman: Into the Spiderverse und setzt den besten Spidermanfilm der letzten Jahre mit Powered by the Apocalypse und abgefeilter Seriennummer um. Bei THE VIOLET SANCTION wiederum kapiere ich nur das es ein Urban Fantasy Rollenspiel ist und sich mit queerpunk wohl an LGBTQIA+ Personen richtet. Ich verstehe aber den Kickstarter nicht. Die willkürliche Groß-/Kleinschreibung in Texten, die spontanen Hervorhebungen von Buchstaben. Keine Ahnung. Ich krieg davon Kopfschmerzen. Dann gibt es noch Fruitless Existence. Hier spielt man geile Früchte mit Todeswunsch. Das Projekt ist an sich nicht schlimm, aber es war der Punkt wo ich mein persönliches Maß an RPG-Kickstartern erreichte. Vielleicht hätte es geholfen die Killer Tomaten zu erwähnen, tut das Ding aber nicht einmal.
Dementgegen finde ich #Flirtsquad sogar ein recht cooles quasi Larp-Projekt. Welches einem zeigen will wie man so respektvoll (und erfolgreich? Hauptsache respektvoll!) rumflirtet. Sehr Gut! Leider wird es nur in die USA verschickt. Hab es trotzdem unterstützt.
Es gibt daneben natürlich noch viele andere coole Projekte. Wie The Watching Book, welches man als Accessoire und ingame-Artefakt nutzen kann. Ancestry and Culture welches eine interessante Alternative zu der Auswahl der „Race“ in D&D 5E bietet. Das Accessible Gaming Quarterly, an RPG Zine beschäftigt sich damit wie man das Hobby inklusiver macht, und ist ein empfehlenswertes wenn auch nicht ganz billiges Zineabo. CRUACH erweitert Casket Lands um coole Sümpfe und Inside Out bietet Gore für etwaige Horror-Rollenspiele.
Diese und viele, viele weitere Zines findet ihr hier:

Englischsprachige Crowdfundings

3 Rollenspiele
3 Drama Rollenspiele
2 Feudale Rollenspiele
4 Märchen Rollenspiele
4 Musik Rollenspiele
2 Space Rollenspiele
3 Space Pulp Rollenspiele
3 Trophy Rollenspiele
4 Urban Fantasy Rollenspiele
1 Larp
5 Settings
2 DCC Magazine
2 D&D 5E Ergänzungsbände
3 Old School Ergänzungsbände
2 Städte Ergänzungsbände
2 Ratgeber
3 Monster
6 Abenteuer

Artikel: https://teylen.blog/2020/02/21/crowdfunding-kurzuebersicht-134-teil-3-von-3-magazine/


Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #167 am: 24. Februar 2020, 19:39:29 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #135 (Zeitraum: 19.02 bis 23.02).

In dieser Kurzübersicht, mit kleineren Zeitraum, gibt es eine übersichtliche Anzahl von verschiedenen Projekten. Womit sich alle in einem Artikel zusammenfassen lassen.

Unter den „normalen“ Crowdfundings mag ich zunächst auf I WAS A TEENAGE CREATURE eingehen. In dem Urban Fantasy Spiel, spielt man Jugendliche, die neben pubertierend auch noch Geister, Vampire, Succubi oder Incubi, Menschen mit besonders viel Glück oder andere Kreaturen sind. Als solche bestimmen ihre Emotionen bzw. ihre Motivation etwas zu tun ob sie Erfolg haben oder nicht. Während ich Highschool-YAs nicht so sehr mag, finde ich das System – eine Kombination auf W10 „roll over“ und „roll under“ – sehr spannend. Schaut es euch an. Mit Anti-Hero: Supers gibt es zu dem ein Superhelden Spiel rund um Anti-Helden mit einem Forged in the Dark System. Wer also schon immer mal Action ala Suicide Squad, Punisher, The Boyz oder Watchmen haben wollte, sollte einen Blick drauf haben.
Daneben gibt es natürlich auch einige Zines. So kann man mit Climbing the Witch’s Tower versuchen hoch zur Hexe zu klettern. Wofür die Charaktere unterschiedliche Motivationen haben. Das ganze wurde mit dem System aus Trophy umgesetzt und klingt durchaus interessant. In The Great Bork Team wiederum spielt man drei Hunde die eine Hundeschlittenfahrt angehen. Das Rollenspiel ist wohl kurz, auf den Punkt und bietet zu gleich passende Safety Mechanics. Ein nettes, kleines Spiel. Liber Somnia: The Book Of Dreams wiederum ist ein spielleiterloses Rollenspiel über das Erkunden von Traumwelten. Inspiriert sowohl von Amber als auch dem Amber Diceless Rollenspiel. Nun und last but not least bietet das Lunch Break TTRPG: Into the Gullet ein kleines Fantasy Rollenspiel, welches man in der Mittagspause zocken können soll. Das System wirkt dabei recht interessant und funktionierend.
Wer Spielbücher mag, sollte das Dark Path ansehen. Das englischsprachige Projekt bietet ein kleines, aber feines Spielbuch in Magazineform. Ich habe es unterstützt.
Daneben gibt es noch viele weitere coole Projekte. Wie beispielsweise die Monster Menagerie Other Magic #2: Monsters of the Americas, der Pitch mit „exotischeren“ Monstern klingt gut und die Tipps wie man Monster einsetzt, hat mich überzeugt. Schaut’s euch an. Alternativ gibt es mit Endworld – Wanderer’s Guide einen Post-Apokalyptischen Überzug für D&D 5E oder mit The Camlann Chronicles eine klassischere Kampagne für das System – mit Walisischen bzw. Bretonischen Fokus. Man seine Rolle klanglich mit der Deadlands Audio Collection untermalen.
Diese und viele weitere coole Projekte findet ihr hier:

Englischsprachige Crowdfundings

2 Rollenspiele
1 Setting
1 Ergänzungsband
2 Abenteuer
3 Würfel Projekte
1 Klangwelt
3 Weitere RPG Projekte

Zine Quest

4 Rollenspiele
1 Spielbuch
1 Setting
3 Ergänzungsbände
3 System Ergänzungsbände
1 Ratgeber
1 Karten
2 Monster Menagerien

Französischsprachige Crowdfundings

1 Rollenspiel

Artikel: https://teylen.blog/2020/02/24/crowdfunding-kurzuebersicht-135/


Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #168 am: 03. März 2020, 00:12:01 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #136 – Teil 1 von 2 (Zeitraum: 23.02 bis 01.03).

Mit dieser Ausgabe der Kurzübersicht, endet die Zine Quest, womit wir bald auf einen normalen Crowdfunding-Austoß zurückfallen sein sollten. Diesmal gibt es jedoch noch zwei Teile:
Crowdfunding Kurzübersicht #136 – Teil 2 von 2 – Magazine

Diese Woche gibt es eine Vorbestellung, also quasi Crowdfunding, von System Matters für die Übersetzung von Spire. Bei dem Spiel von Grant Howitt übernimmt man die Rolle von Dunkelelfen, welche von den Hochelfen besiegt und seit dem unterjocht wurden, und jetzt versuchen die Herrschaft der Hochelfen zu brechen. Das Storygame bietet ein interessantes Szenario, System und ziemlich coole Illustrationen. Schaut es euch an.

