451
RSP-Karneval / Antw:Vorschläge für zukünftige Umzüge
« am: 12. Februar 2018, 09:49:52 »
Ich könnte im April etwas organisieren. Im Moment interessieren mich Feen besonders, vielleicht wäre das ein Thema.
Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.
- Zauberschüler
- Octopi in Space Marine Power Armours
- Muskelmagier
- jugendliche Biohacker
- Pilzbauern
- eine gesichtslose Masse Helfershelfer
- Ziegenmenschen
- ...
Ok, da hab ich nicht gesucht...
Ich hätte da vielleicht eine praktikable Lösung:
Der Dienst dlvr.it (https://app.dlvr.it/) bietet RSS --> Twitter an. Eigentlich ist der Dienst kostenpflichtig ab einer bestimmen Anzahl an Feeds, man braucht aber ja nur einen, nämlich den von rsp-blog.de. Man meldet sich dann mit dem Twitteraccount an und bestätigt, dass der Feed auf die Timeline kommt. Man kann damit auch andere Sachen machen, Facebook, G+ und dergleichen, ist aber in der kostenlosen Version eingeschränkt. Wie dem auch sei, wäre es so ja wie mit WP to Twitter.
Ja, die Gemeinsamkeit ist, genau wie du sagst, dass das Herangehen nicht "umfassend und ohne Selbstbeschränkung" ist. Ich hätte aber eher pbtA als Beispiel genommen, passt besser als das butterweiche FATE.
Mein eines Mal Vampire Live war genauso: fettes Railroading mit dem Anschein einer Ermittlung und eines Machtgefüges. Das Machtgefüge war aber nur da, um da zu sein, nicht um als Achse in einer mehrdimensionalen fiktionalen Welt zu dienen. Potemkinsches Machtgefüge, nur Fassade.
auch wenn es für die Polemik natürlich am besten taugt.
Buchstäblich-räumlich 1-Dimensionales Rollenspiel, was dann wieder behelfsstrukturiert wird, wurde. Aber wenn man eine einzige Dimendion strukturiert und diskretisiert, dann bleibt ne Perlenkette oder maximal ein Entscheidungsbaum (directed-graph). Wenn man den 2D-Raum strukturiert und diskretisiert, hat man ein Sechseckraster, eine KoSIm-Karte. Sowas wie die Handlungsmaschine ist ja logischerweise die Diskretisierung der Zeitdimension, für 4D-Weltdarbietung. (ADD: Zur Ehrenrettung der Szenebasierten Geschichten: Man kann über R-Map und gerichteten Szenegraphen immerhin 2D Spiel erreichen, alleine enträumlicht bleibt es.)