1. Grad: Samenkorn
Ein Samenkorn ist jede Person, die sich aktiv für Spaß am und durch Rollenspiel interessiert und bemüht und die holistische Rollo-Lehre verfolgen möchte. Hierzu müssen keine besonderen Aktivitäten nachgewiesen werden - die öffentliche Selbstbekundung genügt.
Die holistische Lehre ist ein schönes Konzept. Dafür.
2. Grad: Sprößling
Sprößlinge haben aktiv und mit Freude an Rollenspiel teilgenommen und können zwei verschiedene Spiele namentlich bezeichnen, an denen sie Spaß hatten. Zu jedem Spiel können sie einen Satz liefern, warum dieses Spiel Freude bereitet hat, und es dabei von dem anderen Spiel abgrenzen.
Gespielt habe ich deutlich mehr, aber ich nenne mal meine beiden meistgespielten Systeme:
AnDeadlands Classic mag ich die Mechanik aus vielen unterschiedlichen Würfelsorten und unterschiedlichen Würfeln innerhalb der unterschiedlichen Sorten, und ich finde, dass die Regeln inklusive der Kartenmechanik und die Pokerchips das Western-Setting perfekt abbilden. Und Western-Settings liebe ich sowieso.
Bei Fate gefällt mir, wie Aspekte funktionieren und dass das Spiel sich durchaus klassisch spielen lässt, gleichzeitig aber einen deutlichen narrativen Einschlag hat. Außerdem spielt es sich in meiner Erfahrung sehr flüssig.
3. Grad: Unkraut
Unkräuter sind Sprößlinge, die negative Erfahrung gemacht haben. Sie können zwei weitere Spiele nennen, die sie gespielt haben, und erklären, warum diese keinen Spaß bereitet haben. Unkräuter können dabei aufzeigen, dass der nicht-Spaß durch das Spiel selbst, und nicht erst durch die Spielenden erzeugt wurde.
Bei DSA 4.1. waren mir die Talentproben mit ihren 3W20 und ihren Überschüssen, die auf einen anderen der drei Würfel gelegt werden konnten zu kompliziert, genauso wie die Regeln zum Steigern des Charakters.
D&D3 / D&D3.5 bzw. das D20-System. Richtiges echtes D&D3/3.5 habe ich nur wenig gespielt, aber ich habe das D20-System in zahlreichen anderen Versionen ausprobiert (Darunter Babylon 5, des Judge Dredd, Iron Kingdoms, Lone Wolf, ohne Anspruch auf Vollständigkeit), und Spaß gemacht hat es mir eigentlich nie so richtig. Der Zufallsfaktor war mir bei den Charakterwerten einfach zu groß, gerade bei Babylon 5, wo ein frisch gebauter Startcharakter ja durchaus fähig in seinem Beruf sein soll, aber dennoch einen Wert von maximal 4 (oder war es 5?) in seiner Hauptfertigkeit haben kann. Das heißt, sogar auf dem Gebiet, mit dem der Charakter sein tägliches Brot verdient, kommen nur 20% oder maximal 25% des Erfolges bei einem Wurf aus dem Können, und 75-80% sind vom Zufall abhängig?Wenn in meinem Beruf im echten Leben nur 1/4 Können wären und 3/4 Zufall, dann würde ich irgendwas falsch machen. Entsprechend hoch war auch beim Spielen das Frustpotential, weil man selbst in seinem Hauptberuf kaum überhaupt etwas reißen konnte.
4. Grad: Rasenbelüfter
Rasenbelüfter haben die negative Erfahrung von Unkraut umgedreht: Sie zeigen auf, wie ein nicht-Spaß Spiel für sie spaßig wurde. Sei es durch die Mitspielenden, durch eine Regeländerung, oder sonstige Anpassung.
Vampire: Ich konnte Vampire lange nicht leiden (so richtig meins ist es auch immer noch nicht), aber bei einer durchaus netten Runde Vampire: The Dark Ages an einem Wochenende bei Freunden in Wien stellte ich fest, dass Vampire durchaus auch Spaß machen kann.