Ich persönlich bin ja mehr Feuer und Flamme für Pasión de las Pasiones! Das Projekt von Brandon Leon-Gambetta, welches mit der Hilfe von Magpie veröffentlicht werden wird, bringt das extravagante Drama spanischer wie lateinamerikanischer Telenovelas mittels PbtA zum Rollenspiel. Neben dem normalen Drama bekommt man auch Mafia-Drama ala La Reina del Sûr und bald Vampir-Drama. Ich konnte auf der GenCon 2018 die Ashcan Edition erstehen, das Spiel sieht sehr gut aus und ich bin mit Begeisterung dabei. Schaut es euch an! The Midnight World wiederum nimmt sich eines deutlich ernsteren Thema an, und vertieft Aspekte wie Angst sowie PTSD in einer Welt in der Monster real sind. Was das Spiel auch von anderen Urban Horror Settings bzw. Spielen abhebt. Anstelle nur die Zustände „gesund“ und „gebrochen“ zu haben, versucht man sich dem Themengebiet von Geistesstörungen respektvoll zu nähren. Ich kenne den Autor, James Davey, von verschiedenen amerikanischen WoD Larp Conventions persönlich, und das Team wird mit zunehmenden Stretch Goal auf verschiedene WoD Alumini wie Eddy Webb, Jason Andrews und Jennifer Smith-Pulsipher zurück greifen. Ein interessanter Ansatz, ein starkes Team und ich empfehle es gern. Zumal ich selbst sehr versucht bin. Deutlich phantastischer, und abgedrehter, wiederum geht es in Dungeon Master Saga zu. Wenn ich die Projektbeschreibung richtig verstehe, kann man in dem Spiel über Tarotkarten, munter mutieren, zu Drachen oder ganze Planeten, was ziemlich epische Kämpfe verspricht. Neben den Karten verwendet das Spiel W6 und bietet coole Illustrationen. The Magitech Chronicles bieten wohl auch Drachen, wenn ich nach dem Bild gehe. Das Rollenspiel basiert auf der gleichnamigen Buchreihe von Chris Fox, der wiederum auch den Kickstarter macht, und bietet neben dem Drachen wohl ein Science Fiction Setting. Das ganze ist mit dem Catalyst umgesetzt und für Fans der Buchreihe sicherlich einen Blick wert. Wenn man sich schon immer gefragt hat: „Was wäre wenn der letzte Jahrtausend Wechsel zu einer Post-Apokalypse mit Mutanten geführt hätte?“ der sollte sich What Remains ansehen. Es ist quasi Fallout, aber statt mit 50er Jahre mit 90er Jahre Nostalgie. Womit ich mich alt fühle. Systemseitig hat man ein eigenes W20 System gebasteltet, welches stolz vorgestellt wird. Ganz nett. Colony: SALEM wiederum bietet ein Science Fiction Spiel, in dem man als Neo-Puritaner spielt welche auf Kolonisierung aus sind. Womit es um Glauben, Opfer, Verrat und Mysterien geht. Als System verwendet es Powered by the Apokalypse. Ich finde es durchaus sehr interessant aus. Nun und dann gibt es noch das das GMD CORE RPG. Ein universelles Rollenspiel, mit dem man verschiedene Genre spielen können soll und seine eigenen Welten bauen.
Daneben gibt es mit DRACULA – Curse of the Vampire ein wirklich cooles, neues Spielbuch von Jonathan Green, dessen Alice’s Nightmare in Wonderland sogar auf Deutsch übersetzt wurde. Angesichts des Vampir-Thema, und den Tag-1 Reward den es noch bis 02.03 14 Uhr gibt, bin ich mit Begeisterung dabei und empfehle es wärmstens.
Es gibt natürlich auch viele weitere coole Projekte, wie The Little Game Master: Of Bards and Bullies, eine Mischung aus Buch, Ergänzungsband und Erweiterung für ein kinderfreundliches D&D Spiel. Die SkullSplitter Dice 2020 Celebration Collection sprechen mich mit dem glitzerenden Design sehr an, und wären die Multicolor Frenzy Dice W10 anstelle von W6 würde ich zuschlagen. Wenn ihr einen richtig coolen SL-Schirm und Würfelturm haben mögt, aber nicht das Budget für Dog Mights Schirme, werft einen Blick auf Dragon Templ8 – ARTIFACTS! Sehr, sehr hübsch. Wäre dabei, hätte ich mehr Geld. Daneben sehen auch die französischen Projekte echt cool aus, so bietet Les Héritiers eine fantastische Belle Époque in Paris und DOXA einen cool aussehende Post-Cyberpunk mit asiatischen Einflüssen. Nun und Trolldom i Masona bietet einen Ergänzungsband zum auf Deutsch erscheinenden Äventyr.
Diese, und viele weitere Projekte, findet ihr hier:

Deutschsprachige Crowdfundings

1 Rollenspiel

Englischsprachige Crowdfundings

7 Rollenspiele
1 Spielbuch
3 Ergänzungsbände
2 Abenteuer
8 Würfel Projekte
3 W6 Würfel Projekte
2 Münz Projekte
4 Accessoires
1 Kartendeck
1 App-Projekt
2 Karten Projekte
2 Andere Projekte

Spanischsprachige Crowdfundings

3 Rollenspiele
1 Ergänzungsband

Französischsprachige Crowdfundings

5 Rollenspiele

Schwedische Crowdfundings

1 Ergänzungsband

Autoren: https://teylen.blog/2020/03/02/crowdfunding-kurzuebersicht-136-teil-1-von-2/

Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #169 am: 03. März 2020, 00:12:16 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #136 – Teil 2 von 2 – Magazine (Zeitraum: 23.02 bis 01.03).

Mit dieser Ausgabe der Kurzübersicht, endet die Zine Quest, womit wir bald auf einen normalen Crowdfunding-Austoß zurückfallen sein sollten. Diesmal gibt es jedoch noch zwei Teile:
Crowdfunding Kurzübersicht #136 – Teil 1 von 1

