Autor Thema: [Storyteller][xErz] Advanced Storytelling Techniques - Wer nutzt sie?  (Gelesen 5827 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline ghoul

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 503
    • Profil anzeigen
    • Ghoultunnel
Für die WoD-Spezialisten hier: Gemeint sind die Techniken aus dem Kapitel "Advanced Storytelling" aus V:tM, 2nd Edition, Seite 64ff:
  • Flashbacks
  • Parallel Story
  • Foreshadowing
  • Dream Sequence
  • Symbolism
  • Life Action
(Atmosphere und Props lasse ich bewusst in ihrer Mottenkiste, um die geht es mir nicht).

Das Kapitel / diese Techniken sind mir in späteren Storyteller-Grundregelwerken nicht mehr aufgefallen, wurden sie jemals wieder aufgewärmt?

Welche offiziellen Abenteuer machen von diesen Techniken Gebrauch?
Da fällt mir nur dieses ein:
Ashes to Ashes (aus Chicago Chronicles III) demonstriert sehr effektvoll wie man eine Parallelhandlung/Flashback nutzt.
Das erste Kapitel dieses Abenteuers in der Version, die im GRW (2nd) enthalten ist, ermutigt zur Life Action.

Wie sind Eure Erfahrungen mit diesen Techniken? Nutzt Ihr sie überhaupt?

Ich verwende bei Exalted ab und zu Parallelhandlungen, um Ort sowie (unwichtige) NSCs einzuführen, auf die die Spielerpersonnagen später stoßen werden.
Es funktioniert wunderbar, und ist für alle Beteiligten sehr lustig, die Welt mal nicht durch die Augen von Halbgöttern, sondern von buhlenden Dorfburschen oder pilgernden Leprakranken zu sehen (und mit extrem limitierten Würfelpools klarkommen zu müssen).
Orangener Gurt im PJJ.
Grüner Gürtel im Drama-Fu (Drachen-Stil).
Blauer Gürtel im Pyro-Fu.
Night's Master im Ghoulu Jitsu.

Offline DeadOperator

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 10
    • Profil anzeigen
Im Zusammenhang mit der WoD habe ich das nie benutzt, ist aber auch schon ewig her.

Mittlerweile spiele ich Spiele, bei denen diese Techniken zu den Regeln gehören (City of Mist, The Sprawl etc.) und echt gut funktionieren. Mag aber auch daran liegen, dass sich meine/unsere Erzählskills verbessert haben.

Wobei ich finde, dass sich gerade Flashbacks für Vamirgeschichten ja echt anbieten würden. Wundert mich, dass davon so selten Gebrauch gemacht wird.

Offline blut_und_glas

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 2.086
    • Profil anzeigen
    • d6ideas
Im Zusammenhang mit der WoD habe ich das nie benutzt

Auch nicht wirklich.

Außerhalb der World of Darkness ist das allerdings anders.
Current thinking of this agency: SLA Equipment Log

Offline Der Oger

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 299
    • Profil anzeigen
Als wir noch Vampire gespielt haben, habe ich Flashbacks benutzt, v.a. um Vampir-NSC vorzustellen.
Foreshadowing benutze ich fast immer, Symbolismus und Traumsequenzen nur dann und wann.

Offline Blechpirat

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 2.365
    • Profil anzeigen
    • Richtig Spielleiten
Ich benutze Flashbacks ziemlich gerne.

Sie kommen vor allem beim Einführen von PCs vor, wo dann Vergangenheitsszenen ausgespielt werden, um die Verbindungen zwischen PCs herzustellen.

Und dann aus Fairnessgründen, weil ich als SL ja Einkaufsszenen u.ä. nicht mag und meine Spieler daher solche Szenen nicht bekommen. Sollte es trotzdem mal auf die genaue Beschaffenheit eines Gegenstandes ankommen, spielen wir den Erwerb entweder aus, wenn spannend (haben mir die Hells Angels eine Handgranate verkauft?) oder würfeln kurz (gab es in Kleinkleckersdorf Bergsteigerausrüstung?)

Foreshadowing ist interessanterweise bei mir eine Spielertechnik. Eine Spielerin kann die Zukunft vorhersagen. Dazu produziert sie einen möglichst nach Horoskop klingenden Satz (Hilfe kommt von oben!) und kann dann einen Einmalbonus aktivieren, wenn dieser Satz zutrifft. Alle achten nur auf den Satz, in der Hoffnung, den Bonus zu aktivieren - und deshalb kommt es irgendwann auch zur "Hilfe von oben". Wie im Horoskop: Wenn man drauf achtet, stimmt es...