5. Grad: Bestäuber
Bestäuber sind Rasenbelüfter, die andere zum Spaß geführt haben und davon erzählen können: Sie können auf fünf Menschen zeigen, die dank ihnen Spaß beim Rollenspiel erfahren haben, den diese sonst nicht gehabt hätten. Vielleicht haben sie andere auf ein neues System aufmerksam gemacht, vielleicht haben sie eine Kampagne besonders toll geleitet, oder etwas ganz anderes gemacht.
Ich habe eine Nachwuchsrunde mit den Kindern zweier befreundeter Paare ins Leben gerufen. Diese Sessions waren sehr unterhaltsam, und von den fünf Kids aus der Runde sind zwei (inzwischen keine Kids mehr, sondern Anfang, Mitte 20) langfristig beim Hobby geblieben.
Ansonsten verweise ich exemplarisch auf die von mir bei der letzten DZ-Con geleitete Orkworld-Runde, wo die Mitspieler hinterher sogar explizit zu Protokoll gaben, dass sie dabei
so** viel Spaß hatten.
6. Mischwiese
Hat ein Bestäuber aus jeder der folgenden Gruppen mindestens zwei Spiele aktiv und mehr als einmal bespielt und hat zu jedem der genannten Spiele eine gefestigte Meinung verkündet, darf diese Person sich Mischwiese nennen.
- Gruppe 1: Rolemaster, Palladium, Harnmaster, Midgard, DSA vor 4. Edition, MWmdK, Shadowrun
- Gruppe 2: D&D, MERS, SAGA, Orkworld, Adventure Fantasy Game, Burning Wheel, Vampire, Fiasco
- Gruppe 3: Irgendetwas powered by the Apocalypse, Paranoia, GURPS, Earthdawn, Lamentations of the Flame Princess, irgendwas mit FATE, irgendein Spiel ohne Zufallselemente
Gruppe 1:
Shadowrun - eine mittellange Kampagne von ca. einem Jahr zuhause in Mannheim sowie in einer anderen Gruppe regelmäßige Gastspielerin in einer Hamburger Kampagne und in noch einer weiteren Hamburger Gruppe zwei Oneshots.
DSA vor V4 - eine Reihe von Sessions mit DSA 1 während der Ausbildung
Gruppe 2:
Fiasko - zahlreiche Sessions mit den unterschiedlichsten Playsets
Orkworld – einige Male gespielt und einen Oneshot geleitet
D&D - in einer Kampagne mit AD&D (Al'Qadim) gespielt
Gruppe 3:
PbtA - in allen Varianten gespielt: Monsterhearts als Kampagne, Blades in the Dark als Kampagne, Pasion de la Pasiones, Monster of the Week, Dungeon World, Masks... aber noch nicht selbst geleitet
Fate - Dresden Files als Kampagne gespielt, Fate Core als Kampagne gespielt, diverse Oneshots
Paranoia - mehrere Oneshots gespielt: Ich habe meine Rollenspielkarriere in der 10. Klasse mit Warhammer Fantasy RPG und Chill 1st Ed begonnen - und immer, wenn wir partout nicht in die geeignete ernsthafte Stimmung für Warhammer oder Gruselstimmung für Chill kommen wollten, haben wir stattdessen zur Auflockerung einen Spielabend mit Paranoia eingeschoben.
Earthdawn - eine Kampagne mit unserer Nachwuchsrunde begonnen, auch wenn es dann leider doch bei ca. 5-6 Sessions blieb
7. Rasenmäher
Rasenmäher haben die eigene Mischwiese begradigt. Dazu haben sie bewusst ein Spiel verlassen, dass ihnen keinen Spaß (mehr) macht, und das auch kundgetan. Einfach nicht mehr kommen reicht nicht. Den Tisch umwerfen und zu rufen "Da mache ich nicht mehr mit!" wäre ein atomgetriebener Rasenmäher. Es reicht ebenso ein öffentlicher Blog- oder Forumspost, der darlegt, warum ein bestimmtes Spiel nicht mehr gespielt wird. Die moralische Grundannahme der Orc'schen Rollo-Lehre (Leben und leben lassen) muss allerdings gewahrt bleiben.
Ich habe ja meine Rollenspielkarriere nicht mit DSA begonnen, und lange bestand mein einziger Kontakt mit DSA in einer Reihe von nicht sonderlich ernsthaften Sessions mit DSA1 während der Ausbildung.