Kingdoms ist ein Spiel in dem man eine Zivilisation führt, Erben gebirt, Bestien umbringt und über Generationen hinweg versucht die Sunless World zu erobern. Das Spiel von Sophie Tinney verwendet leichte OSR-inspirierte Regeln, bietet überzeugende Illustrationen und ich habe es gebackt. Eine klare Empfehlung! Wer so eine Welt über Generationen hinweg erobern will, braucht einen Plan. Einen Projektplan, und wer jetzt an agiles Projektmanagement und Scrum denkt, der sollte einen Blick auf Agile, Anxious, Attached haben. Das Projekt von Hannah Pate bietet drei Spiele um Agile Projektmanagement, Burnout und Office Romanzen. Eine coole Idee, die ich vielleicht gebackt hätte, würde es nach Deutschland liefern. Gehen wir in der Geschichte etwas zurück, landen wir im Kalten Krieg. Covert Wars bietet hierfür ein klassisches Rollenspiel bei dem man Agenten einer der beiden Hauptkontrahenten spielen kann, oder „neutrale“ Agenten. Für Fans von Serien wie The Americans sicherlich einen Blick wert. Erneut ein Spiel das nur in den USA verfügbar ist, und bei dem ich ansonsten versucht wäre. Jetzt gehen wir von den 80ern zurück bis zur Edwardianischen Zeit, hin zu Austens Verstand und Gefühl. Seance and Sensibility greift das Buch auf, und bereichert es um eine bevorstehende Apokalypse durch das erwachen der Mythos Kreaturen. Das ganze wurde mit Powered by the Apocalypse umgesetzt, und ist vielleicht besser als das imho grausige „Stolz und Vorurteil und Zombies“. Wobei das ganze Genre mich weniger anspricht. Austen und Cthulhu Fans sollten jedoch einen Blick drauf haben. Kingpink: Darkness wiederum lässt die Spieler – Spielleiter gibt es nicht – selbst ein reiches Setting und Welt entwerfen, in dem sie sich über 1 bis 3 Sitzungen drin austoben können. Ein kartenbasiertes System bietet hierbei einen Ankerpunkt, und es ist eins der wenigen Spiele dieser Art (Weltenbau, SL-los) die mich versucht. Schaut’s euch an.
Ihr könnt euch damit auch Fantasy Rollenspiele entwerfen, oder gleich zu Spielen wie Fabled Dead greifen. Während die Aufmachung nach Usagi Yojimbo aussieht, spielt man in dem Spiel jedoch scheinbar „nur“ mutierte Menschen. Das Spiel bietet einen W6 basiertes Hexcrawl System und erscheint durchaus interessant. Wenn ihr lieber klassisch durch die Dungeons krabbelt, solltet ihr The Treasure At The End Of This Dungeon eine Chance geben. Das ganze erwähnt kein System, allerdings kann man es wohl mit vielen Spielen.
The Lost Tale wiederum bietet klassischere Fantasy, und mit dem Fokus auf osteuropäische Märchen und Sagen einen interessanten Twist. Das 2W6 System ist bereits in anderen Spielen erprobt und ich finde es empfehlenswert. Wenn man ein fokusierteres Spiel haben mag, sollte man einen Blick auf Darker Malleus haben. In dem One-Shot Rollenspiel für 2 bis 4 Spieler müssen sich die Charaktere der Frage stellen ob sie zu den Monstren wurden, die sie eigentlich erlegen wollten. Sehr faszinierend! In dem Story Game Incarnis wiederum schlüpft man in die Rolle allzumenschlicher Götter, die gemeinsam eine Welt inklusive ihrer Mythen erschaffen. Hierbei kann man sich wohl einfach mit dem Spielleiten abwechseln, und recht frei austoben. Es gibt zwar keine genauen Informationen zur Variation des DramaSystem, allerdings mit der Vorlage eine gute Chance das es was wird. Vielleicht mag man auch einfach Ärsche treten und Schätze einsammeln, zumindest sind das Sachen die GFDP (Goddamn Fucking Dungeon Punks) bietet. Das ganze schaut punkig aus, und wer drauf steht sollte einen Blick drauf haben. Eher hipsterig ist es hingegen die phantastischen Abenteuer von Bärten in Beards & Beyond zu spielen. Wo sich Bärte in anderen Dimensionen des Whiskerverse anschicken bärtige Abenteuer zu bestehen. Ob Science Fiction oder Fantasy. Für Bartträger oder Bartafficiandos vielleicht super spannend. Schon fast traditionell geht es in The Magical Repair Shop zu. Wo man Kunsthandwerker spielt, die sorgfältig magische Dinge, Erbstücke reparieren und restaurierend. Das Spiel bietet hierfür ein erprobtes, erzählerisches System und ist unerwartet Interessant.
Wenn man in eine Daten-Partition hinabsteigt, in der es spukt, bzw. die besessen ist, trifft Fantasy auch Technologie. Das ganze ist in Pocket World durchaus sehr spannend umgesetzt. Man hat hierbei den Ansatz von Metroid(vanias) genommen und es einmal mit dem Forged in the Dark System durchgeschüttelt. Herausgekommen ist ein Zine, dass ich gerne unterstützen würde. Das aber leider nicht nach Deutschland geschickt wird. Ich habe es dennoch ge-stern-t und empfehle es. (Es gibt eine Pledge-Stufe die international ist, ich mag aber nicht kreativ werden). Alternativ kann man sich als aktuelle Internet-Persönlichkeit (Influencer) in Viral.exe zurück in die 90er verwerfen lassen und versuchen dort viral zu gehen. Das ganze scheint kartenbasiert zu sein.
Natürlich können diese Dinge etwas arg abstrakt sein. Lost Scriptures wiederum befasst sich mit Glauben, Religion und der Auslegung von wieder entdeckten, religiösen Texten. Ein spannendes Themenfeld wie ich finde und das narrative System passt wohl. Ähnlich religiös geht es in Numious zu. Dort werden die Spieler Charaktere gewahr wie ein heiliger Engel seinen letzten Atemzug tut. Der Engel gibt den Spielern ein (Wörter-)Buch, warnt vor einer Apokalypse und das war’s. Jedes mal, wenn ein Spieler ein Wort aus dem Wörterbuch benutzt, fetzt man die Seite aus eben diesem, bis nichts mehr vom Wörterbuch übrig ist. Ein, wie ich finde, eher bizarres Konzept. Ich mag keine Bücher zerfetzen.
Da erkunde ich doch lieber die Post-Apokalypse Post-Brexit in Shadow of Mogg, wo die Charaktere in der Londoner Tube unterwegs sind. Ein durchaus interessante und aktuelle Interpretation des andersweitig sehr tief beackerten Feld der Post-Apokalypsen. Wenn man eine klassischere Apokalypse haben will, sollte man zu Apocalypse Survive greifen. In dem Spiel, dass aus dem italienischen übersetzt wird, spielt man sich selbst und darf sich gegen die typischen apokalyptischen Probleme erwähren. Der Umstand das es nur noch übersetzt werden muss, macht es zu einer klaren Empfehlung meinerseits. Affliction wiederum befasst sich mehr mit den psychologischen Auswirkungen der Zombie Apokalypse. Wie gehen Leute mit Schmerz, Verlust und Stress um? Das Spiel basiert sich lose auf die 5-Stadien der Trauer von Dr. Elisabeth Kübler-Ross‘ und erkundet es mit der kartenbasierten Mechanik der Effect Engine.
Last Flight of the Pandora wiederum bietet ein leicht phantastisch angehauchtes Science Fiction RPG um. Hierbei schaut man wie die chaotische, letzte Reise des Raumschiff Pandora in die Binsen geht. Das ganze hat definitiv eine humorige Komponente und das Spielsystem wirkt erstaunlich solide. Wem Avenue 5 zu normal und bieder ist, der sollte einen Blick hierauf haben! Damocles‘ Decay hingegen wählt einen anderen Ansatz. Man spielt hierbei die kriminelle Crew eines Gefängnisschiff, dass im Angesichts des Umstand das sich die Sonne zum roten Ball ballt und explodiert, schauen muss das es aus dem Erdorbit entkommen kann. Hierfür gilt es andere zurück gelassene Gefängnisschiffe auszubeuten oder mit ihnen zu verhandeln. Wobei jeder Spieler ein Schiff hat, und schauen muss das die eigene Crew an Mitverbrechern nicht gegen einen meutert. Das ganze klingt durchaus spannend! Bei Lost Ship bin ich mir nicht ganz sicher ob es ein Rollenspiel ist. Jedenfalls muss ein Spieler oder zwei Spieler, schauen wie sie ihr verloren gegangenes Schiff mit Kolonisten und Problemen in den Griff kriegen. Das ganze hat zumindest Magazin-Format. Auch wenn es kein Teil der Zine Quest ist. Vielleicht mag man auch die napoleonischen Kriege mit 50er Jahre Science Fiction verbinden? BROADSIDE 29XX bedient genau das. Wofür es Charakterklassen und Karten verwendet. Für Fans des Genre ggf. ganz interessant.
Vielleicht steht einem auch der Sinn nach Superhelden Action? In dem Fall sollte man sich Rooftops anschauen. Ein PbtA Spiel in dem man als Superheld die Welt zum besseren verändern will.
Alternativ kann man in Crawlspace intelligente Nagetiere in der Post Apokalypse spielen, oder in Eat Trash. Be Free. sich daran ergötzen als verschiedene Tiere vom Müll der Menschheit zu leben. Trash Panda vorraus! Das ganze wurde mit dem Blades in the Dark System umgesetzt und ist sehr charmant.
Wer lieber allein spielt, oder an Solo-Spielen interessiert ist, sollte sich Journey Back ansehen. Bei dem man ein Tagebuch zu seiner Heldenreise und ähnlichen Erlebnissen führt und lediglich ein Kartendeck braucht. Alternativ kann man sich Wandering Dreams ansehen. In diesem Spiel erkundet man mit einem Standard Karten Deck und einem W6 eine phantastische Welt die von Soulsborne und dem Mythos inspiriert ist. Neben der normalen Welt, wurde das System so gestaltet, dass man es gleich auch noch hacken kann. Super cool! Ich bin dabei. Schaut es euch an. Wer lieber in die tiefen des All abtauchen mag, sollte einen Blick auf Nadir haben. Das Spiel kommt in gleich zwei Zines daher, und bietet Regeln sowie das Abenteuer.
Wer lieber Larpen mag, sollte einen Blick auf No Love’s Land haben. Hierbei spielt man zwei weibliche Killerroboter, welche sich mit quasi Liebesmunitionsnotizen befeuern – symbolisiert durch Notizzettelballen die man sich zu wirft. Das ganze kann man mit oder ohne SL spielen, und die Artworks sind erstaunlich cool. Well, love is a battlefield?
Ich persönlich bin ja bei dem We’re Just Friends Spielbuch von Paul Czege angetan. Das ganze klingt sehr spannend, und ich wäre dabei, leider sind alle Internationalen Bücher belegt, und es gibt nicht einmal ein PDF.
Es gibt daneben noch viele andere coole Projekte. Wie das Dreamhaven Setting für Old-School-Essentials und OSR oder das systemneutrale GRAND TOWER HOTEL Setting. Wer schon immer Haustiere wollte, und die auf Abenteuer mitnehmen, sollte zu Dungeon Pets greifen. Ein Zine das mich durchaus in Versuchung bringt. Nu oder man erlebt Abenteuer mit dem post-apokalyptischen Bunker zine für die OSR. Das tatsächlich nicht in einem Bunker spielt – zumindest nicht die meiste Zeit.
Diese, und viele weitere coole Projekte, findet ihr hier:

Englischsprachige Crowdfundings

5 Rollenspiel
2 Dungeon Crawler Rollenspiele
6 Fantasy Rollenspiele
2 Fantasy-Tech Rollenspiele
2 Glaubensbasierte Rollenspielen
3 (Post-)Apokalyptische Rollenspiele
4 Science Fiction Rollenspiele
1 Superhelden Rollenspiel
2 Tier Rollenspiele
3 Solo Rollenspiele
1 Larp
1 Spielbuch
4 Settings
4 Ergänzungsbände
2 NPC Projekte
2 Monster Projekte
5 Abenteuer
3 D&D Abenteuer

Artikel: https://teylen.blog/2020/03/02/crowdfunding-kurzuebersicht-136-teil-2-von-2-magazine/

Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #170 am: 23. März 2020, 22:28:03 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #137 (Zeitraum: 01.03 bis 22.03).

Wegen COVID-19 & anderen Umständen hat sich die Kurzübersicht leider verzögert. Dafür gibt es viele Projekte die ihr betrachten könnt, während ihr euch weiter in sozialer Distanz übt.

Zunächst gibt es einen Patreon mit dem man den Uhrwerk Verlag unterstützen kann. Mit einem Beitrag hier kann man daran teilnahmen, dass der Verlag halbwegs gut durch die Insolvenz kommt. Nun, und daneben brauchen Verlage allgemein in Zeiten der Pandemie Unterstützung. Also werdet Uhrwerk-Mäzenanten.
Daneben startete Ulisses eine Finanzierung für Werkzeuge des Meisters. Hierbei bekommt man wohl erweiterte Regeln für DSA. Damit man quasi DSA-Skirmish spielen kann. Das Produkt mit Tradition ist bereits mehr als finanziert.