Den anderen Techniken kann ich mangels WoD-Erfahrung nichts zuordnen.

Offline ghoul

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 503
    • Profil anzeigen
    • Ghoultunnel
Als wir noch Vampire gespielt haben, habe ich Flashbacks benutzt, v.a. um Vampir-NSC vorzustellen.
Foreshadowing benutze ich fast immer, Symbolismus und Traumsequenzen nur dann und wann.
Interessant! Foreshadowing habe ich noch nie benutzt, ich weiss ja selber  noch nicht, ob und wie welche Dinge passieren.
Orangener Gurt im PJJ.
Grüner Gürtel im Drama-Fu (Drachen-Stil).
Blauer Gürtel im Pyro-Fu.
Night's Master im Ghoulu Jitsu.

Offline Der Oger

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 299
    • Profil anzeigen
Als wir noch Vampire gespielt haben, habe ich Flashbacks benutzt, v.a. um Vampir-NSC vorzustellen.
Foreshadowing benutze ich fast immer, Symbolismus und Traumsequenzen nur dann und wann.
Interessant! Foreshadowing habe ich noch nie benutzt, ich weiss ja selber  noch nicht, ob und wie welche Dinge passieren.
Foreshadowing im Sinne von: "Es braut sich was zusammen". "Gerüchte und Anzeichen für X sind im Umlauf". Ich bin nicht sicher, ob das 1:1 bei Vampire so gemeint ist (Meine Version habe ich vertickt), aber so verwende ich es, als den vagen Schatten zukünftiger, möglicher Ereignisse.

Ob es dann so kommt, steht auf einem anderen Blatt.

Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
Ich habe von den genannten Techniken noch keine betont eingesetzt.
) Live Action, ist für mich ein andere Art des Rollenspiel.
) Symbolism, kommt allenfalls vor wenn ein Charakter Visionen hat. Ich selbst arbeite selten mit Symbolen. Da hat mir vielleicht Neon Genesis Evangelion eine Überdosis verpasst.
) Dream Sequence, auch allenfalls in kurzen Visionen. Ich sehe da das Problem, dass es vorallem einen Spieler bespasst.
) Foreshadowing, würde erfordern das ich als Person die Zukunft der Handlung bzw. Taten der Spieler kenne oder das ich den Plot so fest geskripted habe, dass die Taten irrelevant sind. Mache ich beides nicht.
) Parallel Story, ich mag keine Geschichten erzählen, bei denen die Spieler nicht aktiv sind. Etwaige parallele Handlungen laufen bei mir gedanklich ab, und Spieler erfahren davon nur wenn es kollidiert.
) Flashbacks haben prinzipiell das gleiche Problem wie Dream Sequences, mit dem Problem das die Handlung im Grunde schon gegeben ist. Ich würde /vielleicht/ die Memoriam-Mechanik aus der V5 einsetzen, tendenziell aber weniger, da ich als Spieler keine NSC spielen mag während ein Charakter eine volle Szene erhält. Gerade wenn ich dann im Gegenzug keine eigene Memoriam-Szene kriege. Also mache ich es auch als Spielleiter nicht.

Zitat
Das Kapitel / diese Techniken sind mir in späteren Storyteller-Grundregelwerken nicht mehr aufgefallen, wurden sie jemals wieder aufgewärmt?
Es gibt sie zum Teil im neuen V5 Regelwerk.

Zitat
Welche offiziellen Abenteuer machen von diesen Techniken Gebrauch?
The Monster(s) setzt massiv auf einen Flashback als Teil des Twist.
Ich habe dies auch entsprechend geleitet, der Twist kam auch (sehr) gut an, wohingegen ich ihn als SL eher "meh" fand ^^;

Offline Timberwere

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 302
    • Profil anzeigen
Flashbacks und Dream Sequences habe ich schon verwendet; Parallel Stories nur ein einziges Mal in einer relativ kurzen Szene. Da haben die Spieler aber auch die Charaktere dieser 'währenddessen, an einem anderen Ort'-Sequenz übernommen.