Vor einigen Jahren dann wurde ich von Freunden eingeladen, mit ihnen zusammen DSA 4.1 zu spielen. Ich habe es ehrlich und über etliche Sessions versucht, habe aber letztendlich beschlossen, dass DSA mit seinen überaus kleinteiligen Regeln und seiner für meinen Geschmack sehr komplexen Würfelmechanik nichts für mich ist, und meinen Ausstieg entsprechend an die Gruppe kommuniziert.
8. Flammenwerfer
Verbrannter Boden ist bekanntlich besonders fruchtbar. Flammenwerfer haben Spielmaterial veröffentlicht und dabei erklärt, welche Sorte Spaß man damit haben kann.
Hm, zählen diverse Blog-Beiträge mit Spielmaterial sowie die Tatsache, dass ich diejenige war, die
Itras By nach Deutschland eingeschleppt, es ins Deutsche übersetzt und darüber gebloggt hat?
Edit: Oh, und wo Vermi gerade "Barbaren" erwähnt - das habe ich ins Englische übersetzt und somit dafür gesorgt, dass auch der angelsächsische Raum Spaß an dem Spiel haben kann.
9. Orbitalbomber
Flammenwerfer, die ihren Wirkungskreis vergrößern wollen, haben zusätzlich jeweils ein Spiel aus all den folgenden Gruppen gespielt:
• Gruppe 4: Artesia, Call of Cthulhu
• Gruppe 5: Warhammer Fantasy Roleplay, eine beliebige Variante von Black Hack oder White Hack
• Gruppe 6: Hollowpoint, ein Cortex+ System
Zu jedem gespielten Eintrag kann ein Orbitalbomber sagen, warum es noch gespielt wird (oder noch gespielt werden würde, wenn sich die Gelegenheit ergibt) oder warum es aufgegeben wurde.
Gruppe 4:
Call of Cthulhu - mehrfach in diversen One-Shots, weil ich gepflegten Grusel mag und weil Iona, bei der ich es meist spiele, einfach eine richtig coole SL ist
Gruppe 5: Warhammer Fantasy Roleplay - damit bin ich in das Hobby RPG eingestiegen und hege liebevolle Erinnerungen daran. Gelegentlich - wie letztes Jahr in einem kleinen Fewshot - komme ich auch immer noch dazu, es zu spielen.
Gruppe 6: Hollowpoint, ein Cortex+ System - beides. Hollowpoint habe ich mal in einem Oneshot ausprobiert, und Cortex+ habe ich in der Leverage-, Firefly- und Marvel-Variante kennenlernen dürfen (die Firefly-Version hat dabei für meine Begriffe am besten funktioniert).
10. Waldbegrünung
Wer nach dem Orbitalbombardement gutes tun will, schreibt und teilt sein eigenes Spielkonzept. Damit ist nicht nur ein Abenteuer oder eine Kampagne gemeint, sondern ein mehr oder weniger komplettes Spiel, mit (adaptierten) Regeln, Hintergrund und Regieanweisungen.
Hiermit kann ich leider nicht dienen. Ich habe zwar mal ganz zu Anfang meiner Rollenspielkarriere, als ich zum allerersten Mal selbst etwas geleitet und nicht nur gespielt habe, etwas mit eigenen Regeln geleitet, aber das Setting war die Welt von Anne McCaffreys "Drachenreiter von Pern" und die Regeln ein bisschen um ein paar mehr Attribute und Fertigkeiten aufgebohrte Fighting Fantasy mit 2D6. Ich glaube, das zählt nicht.
11. Maiglöckchen
Wenn die Waldbegrünung nicht reicht, eröffnet man die eigene Schule, einen Salon oder ein Dojo und ist fortan im Salon des fröhlichen Orcs als Maiglöckchen willkommen.
Dazu fehlt es mir bislang am Ehrgeiz, mich hinzusetzen und mir da etwas zu überlegen.
** Diese Geste kam ziemlich am Anfang von einer Spielerin, als ihr Charakter ausdrücken wollte, wie lange die Reise wohl dauern würde, die Ork-Kriegerin aber kein Wort für so große Zeiteinheiten (mehr als eine Handvoll Tage) hatte. Ab dem Moment verwendete die ganze Gruppe, sogar ich als SL, die Geste für alles, was unmessbar groß war, und auch im weiteren Verlauf des Treffens kam dieser Running Gag dann noch einige Male zum Einsatz.