Unter den englischsprachigen Projekten sticht für mich Bloodsworn heraus.  Das Projekt bietet ein Vampire-Spiel mit dem Ironsworn System. Man kann hierbei das Vampire Setting nach den eigenen Wünschen gestalten, wobei man ein solides Grundgerüst erhält. Das Setting kann man dann wahlweise mit einer Gruppe und SL bespielen, ohne SL oder sogar Solo. Ich bin mit Begeisterung dabei und mag es deutlich empfehlen! Zumal das Projekt echt noch Backer gebrauchen kann. Die zweite Edition von World Wide Wrestling muss nicht um ihre Finanzierung kämpfen. Das ausgezeichnete Wrestling Rollenspiel, dessen System auf der Powered by Apocalypse Engine basiert, wurde nochmal poliert und ist nun noch besser. Magonomia wiederum bietet ein sehr cool gestaltetes Fantasy-Setting im Rahmen einer alternativen Renaissance. Das Setting und Magie System wirkt cool, und für Fans von Fate ist der Projekt interessant. Wenn man lieber klassische Fantasy spielen mag, sollte man einen Blick auf die Finanzierung der 3. Edition von Savage Kingdoms haben. Für Fans von Superhelden Rollenspielen gibt es Ascendant. Das Projekt bietet umfangreiche Einsicht in das System und scheint populär zu sein. Wer wiederum ein kleines Zine-basiertes Rollenspiel sucht, sollte sich Agnomely ansehen. Man spielt hierbei Gnome, die an die Oberfläche kommen und dort Abenteuer bestehen. Es ist süß und hat einen Blick verdient. Sucht man dem entgegen ein genreübergreifendes System bietet sich Dice & Capital an.
Daneben gibt es auch ein paar Science Fiction Spiele. So kann man mit Beam Saber Mecha auf Missionen spielen. Das Setting ist mit dem Forged in the Dark System umgesetzt und sieht durchaus spannend aus. Ich bin etwas versucht einzusteigen. Alternativ kann man mit Ascendancy Cyborgs spielen und sich in einem Cyberpunk Setting austoben. Das ganze wurde mit einem Powered by the Apocalypse ähnlichen System umgesetzt.
Monsters! Monsters wiederum bietet ein Solo-Rollenspiel, bei dem man ein Abenteuer - das es gleich mit erhält - erkunden kann. Das ganze basiert auf einer Spielbuch-Reihe hat sich jedoch weiter entwickelt. Bei Foolscap Octavo RPG Zines erhält man mindestens ein Solo-Rollenspiel mit Phantasticine und kann es als einschlafhilfe nutzen (unironisch). Bei Substratum handelt es sich quasi um einen Ergänzungsband über Träume und mit Laser Beams Like So Many Stars spielt man wohl Fans von Mechas. Ich bin durchaus versucht. Bei dem 2021 Quest Calendar: A Year of Adventure wiederum kriegt man jeden Tag ein Abenteuer zum weiterspielen.
Daneben gibt es viele weitere coole Projekte. Wie die bildgewaltige Izirion’s Enchiridion of the West Marches Kampagne, das Legendlore von Onyx Path für 5E, die Keyfish Crit Würfel mit Fischlein drinnen, die Dice Soap & Token Snowglobe Dice der Far East Explorers der ich nicht widerstehen konnte oder der Multiverse Online Plattform für Runden.
Last but not least mag ich auch auf Vampire: The Masquerade – Vendetta hinweisen. Ein schnelles, kompetitives Kartenspiel im V:tM Universum, mit vielen coolen Goodies, das ich natürlich unterstützt habe.
Diese, und viele weitere coole Projekte, findet ihr hier:

Deutschsprachige Crowdfundings

1 Verlagsunterstüzung
1 Ergänzungsmaterial

Englischsprachige Crowdfundings

7 Rollenspiele
2 Science Fiction Rollenspiele
3 Solo Rollenspiele
1 Settings
6 D&D 5E Settings
4 Ergänzungsbände
6 D&D Ergänzungsbände
1 Abenteuer
2 DCC Abenteuer
10 D&D Abenteuer
10 Würfel Projekte
6 Würfel Accessoires
2 Münz Projekte
3 Organizer Accessoires
3 Buch Accessoires
2 Accessoires
1 Online Tool
6 Kartendeck & Kartenprojekte
2 Notizbücher
1 Klangwelt
2 Enamel Pins
1 Meta Projekt
2 Weitere RPG Projekte
2 Projekte mit RPG Bezug

Spanischsprachige Crowdfundings

3 Rollenspiele

Französischsprachige Crowdfundings

3 Rollenspiele
1 Accessoire

Schwedische Crowdfundings

1 Ergänzungsband

Abgelaufene Projekte

11 Projekte

Artikel: https://teylen.blog/2020/03/23/crowdfunding-kurzuebersicht-137/


Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #171 am: 29. März 2020, 23:23:08 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #138 (Zeitraum: 22.03 bis 29.03).

Diese Woche gibt es eine eher übersichtliche Anzahl von Projekten, allerdings ist es eine durchaus spannende Auswahl. Also auf…

Mit Scherbenfresser gibt es diese Woche eine Finanzierung für ein deutschsprachiges Erzählspiel. Man spielt Personen die eine Konfrontration mit einem Schrecken überlebt haben, und deren Erinnerungen daran in Scherben zersplittert sind. Man versucht sich zu erinnern, während einem der Scherbenfresser auf die Pelle rückt. Das Konzept klingt durchaus spannend und ich empfehle einen Blick! Zumal man damit einen neuen Verlag unterstützt. Bei DEIVOR wiederum kann man einen Twitch-Stream finanzieren. Bei dem das Team ein eigenes Setting vorstellen kann.

Unter den englischsprachigen Rollenspielen sticht zunächst Fading Suns: Pax Alexius hervor. Bei dem Projekt von Ulisses Spiele geht es darum die neue Edition des populären Science Fiction Rollenspiel zu finanzieren. Das ganze kommt gleich mit etwas über einem halben Dutzend Ergänzungsbändern und wirkt ansprechend farbenprächtig.  Gunship ist weniger bunt, bietet dafür jedoch Space Western. Das Spiel verwendet ein W20 System und man kann sich bei Interesse das Regelbuch kostenlos runterladen. Ich empfehle einen Blick, es schaut durchaus interessant aus. Teenage Wasteland ist ein Powered by the Apocalypse Spiel über Kinder die in einem postapokalpytischen Ödland überleben  müssen.
Wer wiederum Spielbücher mag, sollte einen Blick auf Retro Quest haben. Ein kleines 100-Seitiges Buch. Ich persönlich wiederum finde das Teacher-Gamer Handbook spannend. Es soll Lehrern helfen 36 „lebenswichtige Fähigkeiten“ mittels Rollenspiel in den Unterricht einzubringen. Ein sehr interessanter und recht einzigartiger Ansatz.
Daneben gibt es interessante Ergänzungsbände. Wie das CAPERS Offworld RPG für das Capers Rollenspiel. Es nimmt das 20er Jahre Setting von Capers und versetzt es mit einer guten Portion Science Fiction. Womit man auch Weltraum-Schurken & Cops spielen kann. Ich bin durchaus versucht. Es gibt interessante Abenteuer wie Tails of the City und mit den Elite Metal Dice nett ausschauende Würfel.
Diese und mehr Projekte findet ihr hier:

Deutschsprachige Crowdfundings

1 Rollenspiel
1 Twitch-Stream

Englischsprachige Crowdfundings

3 Rollenspiele
1 Spielbuch
1 RPG Unterrichtsbuch
4 Ergänzungsbände
2 Abenteuer
1 Würfel Projekt
2 Enamel Pins

Französischsprachige Crowdfundings

1 Rollenspiel

Artikel: https://teylen.blog/2020/03/29/crowdfunding-kurzuebersicht-138/


Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #172 am: 12. April 2020, 19:55:45 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #139 (Zeitraum: 29.03 bis 12.04).

Diese Kurzübersicht mag ich mit einen Hinweis auf Unterstützt das Kainskind beginnen, ein StartNext Projekt um den aktiven Freiburger Rollenspiel durch die aktuelle COVID-19 Krise zu bringen. Der Laden ist sehr cool und setzt sich für die Szene ein, mit Rollenspiel-Runden, VTES:Turnieren und mehr. Daneben habe ich die Macher als begeisterte Rollenspieler kennengelernt. Ich unterstütze das Projekt und empfehle es!