Was wir in unserer einen Runde gelegentlich machen, wenn die Charaktere sich trennen, um kurze Einzelaufgaben zu erledigen, dass die Erledigung dieser Einzelaufgaben dann nicht rein erzählerisch ('du besorgst XYZ') oder mit einem einzelnen 'würfel mal, ob du XYZ bekommst' abgefrühstückt werden, sondern pro Einzelbesorgungsaufgabe eine eigene kleine Szene mit dem besorgenden SC in der Hauptrolle gespielt wird. Die anderen Spieler übernehmen für diese kurze Szene die NSCs (allerdings keine, die in der Kampagne häufiger auftauchen und dem SL 'gehören', sondern die nur für diese eine Szene auftauchen und dann nie wiederkommen - oder die danach dann, wenn sie doch wiederkommen sollten, in die Hoheit des SLs übergehen).

Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
In der V20 gibt es noch zusätzlich:
) Downtimes (Blue-Booking)
) Cut-Scenes
) Boot Camp (länger Mortal spielen)
) Hunting Scenes

Daneben gibt es
"Do's":
Be Prepared, Prioritize Story over Rules, Use Description, Dialog and Action
Zu Story over Rules: Your tale shouldn’t get held back by the rules. You can make or break the rules as you see fit, if doing so enhances the story and makes it more enjoyable for the players.
"Don'ts":
Overuse Stereotypes, Forget the Payoff, Tell them Everything, Abuse Your Power, Panic

Offline ghoul

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 503
    • Profil anzeigen
    • Ghoultunnel
[member=5]Teylen[/member]: Hast Du einen Produktlink zu The Monsters?
Ist ja schön, dass die Advanced-Tips nicht ganz in Vergessenheit geraten sind.
Orangener Gurt im PJJ.
Grüner Gürtel im Drama-Fu (Drachen-Stil).
Blauer Gürtel im Pyro-Fu.
Night's Master im Ghoulu Jitsu.

Offline Teylen

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 903
  • brumm
    • Profil anzeigen
    • Teylen's RPG Corner
[member=5]Teylen[/member]: Hast Du einen Produktlink zu The Monsters?
Ist ja schön, dass die Advanced-Tips nicht ganz in Vergessenheit geraten sind.
Klar, es gibt es hier:
Modiphius: Vampire: The Masquerade, 5th Edition - Quickstart
Sowie daneben auch hier:
DriveThruRPG: The Monsters: A Vampire: the Masquerade 5th Edition Quickstart

Offline ghoul

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 503
    • Profil anzeigen
    • Ghoultunnel
Bei Flashbacks und Traumsequenzen: Gebt Ihr allen Spielern N/SCs? Wie geht Ihr mit der Anforderung um, dass die Spieler Einfluss auf die Handlung nehmen (können sollten)?
Bei Parallelhandlungen ist es für mich einfach: Ich vergebe relativ unwichtige NSCs an einem Ort, der für die Spieler noch Bedeutung haben wird. Die NSCs haben einfach Motivationen und begrenzten Einfluss auf die Handlung. Aber die Spieler nehmen Anteil an den Wünschen und Hoffnungen einfacher NSCs, die sonst keine Beachtung fänden.
Orangener Gurt im PJJ.
Grüner Gürtel im Drama-Fu (Drachen-Stil).
Blauer Gürtel im Pyro-Fu.
Night's Master im Ghoulu Jitsu.

Offline ghoul

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 503
    • Profil anzeigen
    • Ghoultunnel
Danke, Teylen, werde ich mir mal anschauen!  :)
Orangener Gurt im PJJ.
Grüner Gürtel im Drama-Fu (Drachen-Stil).
Blauer Gürtel im Pyro-Fu.
Night's Master im Ghoulu Jitsu.

Offline Settembrini

  • Blogger
  • ****
  • Beiträge: 2.413
  • AK20 des Guten Geschmacks
    • Profil anzeigen
Frage, die auch auf der aktuellen Assemblée auftrat: Wenn man solche Techniken nutzt, es aber gar nicht um die Spielfiguren geht, ist es dann noch Erzählspiel? Also muß es um Innerlichkeit von Figuren gehen, oder reicht es, wenn es um die Fiktion geht. Konkret, bei Star Wars, soll und benutz man auch tatsächlich cut-scenes, Musik, Props und wie das so heißt. Legendär sind ja die Flashbacks in forcierter wörtlicher Red in den Skripts am Anfang.
« Letzte Änderung: 21. Juli 2019, 21:39:42 von Settembrini »
7. Dan im prussien jeux-jitsu
Schwarzer Gurt im Pyro-Fu
Eternal Champion des ghoulu-jitsu
Flammenwerfer der holistischen Rollo-Lehre des fröhlichen Orcs
Grüngurt im Drama-Fu (Drachen-Stil)