Zu den englischen Projekten, Stranded bietet ein Setting-Mischung aus Outer World und Borderlands, mit Action, Mutanten, Robotern und mehr. Das Spiel wird vom Entwickler von Delve geschrieben und es sieht spannend aus. Ich bin versucht, und empfehle es. Ein weiteres spannendes Projekt ist Sunken Dungeon. DnD+Coloring. Das Spiel steht quasi in der Nachfolge von Cloud Dungeon, vom selben Macher. Das heißt, man verändert das Spielbuch beim spielen nachhaltig. Ich bin versucht und empfehle es. Man kann es auch mehrfach spielen, wenn man das PDF mehrfach ausdruckt. Wer Superhelden Rollenspiel mag, sollte einen Blick auf Galaxies in Peril haben. Das Spiel arbeitet mit dem Forged in the Dark System und schaut Action reich aus. Wer lieber ein kleines und kompaktes Spiel sucht, sollte einen Blick auf 2oz5E haben. Eine sehr kondensierte Fassung von D&D 5E, welche man auch unterwegs spielen können soll. Daneben gibt es mit Delta Gamma vs. Draculas ein Spiel das zumindest eine Referenz zu Vampiren macht. Man spielt die „Loser“ Mitglieder einer Sorority und muss sich gegen „Draculas“ im College-Alter erwehren. Ich habe das Magazin wegen des potentiellen Vampir-Faktor unterstützt, bin mir aber nicht super sicher dabei. Angels War wiederum strebt an ein Mecha-Spiel inspiriert von Escaflowne und NGE zu werden. Leider ist die Projekt-Beschreibung etwas spärlich.
Unter den Spielbüchern gefällt mir Our Vacation/Cold War Navy. Der Macher von Thousand Year Old Vampire hat zwei weitere Spielbücher gemacht. Wobei es zwischen „Spielbuch“ und „Buch in dem man spielerisch eine Geschichte schafft“ ist. Ich fand bereits sein erstes Buch cool, und habe auch dieses unterstützt. Zumal die Pledge-Level mehr als fair sind. Schaut es euch an. Das The StoryMaster’s Tales „Dracodeep Dungeon“ Hybrid RPG bietet eine interessante Mischung aus Rollenspiel, Brettspiel und Spielbuch. Die einzelnen Elemente sind interessant in einander verwoben und ich fühle mich versucht, schaut es euch an.
Daneben gibt es coole weitere Projekte, wie der Ergänzungsband Fantasy City Sites and Scenes, welches eben diese für Rollenspiele bieten. Es gibt coole Würfel wie ziemlich glitzernden Saberdice und die fluoreszierenden Starry Mist. Wer online spielen mag, sollte einen Blick auf Atlas Words haben, mit dem man die Unterlagen zusammenstellen kann. Mit der Fireball wiederum kann man wohl direkt spielen, es sieht zumindest danach aus. Für die Musik kann man zu SoundTale greifen und das ganze mit Tavern Tales oder Glorantha Musik untermalen. Es gibt Dungeons and Dimwits einen Comic und Heroic Challenges bietet Karten die Fantasy Spiel unterstützen.
Diese und weitere coole Projekte findet ihr hier:

Deutschsprachige Crowdfundings

1 Laden / Hobby Unterstützung

Englischsprachige Crowdfundings

6 Rollenspiele
2 Spiel-Bücher
5 Settings
2 Ergänzungsbände
2 D&D 5E Ergänzungsbände
5 Abenteuer
3 Würfel Projekte
4 Accessoires
2 Apps
3 Musik Apps & Klangwelten
1 Comic
1 Kartendeck
2 Enamel Pins
2 Kartenprojekte
3 Weitere RPG Projekte

Französischsprachige Crowdfundings

3 Rollenspiele

Artikel: https://teylen.blog/2020/04/12/crowdfunding-kurzuebersicht-139/



Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #173 am: 10. Mai 2020, 19:35:47 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #141 (Zeitraum: 26.04 bis 10.05).

Die Crowdfundings sind zurück, und nachdem die letzten zwei Wochen chaotisch worden, sogar regulär. Nun, los geht’s.

Mit Dragon Fighters Versucht Luca De Marini ein Rollenspiel zu entwickeln, welches sich mit Kämpfern beschäftigt, welche miteinander kämpfen. Das Spiel weißt eine eigenständige Graphik und Gestaltung auf, womit es nicht nach einer Streefighter respektive Blaupause aussieht. Zudem bietet es kleine Spiele. Ich finde das ganze sehr cool, und bin versucht einzusteigen. Ich empfehle einen Blick, das Projekt kann durchaus noch Unterstützung gebrauchen. Fans von Fantasy Rollenspiele für die ganze Familie sollten einen Blick auf Lost in the Fantasy World haben. In dem Spiel schlüpft man in die Rolle von Kids, die es in eine phantastische Welt verschlagen hat, was systemseitig durch ein narratives W6 System umgesetzt wird. Die Kampagne ist angenehm farbenprächtig und das Spiel gibt es bereits als PDF. Man finanziert also mehr den Druck bzw. die PoD-Option. Bloodlines & Black Magic wiederum bietet ein dunkles und modernes Rollenspiel, welches mich persönlich an die Welt der Dunkelheit erinnert. Wobei man wohl viele verschiedene Kreaturen zusammen spielt. Das Spiel nutzt W20 und ein Tarotsystem, Ich bin versucht, allerdings liegt das Spiel aktuell deutlich außerhalb meines Budget. Wenn man lieber ein Spiel hat, welches in der Zukunft verankert ist, empfiehlt sich ein Blick auf NEUROCITY. Es bietet einen Tech-Noir Ansatz, in einem unterirdischen Komplex, mit Fokus auf Existentialismus und Psychologie. Das Spiel wird sowohl auf Kickstarter als auch auf IndieGoGo versucht zu finanzieren. Für Fans des ersten CGI Cartoon wiederum gibt es das HardBoot a 5th ed D20 RPG. Wobei mich persönlich dahingehend weder die Nostalgie packt noch das IndieGoGo Projekt überzeugt.
Fans von Spielbüchern können mit Destiny’s Role 2: Venom of Vortan den dritten Eintrag in der Destiny Reihe finanzieren. Daneben gibt es mit Vala the Beast ein sehr brettspieliges Spielbuch oder ein spielbuchartiges Brettspiel. Ich bin mir unsicher, habe es dennoch einmal aufgenommen.
Natürlich gibt es noch weitere Projekte. Fans von Magus: Die Erleuchtung mit M20 Technocracy Reloaded einen brandneuen Band über die Technokratie, Technologie und alle Aspekte rund um die Technokraten unter den Magus geboten. Der Band wurde von Fans erwartet und bietet nach meinen Eindruck massig spannendes Material. Schaut es euch an und unterstützt es. Vielleicht gibt es bei entsprechend großen Erfolg mehr Material für die M20, die C20 oder gar weitere Jubiläumsausgaben. Wer eine interessante und anschauliche Monster Menagerie sucht sollte ein Blick auf Ekphrastic Beasts haben. Die Illustrationen sind sehr interessant. Alternativ oder ergänzend kann man sich mit Fantasy City Sites and Scenes II Städte und Szenarien holen, die sich so problemlos in eigene Kampagnen einbauen lassen. Unter den Abenteuern gefällt mir Witch Hunters, ein Szenario für D&D 5E das sich allein oder in einer Gruppe spielen läßt. Es gibt einen netten Rucksack und weiteres Zubehör mit Dice and dungeons ITA Backpacks, Sidebags and enamel pins, ein Cards Against the DM Minispiel zum zeitvertreib und für die Kampagneninspiration und The Adventurer’s RPG Tiles mit denen man Höhlen basteln kann.
Diese und viele weitere Projekte findet ihr hier:

Englischsprachige Crowdfundings

5 Rollenspiele
2 Spielbücher
2 Settings
4 Ergänzungsbände
4 D&D Ergänzungsbände
5 Abenteuer
3 Würfel Projekte
3 Accessoires & Enamel Pins
1 Kartendeck
1 Tile / Map Projekt
4 Weitere RPG Projekte

Französischsprachige Crowdfundings

3 Rollenspiele

Italienische Crowdfundings

1 Rollenspiel

Artikel: https://teylen.blog/2020/05/10/crowdfunding-kurzuebersicht-141/


Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #174 am: 18. Mai 2020, 00:16:04 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #142 (Zeitraum: 10.05 bis 17.05).

Diese Kurzübersicht enthält viele coole Rollenspiele, so das es mir schwer fällt, mich für eins für den Anfang zu entscheiden. Nach etwas Überlegung habe ich mich für The Troubleshooters entschieden. Das Spiel lehnt sich an franko-belgische Comics der 60er an, und bietet mitreißende Pulp-Action. Mit Arkhane Asylum Publishing ist ein französische Rollenspielverlag, und die Illustrationen passen zu dem gewählten Comic-Stil. Das Spiel bietet ein Prozent-System und man kann es über einen Schnellstarter antesten. Schaut es euch an. Daneben erhält die Tiny D6 Rollenspielfamilie mit Tiny Thunderscape einen neuen Eintrag, welcher eine aktualisierte Version des Thunderscape bietet. Das System ist leicht, W6 basiert und das Setting bietet Fantasy Steampunk. Die Macher haben bereits viele Kickstarter erfolgreich umgesetzt und ich empfehle es. Wenn man klassischere Fantasy mag, sollte man einen Blick auf den SURVIVE THIS!! Kickstarter haben. Ein W20 System welches OSR Befindlichkeiten mit modernen Mechaniken vermischt. Der Kickstarter bietet dahingehend durchaus umfangreichere Einblicke für Interessierte.
Neben den Spielen, gibt es auch coole Settings. Wie die phantastisch illustrierte Welt  Trudvang, welche diesmal für das D&D 5E System aufbereitet wurde. Savage Worlds Enthusiasten hingegen sollten definitiv einen Blick auf Battle for Oz: Pirates haben. Zumindest wenn sie die Welt von Frank Baum abtauchen will. Unter den Ergänzungsbänden spricht mich Dwellings & Driveways: Keep on the Cul-de-Sac! sehr an. Ich mag die Idee das mundane zu bespielen, und die Aufmachung schaut cool aus. Sobald es erscheint, und ich auch eine Edition nach Deutschland kriegen kann, bin ich dabei. Auch das Konzept des Roll & Play Buchs, in dem man Varianz ins eigene Spiel bringen kann, gefällt mir sehr. Ebenso wie Dauntless, mit dem Charaktere, Hintergründe und mehr für 60er Jahre Pulp Settings erhält, ein nettes Konzept für ein Magazin. Vielleicht will man auch sein Setting mit Mineralien und anderen Gestein bereichern? Dann lohnt sich ein Blick auf Mineralogy Manual. Es gibt mit MONTANA MOSS sehr coole Würfel, halt mit integrierten Moss und Pflanzen Zeug. Mega cool. Es gibt daneben weitere coole Dinge wie das Tarotset The Deck of Many Animated Spells oder das Dark Romanticism Artbook zu Shadows of Esteren.
Diese, und viele weitere geniale Projekte findet ihr hier:

Englischsprachige Crowdfundings

3 Rollenspiele
2 Settings
4 Ergänzungsbände
2 D&D 5E Ergänzungsbände
4 Abenteuer
7 Würfel Projekte
1 Münzprojekt
4 Accessoires
1 Kartendeck
1 Artbook
1 Virtueller Spieltisch
3 Weitere RPG Projekte

Spanischsprachige Crowdfundings

1 Rollenspiel

Französischsprachige Crowdfundings

1 Abenteuer

Artikel: https://teylen.blog/2020/05/17/crowdfunding-kurzuebersicht-142/


Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #175 am: 08. Juni 2020, 16:28:41 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #143 (Zeitraum: 17.05 bis 24.05).

Diese Crowdfunding Kurzübersicht reicht 4 Wochen zurück und enthält nicht die letzte Woche. Ich mag sie dennoch veröffentlichen, da es eine Woche später zu spät ist, und es mir aktuell nicht gut genug geht, um sie komplett zu machen.
Genießt sie dennoch, und wenn ihr ein Projekt seht, schlagt schnell zu, da es wahrscheinlich bald endet!

Zunächst finanziert Ulisses Spiele mit Pathfinder 2 – Zeit der Asche einen neuen Abenteuerpfad für Pathfinder. Wobei hervorzuheben ist, dass dies der erste orginär deutsche Abenteuerpfad ist. Fans von Pathfinder, und vielleicht auch Dungeons & Dragons, sollten einen Blick drauf haben.
Wer lieber ein Rollenspiel hat, respektive gleich zwei, sollte einen Blick auf den Littlebox RPGs Kickstarter haben. Wie der Plural im Titel bereits andeutet, bekommt man gleich zwei Spiele, die eher narrativer Natur sind. Wobei die Box dergestalt designt wurde, dass man sie vom Fleck weg – bzw. direkt nach dem öffnen – spielen können soll. Die Box ist recht klein, etwa Tarot-Kartenbox-Groß, und die Spiele sind spielleiterlos. Villagesong ist ein Spiel über Wandel und die Führung von Personen, wohingegen sich Our Mundane Supernatural Life mit den mundanden Herausforderungen des Alltags beschäftigt. Die Idee und Spiele klingen super, und ich empfehle einen Blick. Wenn man lieber ein Post-Apokalyptisches Spiel haben mag, verdient Tian Shang: Lone Wolf Fists einen Blick. Das Spiel bietet schnelle und dynamische Action mit Kung-Fu Action in der Post-Apokalypse. Womit es mich ein wenig an Fist of the North Star erinnert. Cool. The Epic of Dreams RPG wiederum bietet ein Fantasy Rollenspiel, mit interessanter Mechanik. Es benötigt kein Charakterblatt und ist an sich Würfellos, wobei man einen W20 verwenden kann, an und für sich verwendet es jedoch eine Mechanik bei der man versucht Nummern zu raten. Es bietet weitere coole Dinge, wie das eigene Magiesystem sowie weitere Aspekt, und es ist schon fertig. Damit kriegt es eine klare Empfehlung meinerseits.
Wenn man lieber ein Solo-Spiel hat, empfiehlt sich Red Bean: Dragon Slayer. Es ist ein Kartenbasiertes, quasi Spielbuchartiges Spiel und schaut super cool aus. So das ich selbst mich versucht fühle.
Larper wiederum finden in Crescendo Giocoso Ritornello zwölf kleine Larps aus Italien. Ich habe den ersten Band unterstützt, bekommen, gemocht und empfehle daher dieses Projekt gerne und herzlich.
Daneben gibt es noch viele weitere coole Projekte. Beispielsweise der The Stygian Library Dungeon der Büchereibasiert ist, die ansehnlichen HYPERBOREA DICE oder das FATUM Spielkarten Set. Mit den Spielkarten, kann man Hintergründe für Fantasy Charaktere sowie D&D 5E Charaktere schaffen. Was ich persönlich sehr cool finde und ich etwas versucht bin.
Diese, und viele weitere Projekte, findet ihr hier:

Deutschsprachige Crowdfundings

1 Abenteuer

Englischsprachige Crowdfundings

3 Rollenspiele
1 Solo Rollenspiel
1 Setting
6 Ergänzungsbände
4 Abenteuer
10 Würfel Projekte
4 Münz Projekte
3 Accessoires
1 Spielkarten Set
1 Enamel Pin
2 Notizbücher
3 Weitere RPG Projekte

Französischsprachige Crowdfundings

4 Rollenspiele
1 Spielbuch

Artikel: https://teylen.blog/2020/06/08/crowdfunding-kurzuebersicht-143/

Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #176 am: 05. Juli 2020, 23:10:02 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #145 (Zeitraum: 14.06 bis 05.07).

Nach drei Wochen eine neue Kurzübersicht, diesmal mit sehr vielen Projekten. Aufgrund der Zeit, Masse und Gesundheit habe ich in de meisten Projekte nicht super tief reingeschaut, genießt die Liste dennoch.

Zunächst finanziert Ulisses Spiele die beiden Ergänzungsbände ‚Das Lebende Land‘ und ‚Das Nil-Imperium‘ für das System Torg auf Deutsch. Wobei Fans von Torg mit Tharkold das Spiel erweitern können.

Unter den englischsprachigen Projekten bietet Slayers die Möglichkeit in einer merkwürdigen Stadt auf Monsterjagd zu gehen. Wobei es neben 4 verschiedenen Klassen ein asynchron Kampfsystem bietet, was recht abgefahren klingt. Adventure Presents wiederum bietet eine Magazinreihe, deren erste Ausgabe Tartarus Gate ein SciFi Horrorrollenspiel bietet. Das Regelsystem ist dabei enthalten und man braucht nur 3W6. Das BYTE Rollenspiel wiederum bietet die Möglichkeit sich ein eigenes Setting zu dem W8 System zu basteln, was es gerade für Weltenbauer attraktiv machen sollte. Wobei alle anderen 7 Settings präsentiert bekommen. Wer es lieber ohne Vorgaben haben mag, und simulationistisch angehen will, der sollte sich das 5A System ansehen. Ein Projekt in das wohl recht viel Herzblut geflossen ist.
Wenn das eigene Herz für Anime der Marke Ghibli schlägt, verdient Monster Care Squad einen Blick. In dem RPG das durch die Filme des Studios inspiriert wurde, spielt man elite Tierärzte die sich um unterschiedliche magische Kreaturen kümmern. Ein cooles Konzept mit einem erzählerischen System. Alternativ kann man versuchen mit dem My Anime Story, den eigenen Lieblingsanime selbst umzusetzen. Wobei das Projekt fast nichts zum System verrät.
Das Rollenspiel Fairies of the Mistglade wiederum richtet sich an Kinder und bietet für die Altersgruppen zwischen 3 bis 5, 5 bis 8 sowie 8 Jahre und älter verschiedene Stufen an. Wobei es unterschiedlich mathematisch komplex wird, und damit die Entwicklung der Kids fördern soll. Eine, wie ich finde, coole Idee die recht poppig umgesetzt wird. Bei der zweiten Edition von SLICE handelt es sich wiederum um ein Rollenspiel von Kinder für Kinder. Was ein cooler Weg ist um sicher zu stellen das es Kindern gefällt. Womit es einen Blick verdient hat.
Weg von den Kindern, wenn man mal so richtig den großen, miesen, bösen Bösewicht spielen will ~ also vielleicht pubertiert ~ empfiehlt sich ein Blick auf Dark Lord. Hierbei spielt man einen entsprechenden Bösewicht, die anderen jeweils die Minions, und setzt sich gegen die Guten zu  wehr. Wäre ich 20 Jahre jünger, fände ich es vielleicht cool. Wobei das System schon cool erscheint. Das Alpha Duo wiederum bietet eher klassische Fantasy, mit einem eigenen Regelsystem dessen Basis-Variante man sich kostenlos ansehen kann. Chronicles of the Secret Time ist wiederum ein Fantasy Spiel aus Italien mit Oldschool Regeln das cool ausschaut.
Wenn man es regelleicht mag, könnte man auch einen Blick auf das Vizor RPG haben. Es bietet eine dynamische Charaktererschaffung und verwendet Karten als Spielelemt. Ebenso kann man sich Runt anschauen, dessen Fokus auf erzählerische Geschichten Gestaltung liegt und das Genre agnostisch ist.
In der Storybox! wiederum findet man gleich 8 narrative Rollenspiele und mit Our Innermost Thoughts kann man gleich 5 Erfahrungen über sich selbst sammeln.
Vielleicht seit ihr auch an einem Spielbuch interessiert? Dann schaut euch Myrrk Book One an. Ein recht klassischer Vertreter seiner Art. The Dark Village ist ganz und gar kein klassisches Spielbuch, aber ich fand es einer Erwähnung wert.
Neben den Rollenspielen finde ich hat das Setting Campo de Mitos von Paco Jaen einen Blick verdient. Es bereitet einen Ort bei Gibralta für das Spiel mit dem Mythos vor. Mit Sinful RPG kann man seine Rollenspiel Szenarien sündiger gestalten. Wohingegen die Elixier Dice einfach nur sündhaft geil aussehen. Finde ich. Mit ihrer beweglichen Glitzerzeug-Füllung. Wobei auch die Würfel von Dice Macabre und Dawn and Dusk super cool aussehen. Nun oder man sagt sich No More Dice, und probiert das alternative Würfel mit dem Abakus-Ding aus. Es gibt mit Things Heroes Say auch eine Sprüche-Sammlung mit Rollenspielthema.
Diese und viele, viele weitere coole Projekte findet ihr hier:

Deutsche Crowdfundings

1 Ergänzungsband

Englisch Crowdfundings

4 Rollenspiele
2 Anime Rollenspiele
3 Fantasy Rollenspiele
2 Kinderfreundliche Rollenspiele
2 Regelleichte Rollenspiele
2 Sammlungen von Rollenspielen
2 Spielbücher
2 Settings
3 Ergänzungsbände
5 System Ergänzungsbände
2 D&D 5E Ergänzungsbände
4 Abenteuer
7 D&D 5E Abenteuer
11 Würfel Projekte
4 Accessoires
2 Enamel Pins
1 Maps & Tiles
1 Software
4 Weitere RPG Projekte

Spanisch Crowdfundings

1 Rollenspiel

Französische Crowdfundings

3 Rollenspiele
1 Kampagne

Italienische Crowdfundings

1 RPG Comic

Artikel: https://teylen.blog/2020/07/05/crowdfunding-kurzubersicht-145/

Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #177 am: 27. Juli 2020, 00:06:57 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #146 (Zeitraum: 05.07 bis 26.07).

Nach rund drei Wochen gibt es ganze 67 Projekte, die es lohnt sich anzusehen.
Als erstes Rollenspiel hätten wir diese Woche Jiangshi: Blood in the Banquet Hall. Hierbei spielt man eine Familie chinesischer Immigranten um 1920, welche in den USA ein Restaurant eröffneten und führen. Man muss den Betrieb am laufen halten, während man mit dem alltäglichen Rassismus konfrontiert ist. Als wäre das nicht genug, gibt es mit den Jiangshi noch Vampire, die eine Bedrohung darstellen. Das Spiel ist sehr faszinierend, die Mechanik die ohne Kampfsystem auskommt interessant, und ich überlege ob ich mir die Box leisten werde. Bei INSPIRISLES habe ich die Entscheidung schon getroffen, und es unterstützt. Man spielt hierbei Teenager, die mit übernatürlichen Fähigkeiten ausgestattet, Kontakt mit Wesen aus dem keltischen Kulturraum haben. So in der Richtung von Filmen wie Labyrinth oder auch die Unendliche Geschichte. Ein besonderer Aspekt des Spiels ist, das es einem amerikanische Zeichensprache bei- respektive nahe bringt. Das Thema klingt nett, und ich bin von Sprachen fasziniert. Womit das Projekt eine deutliche Empfehlung bekommt! Wer sich wiederum für alte B-Movie Horrorfilme begeistert, sollte einen Blick auf They Came from Beyond the Grave! haben. In dem Spiel das sich thematisch an „They Came From Beyond the Sea!“ anschließt, spielt man die Protagonisten eines Horrorfilm und nimmt sogleich die Rolle der Schauspieler bzw. Regisseure ein. Systemseitig verwendet man das Storypath von Onyx Path und ich empfehle das Spiel Genre-Fans gerne. Zumal die aktuelle Actual Play Serie von Red Moon Roleplaying sehr cool geraten ist. Wer seinen Horror mit einer Dosis Post-Apokalypse haben mag, sollte einen Blick auf When Shadows Fall haben. Das System hat sich Inspiration aus PbtA, Cortex und der Mutant Year Zero Reihe geholt, und bei Interesse bietet die Projektseite näheren Einblick. Die Illustrationen sehen solide aus, und ich denke es lohnt sich durchaus drauf zu schauen. The New West wiederum ist ein kleines PbtA Western Rollenspiel. Das Projekt ist nicht super detailliert, dafür kosten die Pledges auch nicht viel.
Fans von Cyberpunk und Hip Hop wiederum sollten unbedingt einen Blick auf Axon Punk: Expanded haben. Das Spiel erhält eine erweiterte, bessere Edition und nachdem ich das erste Projekt unterstützte empfehle ich die ausgebaute Variante herzlich. Greift zu! Wenn ihr mehr an Ätherpunk interessiert seit, werft einen Blick auf Aether and Steamworks 1.5. Das Rollenspiel präsentiert sich recht farbenprächtig, und man kann wohl gleich mehrere Settings erforschen. Schaut cool aus.
Wer lieber Fantasy haben mag, sollte ein Blick auf das Super Simple Roleplaying Game haben. Ein Rollenspiel mit dem man dem Namen folgend locker, schnell und flockig los legen können soll. Ein weiteres Fantasy RPG bekommt man mit Magic Seekers geboten, welches sich an Teenager und junge Erwachsene richtet und gleich mit 3 Abenteuern daher kommt.
Als Science Fiction Fan habe ich einen Blick auf Necronautilus geworfen. Es überzeugte mich durch die Optik einen Blick drauf zu haben, und brachte mich mit dem System welches „Worte“ als Teil der Spielmechanik einsetzt sowie den Umstand das man „Death Agents“ spielt, zur Unterstützung. Schaut es euch an, und gebt dem Projekt eine Chance. Wenn man seine Science Fiction gerne mit einer Dosis Steampunk haben mag, sollte man sich Brass Rings anschauen. Hierbei spielt man mehr oder weniger Ratten, die SciFi Abenteuer erleben. Wobei das Spiel super klein ist, und man es in einer Hosentasche rumtragen können soll.
Cartomancy richtet sich an Spieler die RPGs mit Karten mögen, und bietet ein vielseitiges System, mit dem man unterschiedlichste Settings bespielen kann und wahlweise taktische Tiefe hat. Das Kartendesign sieht hierbei durchaus sehr cool aus. Auch das Spiel Duality bietet einen allgemeineren Ansatz, allerdings verrät das Projekt nicht viel zum Design und selbst der Name kann sich noch ändern.
Daneben gibt es viele weitere coole Projekte. So gibt es mit der Era Zone 2020 ein Magazin zur Era-Systemfamilie, Das Schwarze Auge erhält mit The Dark Eye – Gods of Aventuria die Übersetzung eines weiteren Ergänzungsband und das Book of Beastly Creatures bietet coole Monstren. Es gibt viele coole Würfel wie die Geocentric Light /Metallic RPG Dice, die Color Spray Dice oder sogar die faltbaren Foldable Metal Dice. Daneben bietet Dungeons of Doria verschiedene Print & Play Tiles für Räume sowie Graphiken für die Unterstützung des Online Rollenspiels. Das ganze schaut cool aus, und ich mag es empfehlen.
Diese und viele, viele weitere Projekte findet ihr hier:

Englischsprachige Crowdfundings

5 Rollenspiele
2 Äther- & Cyberpunk Rollenspiele
2 Fantasy Rollenspiele
2 SF Rollenspiele
2 Universelle Rollenspiele
3 RPG Magazine
1 Setting
5 Ergänzungsbände
3 D&D 5E Ergänzungsbände
3 Abenteuer
8 Würfel Projekte
7 Accessoires
2 Digitale Tiles
4 Enamel Pins
2 Plattforms
2 Bücher
1 Kartenset
6 Weitere RPG Projekte

Spanischsprachige Crowdfundings

4 Rollenspiele
1 Ergänzungsband

Französischsprachige Crowdfundings

1 Rollenspiel
1 Kampagne

Artikel: https://teylen.blog/2020/07/26/crowdfunding-kurzuebersicht-146/

Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #178 am: 09. August 2020, 23:20:11 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #147 (Zeitraum: 26.07 bis 09.08).

Nach zwei Wochen, trotz Corona und Hitzewelle, gibt es eine frische Übersicht, mit nicht weniger als 69 Projekten. Also auf,..

Zunächst gibt es mit XII: Inner Demons ein Urban Fantasy Spiel, bei dem die Spieler-Charaktere verhindern müssen, dass ein Erzdämon innerhalb der nächsten 12 Tage auf die Erde kommt. Mit der Setzung ist das Spiel eher für kurze Kampagnen geeignet, wobei man sich das System über einen kostenlosen Playtest auf DTRPG ansehen kann. Es sieht durchaus recht nett aus. Für Fans von längeren Kampagnen und Science Fiction gibt es mit Zoetrope ein kartenbasiertes Spiel rund um Zeitreisen. Wobei die Karten nicht nur die Würfel ersetzen, sondern auch die Notwendigkeit sich Sachen zu notieren. Was ich ganz spannend finde. Eine Art Blick in die Vergangenheit bietet Glam Metal Monster Hunter ein Spiel um Neon Knights und Denim tragende Dämonen. Es verwendet ein kleines W6 System für das Micro-RPG im Magazin-Format. Wohingegen Magic School Mystery eine Zauberschule bietet, mit Abenteuern im YA-Stil. Preparing for Paris ist etwas weniger übernatürlich als meta? So spielt man in Jugendlichen personifizierte Sportarten vor den olympischen Spielen in Paris, für die man sich qualifizieren mag – mit einer extra Portion Highschool Drama.
Wanderhome wiederum bietet idyllische Fantasy um reisende Tierpersonen. Das ruhige Spiel verwendet ein System das von Game Engine von No Dice, No Masters inspiriert wurde. Jay Dragon hat mit Sleepaway bereits Erfahrung in dem RPG Genre auf Kickstarter gesammelt und ich empfehle das Projekt gerne. Bei Dames of Asstoria wiederum handelt es sich um klassischere Fantasy, wobei man in die Rolle von weiblichen (Halb) Monstern schlüpft. Das ganze wirbt damit PG-13 zu sein und verwendet ein W100 System. Ganz klassisch geht es wiederum bei The Majestic Fantasy RPG zu. Man kann das finanzierte Buch wahlweise als Ergänzungsband für Sword and Sorcery nutzen, oder als RPG verwenden, wobei es sich an die OSR anlehnt.
Das Spiel Cthulhu Parlour’s „Hotel Lovecraft“ wiederum vermischt die Grenzen zwischen Rollenspiel, Brettspiel und Spielbuch sowie bietet Theater Elemente. Damit ist es deutlich nicht nur ein Rollenspiel, meiner Meinung nach aber doch interessant. Ebenso wie Vampire: The Masquerade Rivals, das erweiterbare Kartenspiel ist kein Rollenspiel, meiner Meinung nach aber super cool, und hat einen Blick verdient. Ich bin dabei.
Daneben gibt es viele weitere, coole Probleme. Wie das Svilland Setting für D&D 5E, den Guide to Kroma als Ergänzungsband für reisen im Rollenspiel oder das Chewer of Fingers Abenteuer für das Midderlands Setting, Die Koi-waii Dice sehen ebenso klasse aus, wie das neuste Elder Dice: Shards of Illumination Projekt. Daneben gibt es mit dem Dark Art Book and Cards Tarotkarten und Interpretationshilfen für D&D und die Tiny RPG Universe Plushies bieten flauschiges Rollenspiel Material.
Diese, und viele weitere coole Projekte, findet ihr hier:

Englischsprachige Crowdfundings

5 Rollenspiele
3 Fantasy Rollenspiele
1 Hybrid-Spiel
2 Settings
5 D&D 5E Settings
2 Ergänzungsbände
3 D&D 5E Ergänzungsbände
5 Abenteuer
7 D&D 5E Abenteuer
5 Würfel Projekte
5 W6 Würfel Projekte
2 Würfel Accessoires
5 Würfel Behältnisse
3 Notizbücher
3 Kartendecks
2 Enamel Pins
2 Terrain & Tokens
2 Digitale Projekte
4 Weitere RPG Projekte
1 ECG Kartenspiel

Französischsprachige Crowdfundings

1 Ergänzungsband

Schwedische Crowdfundings

1 Rollenspiel

Artikel: https://teylen.blog/2020/08/09/crowdfunding-kurzuebersicht-147/

Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Antw:[Teylen's RPG Corner] Crowdfunding Kurzübersicht [Sammelthema]
« Antwort #179 am: 17. August 2020, 01:19:29 »
Es gibt eine frische Crowdfunding Kurzübersicht #148 (Zeitraum: 09.08 bis 16.08).

Diesmal ist die Kurzübersicht zurück im Wochen-Rythmus, vielleicht weil das Wetter etwas kühler wurde, und den WordPress-Änderungen hin zu einem neuen, ungewohnten Editor, zum trotz. Lasst und also die rund 36 Projekte betrachten.

Zunächst mag ich auf das faszinierende Spiel Gun&Slinger hinweisen. In dem Spiel für drei Spieler, führt die Spielleitung den Spieler des Slingers sowie den Spieler der Gun durch ein post-magisches Setting. Die Pistole hat hierbei tatsächlich mehr Charakter als nur eine Persönlichkeit zu besitzen und verfügt über magische Fertigkeiten. Das Setting ist außerhalb diesen Rahmens flexibel und das Kartenbasierte Spielsystem durchaus interessant. Ich fühle mich leicht versucht einzusteigen. Wer sich für Urban Fantasy Rollenspiele interessiert sollte einen Blick auf The Great American Witch haben. In dem Spiel verkörpert man Hexen mit verschiedenen Fertigkeiten und kann der Kampagne einen unterschiedlichen Fokus geben. Als Fan der WoD spricht es mich sehr an, und das System welches Elemente von PbtA aufgreift wirkt cool. Ich bin dabei und empfehle es. Eine weitere, spannende Spielidee bietet Mnemonic. Hierbei spielt man „Weaver“ welche Geschichten um unterschiedliche Helden weben, und damit in einer Welt ohne Canon Ereignisse festlegen. Mir gefällt die Idee, und das Projekt bietet die Regeln zur kostenlosen Einsicht. Ich bin versucht. Daneben bietet Fria Ligan mit Twilight 2000 die neuste Edition eines Rollenspiel um den dritten Weltkrieg. Wobei der dritte Weltkrieg dadurch entstand das der Kalte Krieg in den 80ern/90ern heiß wurde. Dementsprechend können sich die Spieler versuchen in einem grim & gritty Setting zu behaupten. Als System wurde die Mutant Jahr Null Engine auf 2W6 abgewandelt. Für Genre Fans oder System Fans sicherlich einen Blick wert. Mich persönlich spricht das WW III Setting leider gar nicht an.
Wer vielleicht nach richtig klassischer Fantasy sucht, sollte einen Blick auf Old-School Essentials: Advanced Fantasy haben. Quasi AD&D OSR, wenn ich es richtig verstehe. Für Fans des Genre oder von OSR ein „muss“, und sicherlich Wert unterstützt zu werden. Wer wiederum Sword und Sorcery mag, für den ist Sword Noir interessant, welches eben dieses bietet und eine zweite Auflage erhält. Das bedeutet, wenn es finanziert wird.
Wer derweil in Zeiten der Plage ein Spiel für Solo-Abende sucht, dem bietet sich Dungeonrunnner: The Companion & Immortal Set an. Das ganze wirkt zwar mehr wie ein Solo Dungeon Crawler, als jetzt ein Spielbuch oder Rollenspiel, es ist aber nah genug am Thema dran, dass es eine Erwähnung meinerseits verdient.
Darüberhinaus gibt es andere coole Projekte. Man kann sich mit Wondrous Expeditions beim Weltenbau unterstützen lassen, mit The Dream Prison ein Abenteuer für D&D 5E finanzieren, sich an den cool gestalteten Ice-covered Lava Würfeln erfreuen, das Design der Dice D20 Sharp Edges Inclusions with Star / Moon Würfel betrachten, oder mit Token Sesame Behältnisse für Tokens & Würfel zu stylishen Gebilden zusammenstecken.
Diese und viele weitere coole Projekte findet ihr hier:

Englischsprachige Crowdfundings

4 Rollenspiele
2 Fantasy Rollenspiele
1 Hybrid Solo-Spiel
4 Ergänzungsbände
1 Magazin
2 Abenteuer
5 D&D 5E Abenteuer
8 Würfel Projekte
5 Würfel Accessoires
2 Accessoires
2 Weitere RPG Projekte

Artikel: https://teylen.blog/2020/08/17/crowdfunding-kurzubersicht-148/#more-49222